= 922 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dülkener Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in Dülken (Rhpr.). Gegründet: 7./5. 1897 durch Übernahme der früher der Firma Bücklers & Jansen ge- hörig. Baumwollspinnerei u. Zwirnerei. Zweck: Verarbeitung von Baumwolle und anderen Faserstoffen (Spinnerei u. Zwirnerei) Seit 1916/17 auch Zwirnerei für Papiergarn. Kapital: RM. 900 000 in 1500 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt 1904 um M. 375 000. 1908 Erhöhung um M. 375 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 900 000 in 1500 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 71 295, Woha. 201 394, Fabrikgeb. 272 550, Kessel u. Motoren 59 945, Arbeitsmasch. 463 691, Eff. 121, Versicher. 4657, Kasse 23 149, Wechsel 5196, Schuldner 238 706, Bestände 908 666, Verlust 157 859. – Passiva: A.-K 900 000, R.-F. 90 000, Kredit. 1 415 430, Div. 1800. Sa. RM. 2 407 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Verw.-Kost. 3 440 506, Abschr. 69 971. – Kredit: Vortrag 1924/25 8351, Einnahmen 3 344 268, Verlust 157 859. Sa. RM. 3 510 478. Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 0, 0, 5, 5, 0, 4, ?, 10, 0, 2, 5, %%% Vorstand: Alfred Haasen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Konigs, Berlin; Stellv. Fabrikant Robert Bücklers, Fabrikant Alfred Schöller, Düren; Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln:; Phil. Schöller, Komm.-Rat Hch. Schöller, Ernst Bücklers, Düren; Jos. Luckerath, Euskirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Delbrück v. d. Heydt & Co. Niederrheinische Flachsspinnerei in Dülken i. Rheinland. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Flachs- u. Wergspinnereien, sowie Pro- duktion von Garnen und deren weitere Verarbeitung in alle dem Konsum angemessene Formen. Die Ges. ist befugt, auch andere Textilstoffe zu verarbeiten und mit den beziehent- lichen Rohstoffen, Ganz- und Halbfabrikaten Handel zu betreiben, dieselben zu kaufen und zu verkaufen. Die Ges. stellt graue u. gebleichte Flachs- u. Werggarne her. Sic besitzt eine Bleichanlage u. hatte 1913/14 12848 Spindeln, wovon durchschnittl. 11 342 im Betrieb waren. Beteiligt ist die Ges. an der Flachsröste Boisheim. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 800 000 in 3000 Akt. zu M. 600. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 1 500 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 600 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. 63 441, Geb. 205 200, Masch. 590 239, Arb.- Wohn. 128 040, Bleichanlage 208 197, Kassa 1897, Wechsel 26 152, Flachs, Werg, Garn u. Material. 578 069, Wertp. 17 680, Debit. 416 013. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 56 331, Kredit. 678 598. Sa. RM. 2 234 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik. 1 014 623, Abschr. 94 021. – Kredit: Über- schuss auf Waren 993 719, Mieten a. Häusern u. Land 21 256, Verlust 93 668. Sa. RM. 1 108 644. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 63 441, Geb. 194 940, Masch. 634 698, Arb.- Wohn. 124 199, Bleichanl. 196 790, Kassa 2743, Wechsel 26 512, Flachs, Werg, Garn u. Material. 224 269, Wertp. 7260, Debit. 163 043, Verlust 203 550. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 341 447. Sa. RM. 1 841 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik. 640 094, Abschr. 98 055. – Kredit: Über- schuss a. Waren 460 077, Miete aus Häusern u. Land 18 189. Verlust 259 881. Sa. RM. 738 149. Dividenden: 1913/14–1925/26: 7, 8, 10, 6, 8, 6, 10, 15, 33¼, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Koch, Fritz Jaeggle. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hch. von Stein, Stellv. Franz Koenigs, Bankier Joh. Heinr. von Stein, Köln; Carl Koenigs, Lebehn; Bankier Dr. G. Ratjen, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, J. H. Stein, Delbrück von der Heydt & Co.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Carl Bücklers & Co., Akt.-Ges. in Düren, Nideggener Str. 152. Gegründet: 20./6. 1912; eingetr. 8./7. 1912. Gründer s. dieses Handb. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer mechan. Weberei von Leinen u. Halbleinen sowie alle damit verknüpften Nebenbetriebe, insbes. auch die Übernahme der Werte u. Anlagen der Commandit-Ges. Carl Bücklers & Co., Düren, Eschweiler u. Heimbach.