926 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Direktion: Alfred Robert Ehrhar dt jr., Curt Rudolf Mendt, Elterlein; Karl Rud. Mühlhausen, Zwönitz. Aufsichtsrat: Vors Fabrikbes. Rob. Ehrhardt sen., Elterlein; Rechtsanw. Justizrat Dr. J. Limmer, Chemnitz; Lina Mühlhausen, geb. Ehrhardt, Zwönitz; Hanna Ehrhardt, geb. Pape, Helene Mendt, geb. Ehrhardt, Elterlein. Zahlstellen: Ges. Kasse; Plauen i. V., München, Nürnberg, Augsburg: Bayer. Hyp.- u Wechsel-Bank: München: H. Aufhäuser (Komm. v. S. Bleichröder); Aue i. Sa.: Commerz- u. Privat-Bank. Erste Deutsche Ramie-Gesellschaft, Verpächterin, in Liqu. in Emmendingen i. B. Gegründet: 12/2. 1887. Bis 30./1. 1889 lautete die Firma „Hanf-Jute-Spinnerei u. Bind- fadenfabrik Emmendingen“, dann bis 19./4. 1921 Erste Deutsche Ramie-Gesellschaft, jetzt seit 19./4. 1921 mit dem Zusatz „Verpächterin“. 1926 wurde die Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Bankdir. a. D. J. B Birkenmeier, Emmendingen i. B. Kapital: RM. 1 800 000 in 3600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 600 000, über die weitere Entwickl. des A.-K. s. Näheres im Jahrg. 1926. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 3 600 000 auf RM. 1 800 000 in 3600 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Liquidations-Bilanz am 4. Okt. 1926: Aktiva: Forder. gemäss Beschluss der G.-V. v. 14./4. 1926 (fällig am 15./5. 1927) RM. 1 944 000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Überschuss (RM. 144 000: 3600 = RM. 40 pro Aktie) 144 000. Sa. RM. 1 944 000. Obige Liqu.-Bilanz ist durch Beschluss der G.-V. v. 4./10. 1926 als Schlussrechn. erklärt worden. Es entfällt demnach auf eine Aktie von RM. 500 der Betrag von RM. 540, welcher nach Ablauf des Sperrjahres, also v. 15./5. 1927 ab, gegen Ausfolg. der Aktie nebst Gewinn- anteilscheinbogen bei der Dresdner Bank Filiale Freiburg i. B. zur Auszahl. gelangt. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. D. Dr. h. c. Friedr. Keller, Bank-Dir. Karl Werger, Frei- burg i. Br.; Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr i. B. Arno & Moritz Meister A.-G. in Erdmannsdorf i. Sachsen. Gegründet: Am 1./7. 1865. Akt.-Ges. seit 1./10. 1892. Filiale in Chemnitz. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerei baumwollener Garne, auch Verbandwattefabrik. Das Etablissement arbeitet mit ca. 57 000 Spindeln inkl. 3000 Zwirnspindeln u. verbraucht jährl. ca. 7000 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 in bisher. Höhe auf RM. 1 000 000. Anleihe: M. 1 020 000 in 5 % Oblig. von 1920. Aufgewertet auf RM. 12 780. Noch in Umlauf Ende Sept. 1926 RM. 7465. Gekündigt zum 1./7 1926. Ablösungsbetrag RM. 14 für PM. 1000. Bei Altbesitz-Genussrechten RM. 9 für PM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Wohngeb. u. Grundst. 160 700, Fabrikgeb. u. Grundst. 583 310, Masch. u. Einricht. 482 526, Vorräte 545 655, Debit. 874 744, Banken 31 956, Kassa u. Wechsel 88 767, Wertp. 19 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Obl. 7464, R.-F. 1 100 000, do. II 340 000, Rückstell. 87 837, Delkr. 62 947, Kredit. 923 475, Akzepte 89 232, Gewinn 176 203. Sa. RM. 2 787 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 252 551, Soziallasten 83 467, Abschr. 262 488, Reingewinn 176 203. Sa. RM. 774 710. – Kredit: Fabrikat.-Erträgnis RM. 774 710. Dividenden 1912/13–1925/26: 12, 12, 10, 10, 7, 7, 12, 30, 40, 40, 0, 5 6, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Wilh. Reupert, Otto Linke. Prokuristen: Joh. Reupert jr., Wilh. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Oberstudienrat Prof. Dr. Ernst Stecher, Chemnitz; Stellv. Fabrikbes. Max Schneider, Bärenstein; Komm. Rat Max Stecher, Freiberg; Ober- Dr. Walther Seyrich, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Durana Schuhfabrik Akt.-Ges. in Erfurt, Mittelhäuserstr. 1. Gegründet: 28./7. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 14./9. 1921. Gründer s. Jahr- gang 1923/24. Firma bis 20./12. 1924: Carl Lucke, Schuhfabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Schuhwaren. Kapital: RM. 1 000 000 in 16 300 Akt. zu RM. 100 u. 3500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1922 um M. 7 000 000 in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Fil. Erfurt, Adolph Stürcke), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 7 zu 110 % plus Stempel. Die Kap. Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./1. 1925 von M. 12 Mill. auf RM. 400 000, lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, angeboten den Aktionären auf 4 alte Akt. zu M. 1000 1 neue