Textil- und Bekleidungs-Industrie. 925 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Steckner, Stellv. Fabrikbes. Paul Heime, Bankier Rud. Steckner, Halle a. S.; Fabrikbes. Heinr. Huth, Wörmlitz; Fabrikdir. Dr. Rob. Haller, Grossenhain. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder: Halle a. S.: Reinhold Steckner; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Edelhoff & Schulte Akt.-Ges., Elberfeld, Berliner Strasse. Gegründet. 4./6. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Die Firma ist berechtigt, pachtweise die Fortführung des bisher von der Firma Edelhoff & Schulte zu Elberfeld geführten Textilunternehmens zu übernehmen. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 16./1. 1925 auf RM. 50 000 u. erhöht um RM. 150 000, diese zu pari begeben. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Anlagen 3835, Debit. 132 044, Vorräte 465 772, Kassen u. Banken 3190, Verlust 4168. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 409 010. Sa. RM. 609 010. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 272 965, Abschr. 475. – Kredit: Über- schuss auf Fabrikat.-K. 263 307, Verlust 10 133. Sa. RM. 273 440. Dividenden 1923/24–1925/26. 0 %. Direktion. H. Edelhoff, Gruiten: Paul Obrig, Elberfeld. Aufsichtsrat. Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hirsch & Wistinetzki, Akt-Ges., Elberfeld, Hofaue 70. Gegründet. 28./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1.1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von Herren- u. Knabenkleidern, Oberhemden, Damenwäsche, Schürzen, der Vertrieb dieser Artikel sowie Grosshandel in Weiss-, Woll- u. Baumwoll- waren u. verwandten Artikeln. Kapital. RM. 250 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 50 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 4./12. 1924 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Inv. 54 168, Grundst. 4308, Geldbestände u. Wechsel 20 664, Debit. 364 342, Waren 462 525, Verlust 98 654. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 28 696, Kredit. 712 863, Rückstell. 13 103. Sa. RM. 1 004 663. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. RM. 575 575. – Kredit: Gewinnvortrag 12 000. Rohgewinn 464 920, Verlust 98 654. Sa. RM. 575 575. Dividenden 1924/25–1925/26: 0 %. Direktion. J. Hirsch, H. Wistinetzki. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Gustav Feist, Elberfeld; Rechtsanw. u. Notar Max Wistinetzki, Allenstein; Fabrikant Otto Aschaffenburg, München-Gladbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Robert Ehrhardt, Mechanische Schuhfabriken Akt.-Ges. in Elterlein i. Sa. Gegründet: 11./5. 1922; eingetragen 17./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Zwönitz i. Sa. Zweck: Fortführ. der unter der früheren Einzelfirma Rob. Ehrhardt, Zwönitz und Elterlein betriebenen mech. Schuhfabriken sowie Herstellung, Vertrieb von Schuhwaren aller Art u. aller einschl. Waren. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Lt G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 350 000 (20: 1) in 3500 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 190 000, Masch. 25 000, Fuhrpark 10 360, Einricht., Leisten u. Stanzmesser 6785, Kassa 1631, Wertp. 30. 402, Aussenst. inkl. Post- scheck- u. Reichsbankguth. 232 969, Waren 325 200, Verlustvortrag 14 820, Verlust 45 556. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Gläubiger inkl. Banken 292 389, Akzepte 177 986, Hyp. 27 350. Sa. RM. 882 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 221 260, Masch. 2458, Gebäude-Repar. 1982. – Kredit: Fabrikat. u. Waren 180 145, Verlust 45 556. Sa. RM. 225 701. Dividenden 1922/23–1925/26: 0, 0, 0, 0 %.