Textil- und Bekleidungs-Industrie. 929 Schwarzenbach a. Wald ein langfristiger Rechtsvertrag abgeschlossen. Diese beiden Werke werden nebst einer neugeschaffenen Ausrüstungsanstalt in Wangen i. Allg. als Betriebs- abteilungen geführt. Zweck: Betrieb sämtl. in die Textilind. einschlag. Gewerbe. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. umfasst a) in Erlangen u. Bruck bei Erlangen 13 ha 90 a, wovon 7 ha 93 a bebaut sind; b) in Wangen 42 ha 64 a, wovon 5 ha 84 a bebaut sind. An Baulichk. sind vorhanden: In Erlangen die Fabrikgeb., besteh. aus einem vierstöck. Hauptbau u. vier Shedbauten mit zus. 13 600 qm Grundfläche, der Dampfkessel- u. Dampfmaschinenanl. mit elektr. Lichtzentrale, Nebengebäuden. In Wangen: die Spinnereianlage, welche ein fünfstöck., ein dreistöckiges u. 2 zweistöckige Gebäude mit insges. 6500 dm Grundfläche umfasst, ferner die Weberei- anlage in einem 7000 qm grossen Shed, ein Dampfkessel- u. Maschinenhaus nebst den nötigen Nebengebäuden. Die Ausrüstungsanlage befindet sich in einer vom Hauptbetrieb ca. 2 km entfernten Fabrikanlage, die aus einem z. T. zweistöckigen Hauptgebäude mit ca. 3000 qam und diversen einstöckigen Nebengebäuden mit ca. 1000 qm besteht u. mit einer vorhandenen Wasserkraft von 175 PS betrieben wird. Neben 69 Beamten- u. Werkswohnhäusern mit 342 Wohnungen bestehen in Erlangen u. Wangen grössere Arb.-Wohlfahrtsanlagen, darunter ein Kinderheim, ein Mädchenheim, ein Badehaus mit Speisesaal u. Kantine. Die Ges. hat ausserdem pachtweise den Betrieb der Oberfränkischen Textilwerke A.-G. in Schwarzen- bach a. W. übernommen u. verfügt in Erlangen, Wangen u. Schwarzenbach zus. über 149 471 Spinn- u. 18 634 Zwirn-Spindeln u. 1500 Webstühle. Es werden Baumwoll-Garne u. Gewebe, teils aus ägyptischem, teils aus amerikanischem Rohstoff, erzeugt u. damit ca. 50 Beamte u. ca. 2000 Arb. beschäftigt. Es sind für den Antrieb in Erlangen zwei Dampfmasch. mit zus. 3200 PS vorhanden, wozu 10 Kessel mit 1083 qm Heizfläche den Dampf liefern. Wangen besitzt gleichfalls eine Dampfmaschinenanlage mit 800 PS u. 3 Kessel mit 450 qm Heizfläche, daneben 400 PS Wasserkraft u. zus. 1500 PS Elektromotoren. Im Besitz der Ges. befinden sich /10 des gesamten RM. 1 000 000 betragenden A.-K. der Ober fränkischen Textilwerk A.-G., Schwarzenbach a. W. Diese Ges. verfügt über eine Weberei u. betreibt die Fabrikation von Baumwollrohgeweben. 1923 fand ein Vertrag mit vor- genannter Ges. statt, demzufolge der Betrieb auf 20 Jahre gepachtet ist. Die Baumwoll- sbinnerei Erlangen gehört dem Verein Süddeutscher Baumwollindustrieller E.-V. in Augs- burg u. dem Deutschen Feinspinner-Verband E.-V. in Krefeld an. Kapital: RM. 6 570 000 in 29 000 St.-Akt. zu RM. 100, 7200 St.-Akt zu RM. 500 u. 3500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000, Herabsetz. um M. 400 000 1899 durch Zus. legung von 3 in 2 Aktien. 1906 Erhöh. um M. 400 000, dazu 1912 M. 600 000. 1913 Erhöh. um M. 800 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1918 um M. 1 400 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 10./11.1920 um M. 6 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1921 um M. 8 Mill. Lt. G.-V. v. 31./3. 1922 erhöht um M. 6 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 26 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000. 3200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfach. St.-Recht ausgestattet. Die bisher. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 9./5. 1923 in St.-Akt. umge- wandelt u. lt. gleicher G.-V. ist das A.-K. um M. 22 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1400 Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 erhöht. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Kapital-Umstellung von 72 Mill. auf RM. 6 570 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 29 000 St.-Akt. zu RM. 100, 7200 St.-Akt. zu RM. 500 u. 3500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 12./4. 1927 soll Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. beschliessen, ferner wurde Erhöh. um RM. 5 430 000 beschlossen (s. o.). Grossaktionäre: Firma W. Wolf & Söhne in Untertürkheim. Anleihen: M. 800 000 in 4½ % Obl. von 1906 u. M. 600 000 in 4½ % Obl. (Anl. der früheren Spinnerei Wangen) von 1906. Beide Anleihen gekündigt zum 1./6. 1926. Rück- zahlung mit RM. 60.60 für je nom. M. 500. Die Genussrechte des Altbesitzes werden mit RM. 40.40 für je nom. M. 500 abgelöst. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handelsges.; Stuttgart: Deutsche Bank; Winterthur: Schweizerische Bankgesellschaft Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St-Akt., ev. a. o. Abschr. u. Rückl., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanlagen: Grundst. 732 719, Gebäude 1 898 700, Masch. 2 074 600, Gerätschaften 1, Werkswohn.: Grundst. 248 000, Geb. 1 269 000, Kassa 28 742. Wechsel 80 006, Wertp. 904 053, Schuldner 3 754 921, Lagerbestände: Baumwolle 385 612, Garn u. Gewebe 2 073 844, Betriebsvorräte 122 752. – Passiva: A.-K. 6 570 000, R.-F. 1 000 000, Rückstell. für Anleihenablösung 26 714, unerhob. Gewinnanteilscheine 1324, Baumwolltratten 1 491 993, Gläubiger 3 741 773, Spareinlagen 25 903, Gewinn 715 243. Sa. RM. 13 572 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Verwalt.-Kosten 1 201 048, Abschr. 479 163, Gewinn 715 243 (davon Div. 589 900, Tant. an A.-R. 52 462, Vortrag 72 880). – Kredit: Vortrag 64 413, Betriebsüberschüsse 2 331 042. Sa. RM. 2 395 455. Kurs Ende 1913–1926: 225, 218.50*, –, 225, 242, 198*, 265, 400, 1100, 8200, –, 120, 109, 156 %. Notiert in München. – In Berlin: 230, 210*, –, 225, 235, 168*, 255, 390, 1170, 8200, 17, 119, 109.50, 156 %. – Auch in Stuttgart notiert. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 59