Textil- und Bekleidungs-Industrie. 919 flanseatische Jute-Spinnerei und Weberei in Delmenhorst bei Bremen. Gegründet: 1890 durch Übernahme der Kommandit-Ges. Vogt, Wex & Co. für M. 475 000. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonstige Verwertung von Fabrikaten aus Jute u. anderen Faserstoffen. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 91 807 qm. Vorhanden sind 10 804 Fein- spindeln u. 419 Webstühle nebst Hilfsmasch. Die Turbo-Dynamo-Anlage hat eine Leist. von 2000 Kw., eine zweite Turbo-Dynamo-Anlage 1825 Kw. Die Ges. ist im Besitze sämtl. Geschäftsanteile der Industrie- & Betriebsges. m. b. H., Bremen, in Höhe von RM. 50 000 u. 19. Aktien der Barther Jute-Spinnerei u. Weberei A.-G. in Barth in Höhe von RM. 600 000. Kapital: RM. 4 600 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 180 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Aktien lauten auf Namen oder Inh., Umschreib. jederzeit gestattet. Urspr. M. 1 Mill. 1913 Erhöh. um M. 500 000, 1918 um M. 300 000, 1919 weiter um M. 1 200 000, 1920 um M. 150 000 in 6 % Vorz.- Akt., nochmals 1920 um M. 2 Mill. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Gratis-Akt. zu M. 1000 u. nochmals. um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., lt. G.-V. v. 27./12. 1922 ab 1./1. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1922 um M. 16 500 000 in 14 500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere u. die früh. Vorz.-jetzt St.-Akt. übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank, Bremen) zu 225 %, davon M. 8 200 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 12 1 zu 300 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Umstell. von M. 27 Mill. auf RM. 4 600 000 durch Herabsetz. der 25 000 St.-Akt. zu M. 1000 auf RM. 180 u. der 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 auf 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 unter Zuzahl. von RM. 99 700 auf diese. Die G.-V. v. 26./3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 St.-Akt. (1666 zu RM. 300, 1 zu RM. 200). Die neuen Akt. sollen vor dem Kalendervierteljahr, in dem sie zur Ausgabe kommen, div.-ber. sein. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Anteilscheinen v. 1910. Die Anleihe ist zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Bremen im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis mind. 10 % des A.-K., 10 % Div. an Vorz.-Akt., ― 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser M. 9000 jährl. Fixum), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 133 000, Fabrikgeb. 1 050 000, Arb.- u. Beamtenwohn. 700 000, Masch. u. Einricht. 3 100 000, Wertp. u. Beteilig. 350 000, Vorräte 2 421 993, Kassa 2705, vorausbezahlte Prämien 13 680, Schuldner 1 377 871. – Passiva: A.-K. 4 600 000, R.-F. 460 000, Rücklage 110 000,, Obligationssteuerverpflicht. 10 290, Rück- stell. für nicht erhob. Div. 48, Gläub. 3 736 016, Reingewinn 232 895. Sa. RM. 9 149 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 462 583, Steuern u. soziale Lasten 305 083, Abschr. 284 875, Reingewinn 232 895, (davon: Div. 168 400, Vortrag 64 495). – Kredit: Vortrag aus 1925 196 343, Betriebsergebnis 1 089 093. Sa. RM. 1 285 437. Kurs Ende 1913–1925: 247, 240*, –, 180, –, 150*, 216, 495, 1000, 8200, 18, 18.70, 71, 106.5 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1913–1926: 20, 15, 12, 10, 15, 15, 12, 30, 30, 135, 0, 5, 0, 4 %. – Für 1925 wurden an Stelle der St.-Akt.-Div. Gratis-Akt. verteilt (je 10 St.-Akt. = 1 Gratis-Akt. zu RM. 180 mit Div. für 1926). Vorz.-Akt. 1924–1925: Je 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Joh. Franz Arnholz, C. Wessel. Prokuristen: E. Lürssen, M. Lehnert, A. Issen- mann, A. Ganss. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. W. Müller, Bremen; F. Corssen. Gut Lehnhof, Post St. Magnus, Bez. Bremen; Henry Lamotte, Ihlpohl, Post St. Magnus Bez. Bremen. Zahlstellen: Bremen u. Delmenhorst: Darmstädter u. Nationalbank; Delmenhorst: Oldenburger Spar- u. Leihbank Fil. Mühlenthaler Spinnerei und Weberei Actien-Gesellschaft zu Dieringhausen, Rheinl. Gegründet: 13./12. 1896 bezw. 8./4. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Spinnerei und Weberei, Herstellung von Woll-, Baumwoll-, Kunstwoll- und Textilfabrikaten aller Art, sowie Handel in Rohstoffen und Erzeug- nissen dieser Betriebe und die Beteiligung an anderen industriellen Unternehm. deren Geschäftsbetrieb zu dem Zweck der Ges. in Beziehung steht. Im Juni 1921 in der Spinnerei-Abt. grösserer Brandschaden, der durch Versich. gedeckt war. Kapital: RM. 2 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 400 000. Über Kap.-Herabsetz. bzw. Schaffung von Vorz.-Akt. siehe dieses Handb. 1920/21 II. Die G.-V. v. 17./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 780 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Essener Credit-Anstalt, Essen), davon M. 1500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 3 vom 9./5.–29./5. 1922 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 2 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.