932 Texntil- und Bekleidungs-Industrie. Hypothek.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1904, rückzahlbar zu 102 %. Zur Rückzahl. gekündigt zum 1./7. 1926; Rückzahl.betrag RM. 62.70 für je nom. M. 500 £ RM. 1.15 Zs. Für 1925 2 % = RM. 3 Zs. für nom. M. 1000. Noch nicht eingelöst Ende 1926: RM. 1737. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.- Anspruch, dann 4 % an St.-Akt. u. Genussscheine, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., RM. 4000 für Vors., RM. 3000 für Stellv.), Rest Sup.-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 330 000, Geb. 1 360 000, Teiche u. Wasser- leitung 70 000, Masch. 800 000, Utensil. 35 000, Fuhrwerk 20 000, Waren 1 232 729, Aussen- stände (einschl. Banken) 1 191 037, Kassa 27 713, Wechsel 166 352, Wertp. 78 418. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Genussscheine (Rückkaufswert) 140 000, Teilschuldverschr. 1737, R.-F. 230 000, Beamten-, Pens.-- u. Unterst.-F. 120 000, Arbeiter- Prämien-F. 116 462, Verbindlichkeiten u. Rückstell. 261 582, nicht erhob. Teilschuldverschr. Zs. 5, unerhob. Div. 27 352, Gewinn 414 110. Sa. RM. 5 311 250 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 495 410, Abschr. 235 967, Reingewinn 414 110 (davon: R.-F. 50 000, Fürsorge 50 000, . Div. 289 000, Vortrag 25 110). – Kredit: Vortrãag von 1925 23 951, Fabrikations-K. 1121 536. Sa. RM. 1 145 488. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 116.25, 120, 108, 121, 118*, 156, 370, 900, –, 8, 14, 55, 95 %. – In Leipzig: 115, 120%, 108, 119, I18', 162. 50, 365, 920, 5000, 12, 145, 54.5, 92.50 %. Dividenden: 1912/13–1922/23: 8, 4, 4, 5, 4, 4, 15, 30, 30, 50, 0 %. 1923 (6 Mon.) bis 1926: 0, 5, 6, 5 %. – Vorz.-Akt. 1919/20–192122 3 6. Jahr), 6, 0 %. 1923 (6 Mon.) bis 1926: 0, 33 7, 7 %. – Genussscheine 1924–1926: RM. 10, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: L. Graslaub, Paul Thorey. Prokuristen: Alfred Weiss, Max Hoffmann. Aufsichtsrat: (Höchstens 4) Vors. Clemens Wehner. Leipzig; Stellv. Justizrat Franz Wagner, B.-Hermsdorf; Carl Siems, Plaue; Komm.-Rat C. Fopp, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank; Berlin: Raehmel & Böllert; Plauen i. V.: Plauener Bank u. Fil. Frankfurter Strohhutfabrik Akt.- 6 in Frankfurt a. M., Adalbertstr. 44. Gegründet: 13./3. 1922; eingetragen 11./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hüten, insbes. auch Übernahme u. Weiterführ. d. Frankf. Strohhutfabrik S. Kahn & Cie. in Frankf. a. M. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, angeb. den Aktion. 2: 3 zu 175 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000. – „ öffnunzsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1923: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. ee Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 153 966, Masch. u. Geräte 1, Modelle u. Formen 1, Aufzugs- u. Heiz.-Anl. 1, Lager- u. Büroeinricht. 1, Kassa 483, Postscheckguth. 1462, Wertp. 1, Wechsel 3528, Aussenstände 182 990, Rohstoffe u. Waren 100 222, Verlust 28 431. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 89 523, Banken 76 605, Kredit. 84 359, Akzepte 20 600. Sa. RM. 471 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Abschr. 30 046, Hyp.-Aufwert. 29 523, allg. Unk. 213 127, Gewinnvortrag 386. – Kredit: Rohgewinn 223 878, R.-F. 20 000, Gewinn- vortrag 386, Verlust 28 818. Sa. RM. 273 083. Dividenden: 1922–1923: 10, 0 %: 1924/25–1925/26: 0, 0 %. Direktion: Ferd. Kahn, Siegm. Kahn, Paul Gross, Frapkl. a. M. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Moritz Mayer, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. Adolf Katzenstein. Bankier Rudolf Lismann, Frankf. a. M; Paul Braunschweig, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Mechanische Textilwarenfabrik vorm. Heinrich Keller, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Liebigstr. 43. Gegründet. Juni 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des von der Firma Mechan. Textilwarenfabrik Heinrich Keller zu Frankf. a. M. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Herstell. u. Vertrieb von Schleif- u. Polierartikeln, Schutzkleid. jeder Art sowie aller in das Textil- u. Lederfach schlagenden Artikel. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM 100. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Akt. zu M. 50 000 u. 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. ――――