930 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden 1913–1926: 16, 14, 16, 14, 10, 15, 15, 20, 20, 75, 0, 8, 9, 9 %. Vorz.-Akt. 1924– 1926: Je 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Rupp. Gaston Issenmann. Prokuristen: R. Heyden, Dr. F. v. Pigenot, C. Schurr, J. Hanicke. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. Otto Jeidels, Berlin; Stellv. Fabrikant Max Wolf, Stuttgart; Dr. Wilh. Koeppel, Berlin; Geh. Hofrat Herm. Sauter, Stuttgart; Heinrich Blezinger, Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich, München; Dir. Dr Rob. Haas, Rheinfelden; W. Hess, Plauen; Dr. E. Kielmeyer, Bank-Dir. Dr. Edgard Oppenheimer, Alfred Wolf, H. Koehler, Stuttgart; Justizrat Dr. Josef Schmidt, Bamberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank, Abt. Hofbank G. m. b. H.; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Nürnberg: Bayer. Staatsbank; München u. Erlangen: Bayer. Vereinsbank; München u. Augsburg: Bayer. Staatsbank, Fil.; Zürich: Schweiz. Bankverein; Vogtländische Bank Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anst. in Plauen. Gebr. Klarbach Aktiengesellschaft, Essen, Theäterplatz 9. Gegründet: 25./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Grosshandel in allen Erzeugnissen der Textilindustrie sowie Herstell. von Bekleidungs- u. Wäschestücken. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 800 000 in 5000 Akt. zu RM. 160. Lt. G.-V. v. 29./12. 1926 Anderung der Stückelung in 800 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Haus- u. Grundbes. 642 011. Masch. 1, Automobil u. Inv. 14 126, Waren 416 525, Kassa, Bank, Postscheck, Vorschüsse 22 568, Debit. 421 470, Eff. 5925, Bürgschaft 500, Verlustvortrag 78 043, Verlust 40 438. – Passiva: A.-K. 800 000, Bankschulden 283 338, Kredit. 331 314, Wechsel 223 179, rückst. Steuern 3278, Avale 500. Sa. RM. 1 641 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 569 330, Steuern 61 829, Verlust auf Eff. 8482, nicht einzutreib. Forder. 7584. – Kredit: Bruttogewinn 580 678, Mieteüber- schuss 26 110, Verlust 40 438. Sa. RM. 647 226. Dividenden 1924– 1925: 0 %. Direktion: Siegfried Klarbach. Julius Klarbach, Hermann Sternberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Max Abel; Stellv. Heinrich Hirschland, Essen; Bankier Albert Hess, Cassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Liebermann Nachf. Akt.-Ges. in Falkenau (Sachsen). Gegründet: 9./7. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 27./9. 1913 in Augustusburg. Gründer und Einbringung s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Baumwollspinnerei der Kommandit-Ges. in Firma Georg Liebermann Nachf. in Falkenau; Betrieb der Baumwollspinnerei u. Zwirnerei mit rund 140 000 Spindeln (Kämmerei); auch Herstell. anderer Textilerzeugnisse sowie von Masch. der Textilbranche. Der Grundbesitz umfasst im Areal von 55 ha 2 a, zu Fabrik- grundstücken, Wohngeb. u. Bauplätzen u. 37 ha 73.7 a zum landwirtschaftlichen Betrieb des Lehngutes gehören. Ferner sind zwei Wasserkraftanl. mit zus. 600 PS-Leistung vorhanden. 1925/26 Bau einer neuen Kraftanlage. Beamte u. Arb. ca. 950. Kapital: RM. 4 311 000 in 28 500 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 24. Urspr. M. 3 000 000, 1919 Erhöh. um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1920 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, hiervon sind M. 1 000 000 St.-Aktien u. M. 500 000 amen-Vorz.-Aktien, begeben zu 100 % an die Tüllfabrik Flöha; sie geniessen 8 % Vorz.-Div. u. 10faches Stimmrecht. Die G.-V. v. 17./12. 1920 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 3 000 000 in St.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien u. lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 20 000 000 in 19 000 St.-Akt., zur Hälfte den Aktion. zu 125 % angeb., zur Hälfte zur Verf. der Verwalt. behalten, u. 1000 Vorz.-Akt., zu 100 %. Div.-Ber. ab 1922 23. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 4 311 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 150 bzw. RM. 24 gestellt wurde. Genussscheine: M. 1 000 000, ausgegeb. lt. G.-V. v. 12./12. 1922, den Inh. der alten St.- u. alten Vorz.-Akt. zu M. 100 à Stück i. Verh. 1:1 angeb., Div.-Ber. gleich den St.-Akt., aber ohne Stimm- u. sonst, Aktionärrechte. Zur Rückzahl. zum 30./6. 1925 mit je GM. 5 gekündigt. Einlösung bei den Zahlstellen schon vom 1./5. 1925 ab. Ende Juni 1925 waren noch RM. 15 310 Genussscheine nicht eingelöst. Gegen diese Kündigung wurde von einem Aktionär Klage erhoben. Auf Grund des Entscheides des Oberlandesgerichtes Dresden zahlte die Ges. nachträglich RM. 15 per Stück. 5 % Obligationsanleihe v. Juli 1922: M. 6 000 000 = RM. 11 400 aufgewertet, verzinslich u. rückzahlbar nach den Bestimm. des Aufw.-Gesetzées. Aufw.betrag RM. 1.90 für je RM. 1000. Sicherheit: Grundbesitz der Ges. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./10. 1927. ――