Textil- und Bekleidungs-Industrie. 921 A. Hubald & Cie. Aktiengesellschaft, Dresden, A. 1, Grosse Brüdergasse 22. Gegründet. 10./3. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1922; eingetr. 5./7. 1923. Gründer u. Ein- bring. werte s. Jahrg. 1925 II. Zweck. Portbefrieb der bisher in Dresden von der off. Handelsges. in Firma A. Hu- bald & Cie. betriebenen Stroh- u. Filzhut-Fabrik. Kapital. RM. 500 000 in 9000 St-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 9000 St. Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz-Akt. 8 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R. F. (bis ¼o des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Div. an sämtl. Akt gleichmässig bzw. nach G. V.-B. Bilanz am 31. Mai 1926. Aktiva: Kassa 3968, Debit. 279 661, Wechsel 20 830, Inv. 54 800, Masch. 81 000, Automobile 11 200, Grundst. 284 400, Waren 143 500. – Passiva: A.K. 500 000, R.-F. 50 000, Hyp. 59 368, Kredit. einschl. Steuern 268 803, Gewinn 1188. Sa. RM. 879 359. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsunk. „Lohn, Gehälter, Steuern, Miete 974 506, Abschreib. 20 808, Bilanz- K. 1188. – Kredit: Bilanz-K. 1194, Bruttoüberschuss 995 309. Sa. RM. 996 503. Dividenden 1923/24–1925/26. 0, 8, 0 %. Direktion. M. Kiessler, M. Freund, R. Kiessler. Aufsichtsrat. Geh. Komm. -Rat Oswin Flössner. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Bank- Dir. Adolf Kraemer, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hutindustrie. Akt. Ges. in Dresden, Schössergasse 2. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 28./3. 1922. Gründer, Einbringungswerte u. „ vorgang siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von u. der Handel mit allen in das Gebiet der Hutfabrikation gehör. Waren. Grundbes.: Geschäftshaus Viktoriastr. 5/7, Wohn- u. Fabrikgeb. Haydnstr. 37. Seit 1./7. 1922 Kommanditbeteil. (jetzt 90 %) bei Stroh- u. Filzhutfabrik Georg Miech in Dresden, seit 1./7. 1923 Kommanditbeteil. (36 %) bei Handels-K.-G. Verein. Dresdner Damenhut- Pabriken Spiegler & Co in Dresden. Kapital: RM. 305 000 in 13 025 St.-Akt. zu RM. 20, 790 St.-Akt. zu RM. 50. 125 Vorz-Akt. zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1923 um M. 48 Mill. in 48 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 u. 28./5. 1926 Umstell. auf RM. 305 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grund u. Boden 200 000, Geb. 400 000, Beteil. 2, Betriebsanl. 6, Kassa 220, Postscheck 480, Bank 25, Wechsel 1909, Debit. 105 986, unverkäufl. Waren 1, Verlust 665 880. – Passiva: A.-K. 305 000, Rückstell. 289 568, für aufzuwertende Hyp. 76 500, Kredit. 498 443. Hyp. 205 000. Sa. RM. 1 374 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkauf 107 336, uneinbr. Forder. 26 280, passive Zs. 29 443, Steuern 5496, Mieten 4347, Unk. 32 116, Gehälter u. Löhne 20 870, Provis. 25 088, Haus-Unk. 17 734, Hyp. Zs. 20 400, Verlustvortrag 534 067. – Kredit: Warenerlös 111 065, Inv. verkäufe 6088, Mieten 38 369, aktive Zs. 1778, Verlust 665 880. Sa. RM. 823 182. Dividenden 1921/22– 1925/26: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Altus. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Kurt Fritzsche, Wilhelm Söldner, Dresden; Georg Hans Major, Hellerau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rohstoff- und Garnhandels-Akt.-Ges. in Liqu. in Dresden. Gegründet: 10/5. 1922; eingetr. 24./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 21./4. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Carl Thiel sen., Fabrikbes. in Steinkunzendorf, Kreis Reichenbach (Schles.). Lt. Bekanntm. v. 31./1. 1927 ist die Liquid. beendet u. die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Handel mit Rohbaumwolle, Garnen u. Rohstoffen aller Art, die die Textilind. benötigt, sowie Erwerb u. Betrieb von Spinnereien. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 u. 21./1. 1925 Um- stellung auf RM. 10 000 (200: 1) in 500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Tigadznons-Erüfn. Bilanz am 21. April 1926: Aktiva: Postscheck 7, Waren 3669, Debit. 7552, Dubiose 2650, Verlust 173 004. Sa. RM. 186 883. – Passiva: Kredit. RM. 186 883. Dividenden 1922/23–1924/25: 30, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Deutscher, Görlitz; Frau J. Thiel, Steinkunzendorf; Frau E. Deutscher, Görlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.