924 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Meier & Sigmund Akt.-Ges., Eberbach (Baden). Gegründet. 1./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 23./5. 1923. Gründer u. Ein- bring. werte s. Jahrg. 1925 I. Zweck. Betrieb einer Dampfrosshaarspinnerei, die Fabrikation von Pressdeckeln für Olfabriken sowie Herstellung u. Vertrieb von einschlägigen Artikeln, insbes. die Fortführ. des bisher von der Fa. Meier & Sigmund in Eberbach betriebenen Geschäfts. Kapital. RM. 125 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 2.5 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 125 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 60 000, Masch. u. Utensil. 20 001, Kassa u. Postscheck 4400, Wechsel u. Eff. 3833, Debit. 205 646, Waren 139 701. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 245 549, R.-F. 13 382, Gewinnvortrag 398 974, Reingewinn 34 608. Sa. RM. 433 682. Dividenden 1922/23–1925/26. ? %. Direktion. Friedrich Meier, Hans Eugen Ziegler. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Lucie Meier, Wally Ziegler, Eberbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eilenburger Kattun-Manufactur Act.-Ges. in Eilenburg, Mühlgasse 5. Gegründet: 21./12. 1872. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Kattundruckerei der Firma Rob. Schwerdtfeger vorm. Degenkolb. Zweck: Fabrikation von Kattun u. ähnlichen Stoffen. Die Ges. hat in Eilenburg einen Grundbesitz von 7 ha, wovon ca. 4 ha bebaut sind. Sie verfügt über eine Kattundruckerei mit 7 Druckmasch. sowie über eine Bleicherei, eine Wäscherei, eine Färberei u. Appretur- anstalt u. eine Rauherei. Es sind 5 Dampfkessel u. eine 350 PS. Dampfmasch. mit zwei Dynamos vorhanden, welche den ganzen Betrieb mit elektr. Licht u. Kraft versorgen. Ca. 110 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 065 000 in 1300 St.-Aktien zu RM. 500, 4000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 50, letztere ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Anspruch, 3 fachem Stimmrecht u. Vorbefried. im Falle der Liquid. zu 125 %; auch ist ab 1./7. 1931 Einzug der Aktien zu 125 % gestattet. Urspr. M. 900 000. 1920 Erhöh. um M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 27./6. 1921 beschloss die Ausgabe von M. 300 000 in 300 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Das Bankhaus Steckner übernahm die Vorz.-Akt. zu 100 % u. bot die Hälfte den ersten Zeichnern der Ges. zum gleichen Kurse an. Die nicht bezogenen Aktien samt der anderen Hälfte dürfen bis 1932 nicht veräussert werden. Lt. G.-V. v. 16./2. 1923 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. 2: 3 zu 800 %. Lt. G.-V. v. 5./12: 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 500 000 auf RM. 1 065 000 (4: 1) durch Denomination (M. 300 St.-Akt. = RM. 75, M. 1000 St.-Akt. = RM. 250 u. M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 50). Lt. G.-V. v. 20./10. 1925 Neueinteilung des A.-K., u. zwar in 1300 St.-Akt. zu RM. 500 u. 4000 St.-Akt. zu RM. 100; 300 Vorz.-Akt. zu RM. 50 sind geblieben. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. Beschl. des A.-R. v. 5./2. 1904, rückzahlb. zu 102 %. Aufwert.-Betrag RM. 60.60 für je M. 500. Notiz in Halle a. S. 1925 eingestellt. Gekündigt zum 1./6. 1926. Gegen Einreich. des Ern.-Sch. RM. 1.50 Zs. zahlbar bei den Zahlst. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu M. 75 = 3 St., 1 St.-Aktie zu M. 250 = 10 St., 1 Vorz.-Aktie 12 fach. St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspr., 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl. u. von M. 2000 für den Vors.), Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 228 000, Masch. 170 000, elektr. Anlage 24 000, Kupferwalzen 60 000, Geschirr u. Auto 1, Arb.-Wohnhäuser 70 000, Kassa u. Postscheckguth. 5883. Wechsel 107 029, Wertp. 100, Bankguth. 4109, Debit. 360 394, Waren u. Material. 433 591. – Passiva: A.-K. 1 065 000, R.-F. 100 000, Delkr.-Rückl. 40 000, Ruhegehalts-Rückl. 40 000, Div. 782, Kredit. 203 493, Gewinn 8832. Sa. RM. 1 463 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk., Steuern, Versich. usw. 495 728, Abschr. 26 661, Gewinn (Vortrag) 8832. – Kredit: Vortrag 8269, Bruttoerlös 522 952. Sa. RM. 531 222. Kurs Ende 1913 –1926: 72, 73.25*, –, 75, –, 86*, 119, 298, 1250, –, 25, 23, 79.50, 82 %. Notiert in Berlin. Auch in Halle notiert. Kurs daselbst Ende 1926: 80 %. Dividenden 1912/13–1925/26: 4, 0, 3, 6, 6, 6, 5, 20, 30, 50, 0, , 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Russina. Prokuristen: A. Hildebrandt, H. Goldschmid.