Textil- und Bekleidungs-Industrie. 923 Kapital: RM. 735 000 in 1050 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 050 000 in 1050 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 1 050 000 auf RM. 735 000 in 1050 Aktien zu RM. 700. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % d. A.-K., eventl. besond. Rückl., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 184 682, Arb.-Häuser 95 826, Betriebs- u. Arbeitsmasch. 192 147, Utensil. 400, Beleucht.-K. 960, Inv. 800, Inv.-K. für Arb.-Wohn. 480, Kassa 3087, Postscheck 537, Reichsbankgiro 305, Wechsel 20 443, Wertp. 29 461, Guth. 72 105, Debit. 102 653, Versich. 3152, Material. 5749, Vorräte 237 207. – Passiva: A.-K. 735 000, R.-F. 131 250, Kredit. 48 770, Gewinn 34 979. Sa. RM. 949 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. (allg. Geschäfts-Unk., Gehälter, Provis., Steuern, Versich., Zs.) 83 473, Abschreib. 32 238, Gewinn 34 979. – Kredit: Vortrag 21 468, Fabrikat.-K., Betriebsüberschuss 129 223. Sa. RM. 150 692. Dividenden 1913/14–1925/26: 8, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 20, 20, ?, 0, 5, 4 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Gust. Horzmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Franz Koenigs, Köln; Stellv. Rudolf von Eynern, Düren; Rob. Bücklers, Witwe Carl Bücklers Thekla, geb. Schoeller, Fabrikant Phil. Schoeller, Düren; Konsul Heinr. von Stein, Köln. Zahlstellen: Düren: Ges.-Kasse, Dürener Bank; Köln: J. H. Stein, A. Schaaffh. Bankverein; Delbrück von der Heydt & Co. Rheinische Hosenträger-Industrie Akt.-Ges., Düsseldorf, Wehrhahn 38. Gegründet. 18./12. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. von Hosenträgern, Sockenhaltern, Gummiwaren aller Art, Textil- waren u. verwandten Artikeln sowie der Handel mit diesen. Kapital. RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 805, Postscheckguth. 525, Debit. 44 908, Waren 18 982, Inv. 5205, Verlust in 1925 3689. – Passiva: A.-K. 15 000, Bankschulden 9067, Kredit. 25 721, Akzepte 13 502, Rückstell. a 1925 4513, Tant. a. 1923/24 366, Delkr. 3000, Lohnsteuer 12, Kapitalsonder-K. 2932. Sa. RM. 74 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 209, Provis. 5174, Spesen 7323, Abschreib. auf Inv. 1495, Delkr. 700, Devisen 35, Verlust Herzstein, Witten 112. – Kredit: Brutto- gewinn auf Waren 53 869, Reserve, durch Verlust aufgebraucht 491, Verlust 3689. Sa. RM. 58 049. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Albert Adler, Düsseldorf. * Aufsichtsrat. Frau A. Adler, Leop. Marx, Düsseldorf; Rechtsanw. u. Notar Dr. Max Rosenstern, Duisburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Segall, Abenheimer & Co. Akt.-Ges. in Düsseldorf, Stephanienstr. 4. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 10./12. 1921. Firma bis 22./12. 1923 Marx, Segall & Co. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Lederwaren aller Art, insbes. von Schuhwaren, auch soweit diese nicht aus Leder bestehen, sowie der Erwerb bereits bestehender Unter- nehmen dieser Art u. die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. M. 3.000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 1, Kassa 127, Postscheckguth. 129, Reichsbank- guth. 102, Wechsel 479, Debit. 86 031, Waren 39 569, Wertp. 1, Verlust 55 649. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 112 482, R.-F. 49 608. Sa. RM. 182 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1924 23 812, allg. Unk. 204 013, Delkr. 7767. – Kredit: Waren 43 864, Auto 4499, Vergleich 129 651, R.-F. 1928, Verlust 55 649. Sa. RM. 235 593. Dividenden 1922–1925: ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Juliuds Segall, Herm. Abenheimer, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Leo Levy, Walter Segall, Düsseldorf; Richard Fleischer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.