„ Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F, b) etwaige Sonderrückl., c) alsdann bis 4 % Div., d) vom verbleib. Betrage 12½ % Tant. an R., e) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Debit. 467 180, Kassa, Reichsbank, Postscheck 9161, Wechsel 36 233, Lager. 617 774, Fabrik Mühlenthal, Abt. Spinnerei 372 500, do. Abt. Weberei 192 500, Fabrik Brück 131 500, Arbeiterhäuser 282 000, Beamtenhäuser 94 000, Grund- besitz 63 488, Masch. 400 000, Fuhrpark 1, Einricht. 10 000, Verlust 106 082. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Aufwert.- Steuer 26 023, Verpflicht. lt. Aufwert.-Gesetz 18 688, Kredit. 378 460, Banken 57 674, nicht abgehob. Div. 1575, Beamten- u. Arbeiter- Unterst. (Alex Sartorius-Gedächtnis- St.) 100 000. Sa. RM. 2 782 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Ausbesserungen u Versich. 132 079, Steuern 133 948, Abschr. 85 409. – Kredit: Gewinnvortrag 1787, Betriebsgewinn 243 568, Verlust 106 082. Sa. RM. 351 438. „ 1912/13–1925/26: 3, 0, 9, 10, 12, 10, 12, 20, 25, 50, % wertbest., GM. 15 pro Aktie, 5, 0 %. Direktion: Aug. Puhl, Vollmerhausen; Georg Haselbacher, Dieringhausen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinr. Ed. Osthaus, Hagen i W.; Stellv. Bank-Dir. Konsul Waltber Hild, Dortmund; Dr. Wilh. Elbers, Fabrikant Adolf Vogel, Hagen i. W.; Werner Osthaus, Oeynhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen, Hagen u. Dortmund: Deutsche Bank. Bergmann & Selo Akt.-Ges., Dresden-A., Gabelsberger Str. 14. Gegründet: 11./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 Zweck: Fabrikation u. Vertrieb 0 Stroh- u. Filzhüten jeder Art. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den. Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Gebäude 179 800, Masch. 21 570, Inv. u. Utensil. 8650, Kraftwagen 11 000, Kassa 10 395, Wechsel u. Schecks 74 273, Banken 134 541, Debit. 515 109 Inv. 94 940.% Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 5150, Hyp. 45 322, Kredit. 348 233, Delkred.? Konto 25 980, Gewinn 126 193. Sa. RM. 1050 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 500 564, Delkred. 25 980, Reingewinn 126 193. – Kredit: 17 686, Zs. 19 595, Betriebsgewinn 615 456. Sa. RM. 652 737. Dividenden 1922 23–1925/26: 0, 0. 6, 10 % Direktion: Georg Selo, Fritz Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. James Breit, Stellv. Bank-Dir. Max Alwin Wenzel, Dresden; Gen.-Dir. Max Lewin, Frankf.; Bank-Dir. Kurt Nebelung, Dresden. Zahlstelle: Ges. Kasse. Eduard Akt. Ges. in B A. 19, Augsburger Str. la. Gegründet: 11./3. 1922 mit Wirkung ab 31./7. 1921; eingetr. * 1922. Gründer u. Ein- bringungswerte S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren all. Art, insbes. die Fortführ. des bisher von der Eduard Hammer G. m. b. H. Dresden, Augsburger Str. 1a u. 1 b, betrieb. Schuhfabrikunternehm., ferner Beteilig. an Unternehm. gleicher od. ähnl. Art, sowie Be- teilig. an allen mit Fabrikat. u. Handel von Schuhwaren zns.hängenden Unternehm.- Kapital: RM. 1 266 000 in 1260 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. Mai 1923 beschloss Erhöh. um M. 22 250 000 in 21 500 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. von M. 32 250 000 auf RM. 1 3 000 in 1260 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Sii e 1 Akt. = 25 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. 2 Bilanz am 31. Juli 1926: Aktiva: Geb. u. Grundst. 622 000, Masch. 43 000, Inv. 9000, Kassa 11 016, Wechsel 78 035, Debit. 346 121, Bankguth. 68 289, Kaut. 100, Hyp.-Aufwert.- Ausgleich 93 210, Waren 228 923. – Passiva: A.-K. 1 266 000, R.-F. 10 000, aufgewertete Hyp. 86 210, Kredit. 124 352, Gewinn 13 133. Sa. RM. 1 499 697. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gesamtunk. 340 230, Steuern 45 756, Abschr. 20 142, Gewinn 13 133. – Kredit: Vortrag aus 1924/25: 2602, Bruttoertrag 416 661. Sa. RM. 419 264. Dividenden 1921/22–1925/26: 35, 0, 0, 0, 9% Direktion: Fabrikdir. Karl Kaufmann, Alb- Hammer, Stellv. Clemens Lohse, Dresden. Aufsichtsrat: Konsul Rich. Hammer, Rechtsanw. Prof. Dr. James Breit, Dresden; Oscar Schloss, Rechtsanw. Dr. Kurt Fritz Rosenberg, Hamburg; Fabrikbes. Hans Dittmay er; vom Betriebsrat: A. Schneider, K. Zinke. Zahlstelle: Ges.-Kasse.