Textil- und Bekleidungs-Industrie. 915 Steuern. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 19 000 St.- 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 400 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Akt. dienten zur Ablös. der gekündigten Genussscheine (s. Jahrg. 1926). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsmässig. Tant. an Vorst., 12 % Div. an Vorz.-Akt. (mit Nachzahl.- -Anspruch), 4 % Div. an St.-Akt. 7 10 % Tant. an A. R. (ausserdem jedes A.-R. RM. 100 feste Vergüt, der Vors. aber RM. 200), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.- Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: 165 245, Gebäude 195 000, Mas eh 125 400, Kassa 12 588, Wechsel 7705, Eff. 614, Vorräte 480 105, Debit. 661 315. –— Passiva: A.-K. 800 000, R. F. 100 000, unerhobene Div. 1281, Kredit. 720 081, Reingewinn 26 610. Sa. RM. 1 647 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 907, Handl.-Unk. 156 768, Steuern 96 894, Reingewinn 26 610. – Kredit: Vortrag v. 30./9. 25 14 397, nachträgl. Eingang auf ausländ. Vorkriegsforder. 1, Bruttogewinn 300 781. Sa. RM. 315 181. Kurs in Leipzig Ende 1921– 1926: 760, 7500, 7.4, 2, 90, 70 %. Die St.-Akt. kamen im März 1921 an der Leipziger u. im Mai 1921 an der Dresdner Börse zur Einführ. In Dresden 1921–1926: 774, 7515, 6.8, 2, 87, 72 %. – In Chemnitz 1923–1926: 6.4, 1.95, 87, 70 %. Dividenden 1912/13– 1925/26: 6, 6, 0, 6, 6, 4, 12, 2525, 60, 0, 10, 10, 0 0%. Vorz-Akt. 1923/24 bis 1925/26: 14, 12, 12 %. Direktion: Walter Lignitz, Chemnitz; Hugo Tautenhahn, Siegmar. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, P.. Stellv. Gen.-Dir. Wilh. Lauth, Harthau; Färbereibes. Gottfried Hermsdorf, Chemnitz; Gen.-Dir. Stadtrat William Schulz, Zschopau, Kurt Weissenberger, Breslau. Zahlstellen: Chemnitz: Ges- Kasse; Leipzig, Chemnitz u. Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Commerz- u. Privat-Bank. Frankwerk Trikotagenfabrik Akt. Ges, Chemnitz, Alfredstr. 10. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Ges. ist eine Tochterges. der Marschel Frank Sachs A. G., Chemnitz. Zweck: Herstell. von Trikotagen in Lohn. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Irmschler, Max Schmidt. Aufsichtsrat: Vors.: Rentner Felix Frank, Stellv.: Dir. Hans Sachs, Dir. Erich Bern- tein, Chennfkz Zahlstelle: Ges.-Kasse. Angust Hübsch Akt. Ges in Chemnitz, Wilhelmstr. 29. Gegründet: 1857, als A.-G. eingetr. 27./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikat. von Möbelstoffen u. a. Erzeugn. der Textilind. die Beteilig. an fremden Unternehm. sowie Erwerb u. Fortführ. der off. Handelsges. in Fa. Aug. Hübsch, Chemnitz. Kapital: RM. 1 280 000 in 3000 Akt. zu RM. 80, 500 zu RM. 800 u. 160 zu RM. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. 23./11. 1922 um M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, ausgegeb. zu 100 %.. Weiter erhoht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 8 Mill. in 160 Akt. zu M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 18./7. 1922. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 1 280 000 in 3000 Akt. zu RM. 80, 500 zu RM. 800 u. 160 zu RM. 4000 umgestellt. Geschäftsjahr: 18./7.–17./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 80 Aktie = 1 St. Bilanz am 17. Juli 1926: Aktiva: Kassa 5482, Wechsel 2591, Bank 86 696, Eff., Hyp. u. Darlehen 40 937, Grundst. u. Geb. 275 422, Masch. 226 979, Waren 524 520, Debit. 758 607. – Passiva: A.-K. 1 280 000, R.-F. 1 128 000, do. II 30 000, K. für schweb. Verbindlichk. 18 602, Kredit. 127 126, Gewinn 337 506. Sa. RM. 1921 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 41 312, Fabrikations-Unk., Löhne 986 063, Gewinn 337506. – Kredit: Gewinnvortrag 48 256, Waren 1 299 588, Zs. 17 038. Sa. RM. 1 364 881. Dividenden 1921/22–1925/26: 15, 1750 %, 2½ G, ― Direktion: Emil Otto Hübsch, Stellv. Karl Max Tauscher. Prokurist: Rudolf Hübsch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Moritz Beutler; Stellv. Syndikus Dr. phil. Fritz Maschner, Frau Gertrud verehel. Hübsch, geb. Schmidt, Frau Elisabeth verehel. Hübsch, geb. Hofmann, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.