Textil- und Bekleidungs-Industrie. 917 Kapital. RM. 105 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 50, 500 Vorz.-Akt. zu RM. 5 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 6 500 000 in 6500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 6 500 000 in 600 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./10. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 8 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 3000 %. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 105 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 50, 500 Vorz.-Akt. zu RM. 5 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 5 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen je RM. 5 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Höchst-Kumul. Div. an Vorz.-Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 106 700, Betriebseinricht. 35 000, Kontoreinricht. 1, Heiz.-Anl. 1, Kassa 12, Postscheck 15, Debit. 19 944, Hyp.-Aufwert. 19 995, Verlust 30 357. – Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. 10 500, Hyp. 42 000, aufgewert. Hyp. 20 000, Kredit. 34 527. Sa. RM. 212 027. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 41 428, Abschr. 8720, Verlustvortrag 13 369. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 33 160, Verlust 30 357. Sa. RM. 63 517. Dividenden 1922/23–1925/26. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. O. Ulbricht. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Komm.-Rat Franz Heinze, Chemnitz; Stellv. Fabrikbes. M. Rich. Hofmann, Thalheim; Fabrikbes. Ernst Neukirchner, Carl Förster, Thalheim; Otto Brückner, Einsiedel; Oswald Brückner, Einsiedel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vereinigte Vigogne-Spinnereien Aktiengesellschaft in Chemnitz, Altchemnitzer Str. 46. Gegründet: 25./4. bezw. 14./5. 1917; eingetr. 8./8. 1917. Gründer siehe Jahrgang 1921/22. Zweigniederlass. in Werdau, Zwickau u. Grünhainichen. Im Jahre 1925 wurden die Betriebe Oderan, Lössnitztal, Gersberg, Ortrand, Kamenz, Glauchau, Mulda u. Auma verkauft, so dass ausser anderweitigen Beteiligungen noch die Betriebe Zwickau, Werdau u. Grün- hainichen verblieben. Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss, die Firma in: Vereinigte Vigogne- Spinnereien Aktiengesellschaft zu ändern u. den Sitz der Ges. von Öderan nach Chemnitz zu verlegen. Zweck: a) Erricht., Erwerb u. Fortführ. von Fabriken zur Herstell. v. Garnen u. Ge- weben aller Art; b) Beteilig. an derartigen Unternehm.; c) Ein- u. Verkauf sowie die Herstell. aller einschlägigen Rohmaterialien, insbesondere von Lumpen, Baumwolle, Linters, Kunst- baumwolle, Bastfasern, Papiergarnen, Spinnpapieren usw.; d) Erwerb von Grundstücken, die den unter a bis c aufgeführten Zwecken dienen sollen. Im Jahre 1923 wurde die Vigogne-Spinnerei Spinn-Industrie G. m. b. H.. Werdau, u. die Jalousie-Fabrik Louis Richter, Grünhainichen, letztere zum Zwecke einer Trikotagenfabrik, käuflich erworben. Das Haupt- arbeitsgebiet der Gesellschaft ist jetzt Vigogne-Spinnerei. Beteiligungen: Die Gesellschaft ist durch Aktienbesitz beteiligt an der Bayr. Triko- tagen-Fabrik A.-G., Chemnitz, u. an der Sächs. Segeltuchweberei u. Zeltefabrik Akt.-Ges., Chemnitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 100 = 1 St. Kapital: RM. 4 000 000 in 40 000 St.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 3 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1920 um M. 10 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1921 um M. 7 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1921 um M. 3 000 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 36 000 000 in 36 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben über je 5 Stück zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. unter Führ. der Dresdner Bank. angeb. bis 29./12. 1922 zu 120 % im Verh. von 5 alten zu 5 neuen Aktien zu M. 1000. Erhöht in gleicher G.-V. um M. 8 Mill. in 1600 St.-Akt. à M. 5000, begeben zu 100 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 7./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 80 Mill. auf GM. 4 000 000 (20:1) derart, dass gegen M. 2000 bisher. St.-Akt. 1 neue St.-Akt. zu GM. 100 gewährt wurde. Gewinn-Verteilung: mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.); sodann 5 % Div., vom verbleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 430 000, Masch. u. Einricht. 500 000, Inv. 8000, Eff. u. Beteil. 2 062 501, Waren 569 281, Debit. 3 631 181, Kassa, Schecks u. Wechsel 31 675, Verlust 397 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Aufwert.-Hyp. 150 000, langfrist. Darlehen 1 500 000, Kredit. 1 319 159, Akzepte 260 479. Sa. RM. 7 629 639. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Unk. einschl. Zs. 917838, Aufwert. 150 000. —– Kredit: Erlös aus Waren 669 182, Gewinnvortrag 1656, Verlust 397 000. Sa. RM. 1 067 838. Dividenden: 1917–1923: 6, 6, 8, 8, 20, 50 £ (Bonus) 50, 0 %, 1924–1925: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Herm. Kratsch.