918 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Aufsichtsrat: Vors.: Alfred Blumenstein, Berlin; Stellv.: Bankdir. Dr. jur. Victor von Klemperer, Dresden; Mitgl.: Bank-Dir. Erich Horschig, Berlin; Rittergutsbes. Hermann Beyer, Dresden; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Rechtsanw. Stadtrat Leon Nathan- sohn, Dresden. Zahlstellen: Dresden, Berlin u. Chemnitz: Dresdner Bank u. deren Filialen; Berlin: Bank für Textilind. A.-G. Richard Rottka Akt.-Ges. in Cottbus, Pücklerstrasse 13. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 4./3. 1927 der Konkurs eröffnet. Die durch Beschluss v. 12./2. 1927 über die Ges. verhängte Geschäftsaufsicht ist aufgehoben worden. Verwalter: Kaufm. Georg Trauschke, Cottbus, Promenade 7. Gegründet: 14./9. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. „Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tuchen und verwandten Erzeugnissen, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb des von der Firma Rich. Rottka Tuchfabrik Cottbus seit 1892 betriebenen Unternehm. 1925 Bilanz-Verlust von RM. 680 972, zu dessen Deckung der Haupt- aktionär seine Privatgrundstücke im Schätzungswerte von ca. RM. 300 000 zur Verfügung gestellt hat. Kapital: RM. 750 000 in 2700 Akt. A u. 300 Namens-Akt. Lit. B zu RM. 250. Urspr. M. 3 Mill. in 2700 Inh.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 750 000 in 2700 Akt. A u. 300 Namens-Akt. Lit. B zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanlagen 579 855, Utens. 25 198, Kassa, Wechsel 2724, Debit. 228 361, Vorräte 460 067, Verlust 680 972. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 1 215 762, Rückstell. 11 418. Sa. RM. 1 977 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 23 797, Fabrik-Unk. 1 540 422, Betriebs- u. Handl.-Unk. 507 381, Abschr. usw. 112 310. – Kredit: Bruttogewinn 1 499 288, Pacht- einnahme 3651, Verlust 680 972. Sa. RM. 2 183 912. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Rich. Rottka, Cottbus. Prokurist: Richard Pietsch, Cottbus. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Kurt Frowein, Elberfeld; Syndikus Dr. Beuck, B.-Zehlendorf; Justizrat Hammerschmidt, Cottbus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Gubelt, Akt.-Ges., Crimmitschau i. Sa., Reichsstr. 21. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fortbetrieb des unter der Fa. Hermann Gubelt in Crimmitschau betrieb. Fabrik- geschäfts, insbes. die Herstell. von Tuchen u. verwandten Erzeugnissen u. der Handel mit diesen Erzeugnissen u. deren Rohstoffen. Kapital: RM. 450 000 in 405 St.-Akt. u. 45 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 MWill. in 180 St.-Akt. zu M. 100 000, 900 St.-Akt. zu M. 10 000, 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K von M. 30 Mill. auf RM. 450 000 in RM. 405 000 St.-Akt. u. RM. 45 000 Vorz.-Akt. umgestellt. Industriebelastung: RM. 117 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.- Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 7 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 15 200, Geb. 48 000, Masch. 108 000, Roh- material 124 819, Waren in Arbeit 117 867, fert. Waren 60 691, Debit. 240 018, Kassa, Wechsel, Bank 45 643, Hyp. 18 500, (Industriebelastung 117 000). – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 80 000, Kredit. 61 891, Delkr. 4335, Darlehen 101 713, Hyp. 20 000, (Industriebelastung 117 000), Gewinn 60 800. Sa. RM. 778 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 528 669, Abschr. 19 886, Reingewinn 60 800. – Kredit: Waren 597 506, Gewinnvortrag 11 850. Sa. RM. 609 356. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 6 %. Direktion: Bernhard Gubelt, Paul Gubelt, Alfred Gubelt, Crimmitschau. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Dr. H. Zimmermann, Stellv. Dr. Fritz Gubelt, Leipzig; Rentier Hermann Gubelt, Crimmitschau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessische Wollwarenfabrik, Akt.-Ges., vorm. Albert Loeb in Liqu. in Darmstadt. Lt. G.-V. v. 12./11. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Albert Loeb, Carl Isay, Darmstadt. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. 3./1. 1927 ge- löscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926.