Textil- und Bekleidungs-Industrie. 933 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 620, Debit. 48 777, Waren 28 715, Mobil. 900, Masch. u. Einricht. 16 800, Scheck u. Wechsel 1355. – Passiva: A.-K. 20 000, Banken u. Kreditoren 56 013, R.-F. 2000, Div.-Ausgleich 6252, Akzepte 9902, Rück- stände 3000. Sa. RM. 97 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. kosten 56 030, Abschr. 4265. – Kredit: Warenrohgewinn 59 743,. Übertr. von Divid.-Ausgleich 552. Sa. RM. 60 295. Dividenden 1923–1925: ? %. Direktion. Heinrich Keller, Arthur Götz. Aufsichtsrat. Fabrikant Theodor Böhm, Offenbach a. M.; Synd. Dr. Otto Linse, Bankdir. Ludwig Ries, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Herz Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Frankenallee 25. Gegründet: 27./9. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 2 118 242. Gründung s. dieses Handb. 1900/1901. Firma bis Sept. 1910: Frankfurter Schuhfabrik A.-G. vorm. Otto Herz & Co. Zweck: Fortbetrieb der Schuhfabrik von Otto Herz & Co. Immobilien-Besitz: Das Fabrik- grundst., belegen Mainzerlandstr. 146/8 u. Franken-Allee 23/25, nach Neuerwerbungen u. Ver- käufen in 1900/1901 insges. ein Areal von 8010 qm umfassend. Die Arbeitsräume erhielten 1906 eine bauliche Erweiter. von etwa 3000 qm Raumfläche. 1912/13 umfangreicher Umbau der Fabrik, sowie Neubau von ca. 2000 qm Raumfläche. 500 Arb. Kapital: RM. 1 540 000 in 25000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 2 Mill. Erhöht 1918 um M. 250 000, 1919 um weitere M. 750 000. 1920 erhöht um M. 3 Mill. Die G.-V. v. 29./1. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. von M. 4 Mill. in 3000 St.- Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Dieselben geniessen bei Liquid. der Ges. Vorbefriedig. zu 115 %, ab 1925 können die Vorz.-Aktien in St.-Aktien umgewandelt werden. Lt. G.-V. v. 8./12. 1921 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt., angeb. den alten Aktion. zu 148 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 150 %, davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 175 %. Gleichzeitig wurde das Stimmrecht der Vorz.-Akt. auf das 12 fache erhöht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./2. 1925 von M. 26 Mill. auf RM. 1 540 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 40 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 5 % an St.-Aktien vom Ubrigen nach Abzug event. Rückstell. u. bes. Abschreib. 10 % Tant. an A.-R., ausserdem RM. 100 pro Mitglied, Vors. RM. 200 Sondervergüt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 237 000, Geb. 556 290, Masch. 164 700, Mobil. u. Utensil. 29 310, Fuhrpark 23 426, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 112 643, Aussenstände 663 245, Warenbestand 681 345. – Passiva: A.-K. 1 540 000, R.-F. 154 000, Hyp. 34 289, Unterstütz.-F. 5922, Verbindlichkeiten 712 157, Gewinn 21 591. Sa. RM. 2 467 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 645 731, Abschr. 47 020, Gewinn 21 591. – Kredit: Gewinn-Vortrag 7623, Bruttogewinn 706 720. Sa RM. 714 343. Kurs Ende 1913–1926: 117.80, 123*, –, 95, 130.25, 139*, 200, 240, 601, 2890, –, 2.50, 20.50, 70.5 %. Notiert in Frankf. a. M. Zulass. an der Berliner Börse im Jahre 1923. Kurs daselbst Ende 1923–1926: 3.4, 2.50, 20, 71.75 %. An beiden Börsen ist das ges. St.-A.-K. zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1925/26: 8, 5, 5, 5, 9, 11, 10, 9, 13, 18, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.- Akt. 1920/21–1925/26: Je 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Harold G. Herz; Dir. Otto Herz-Mills; Stellv. Reinhold Henne. Prokuristen: K. Engel, H. Lehmann, A. Olschewsky. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. jur. Herm. Günther, Stellv. Dir. Max Najork; Stadtrat a. D. Dr. W. Levin, Anton Schmidt-Polex, Gen.-Dir. D. Stempel, Bank-Dir. Friedr. Schünemann, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Vereinsbank, Haas & Weiss; Berlin: Deutsche Bank. . Sichel, Sander & Co., Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 59. Gegründet. 19./4. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel in Tuchen. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 26./9. 1924 auf RM. 10 000, Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj.