Textil- und Bekleidungs-Industrie. 931 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), etwaige Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Superdiv. oder zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundstück u. Zweiggleis 181 690, Wasserkraft- u. Wertanlage 253 800, Gebäude 1 462 833, Heiz.- u. Wasserleit.-Anlage 2550, Beleuchtungs- Anlage 700, Masch. 1 538 983, Mobil., Utensil. u. Werkzeuge 27 937, Eff. u. Anspruch aus Verwert. von Vorrats-Akt. 329 593, Okonomie-Inv. 10 000, Debit. 1 048 025, Kassa u. Wechsel 30 713, Neubauten in Ausführ. 5770, vorausbez. Versich. 18 249, Vorräte: Bestand an Baum- wolle, Garnen, Zwirnen u. sonst. Materialien 1 300 161, Verlust 55 108, (Avale 23 000). — Passiva: A.-K. 4 311 000, Obl.-Anleihe 11 400, Genussscheine 2085, R- F. 405 049, Hyp. 22 266, Aufwert.-Ansprüche 24 254, Sparkasse der Beamten u. Arbeiter 41 188, Delkr. 161 000, rückst. Div. 1404, Ansprüche aus Genussscheinen 47 791, Kredit. 1 238 675, (Avale 23 000). Sa. RM. 6 266 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 434 890, Steuern 277 180, Abschr. 294 168. – Kredit: Gewinnvortrag 13 370, Fabrikationsgewinn 882 290, sonst. Erträgnisse 55 469, Verlust 55 108. Sa. RM. 1 006 239. Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 4, 4, 2, 5, 3, 10, 15, 30, 0, 0, 10, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25 bis 1925/26: 9, 0 % Kurs Ende 1922–1926: In Berlin: 10 000, 15, 10, 52, 90 %; in Chemnitz: ?, 9, 10.50, 51, 91.25 %. Die Aktien sind 1922 an der Berliner u. Chemnitzer Börse eingeführt. Auch im Freiverkehr Leipzig. Direktion: Carl Siems, Plaue b. Flöha; Carl Kausler, Richard Moritz Bürklen, Falkenau. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Joh. Nitsche, Plaue; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; vom Betriebsrat: M. Hoppe, R. Böhme. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz, Leipzig, Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Falkensteiner Gardinen-Weberei und Bleicherei in Falkenstein i. V. Gegründet: 26./2. 1889; eingetr. 19./3. 1889. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Gardinen-Weberei u. Bleicherei, sowie Herstell. u. Verkauf eigener u. verwandter Artikel. In der Weberei arbeiten in normalen Zeiten 75 Gardinenwebmaschinen nebst den dazu gehörenden Hilfsmasch. resp. Spul- und Bobbinenmasch., eigene Kartenschlägerei, grosse Schlosserei u. Reparat.-Werkstätte. Die Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt rüstet die von der Weberei fabrizierte Rohware, sowie noch einen Teil in dortiger Gegend fa- brizierter verwandter Artikel für fremde Rechnung aus. Gesamt-Arb.-Zahl bei Vollbeschäftig. ca. 1000. Die Dampfanlage umfasst 3 Kessel von 500 qm Heizfläche, 1 Dampfmasch. von 300 HP. zur Erzeugung elektr. Energie zu Kraft- und Beleuchtungszwecken. Ausserdem ist eine Niederdruck-Dampfanlage mit 6 Kesseln von zus. 250 qm Heizfläche vorhanden, welche Heizungs- u. Trocknungszwecken dient. Die beiden Fabrikgrundstücke in Falkenstein u. ein solches in Ellefeld i. V. umfassen zus. 7 ha 7.5 a, wovon 12 385 qm bebaut sind; ausser- dem besitzt die Ges. eine grössere, in der Umgegend von Falkenstein gelegene Anzahl von Wiesen- u. Feldparzellen in Grösse von 15 ha 90.4 a mit 5 grossen Stauteichen, welche als Wasserreserven in trockenen Zeiten dienen sollen. Ferner im Zusammenhang hiermit: eine sehr ausgedehnte Quellwasserfassungs-Anlage, welche im Grundbuch von Falkenstein, Neustadt, Poppengrün u. Grünbach zugunsten des Fabrikgrundstücks für alle Zeiten als Grunddienstbarkeit eingetragen ist u. sich über ein Areal von mehreren 100 ha erstreckt. Auf diesem u. dem eigenen Areal dienen einige Tausend Meter Drainagen u. Rohrleitungen, ferner zahlreiche Wasserfassungsschrote, mehrere Brunnen u. Bassinanlagen dem Zwecke der Wasserfassung u. versorgen die Fabrik in ausreichender Weise mit einwandfreiem, an- nähernd chemisch reinem Quellwasser. Kapital: RM. 4 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Stück 7 % Vorz.-Akt. zu je RM. 200, letzt. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefr. im Falle der Liquid. Urspr. M. 1 Mill. 1897 Erhöh. um M. 500 000, 1910 um M. 800 000, 1920 um M. 300 000 in 6 % Vorz.-Akt., noch- mals 1920 um M. 1 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1922 um M. 4 800 000 in 4500 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1922 erhöht um M. 5 500 000 St.-Akt. u. M. 400 000 Vorz.-Akt. Dann erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1923 um M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. des A.-K. im Verh. 5: 1 von M. 30 Mill. unter Einzieh. von M. 10 Mill. unbegeb. St.-Akt. letzter Emiss. auf RM. 4 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Genussscheine: Lt. G.-V. v. 12./11. 1923 wurden 15 000 Genussscheine (davon 1000 Stück wieder eingezogen) an die Aktion. ausgeg., u. zwar gegen Einliefer. je eines Div.-Scheines 1922/23 ein Genussschein mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Ab 1./7. 1928 können die Ge- nussscheine mit ¼ jähr. Kündig. gegen ½o des Nennwertes der St.-Akt. zur Rückzahlung gelangen. Lt. Bilanz ist der Rückkaufswert bzw. die Einzieh. der Genussscheine auf RM. 140 000 festgesetzt. Kurs Ende 1925–1926: RM. 27.50, 33.50 p. St. Freiverkehr Leipzig. 59* *