Textil- und Bekleidungs-Industrie. 935 III. Die Mech. RBindfadenfabrik Immenstadt hat im Jahre 1904 ein 4 % hypothek gesichertes Annuitäts-Darlehen von M. 800 000 aufgenommen, das in Jahresraten von M. 16 000 rück- zahlbar ist. Von allen 3 Anleihen waren Ende 1926 noch RM. 185 670 (aufgewertet) im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à RM. 200 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige besondere Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Diw. an St.-Akt., von dem verbleib. Überschuss 7 % Tant. an A.-R. (minimal RM. 25 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 3 905 438, Masch. 2 238 870, Wasserbau 557 612, Kassa 61 993, Wechsel 43 345, Eff. 109 845, Vorräte an Rohstoff u. Waren 8 094 852, Vorräte an Material. 606 846, Guth. bei Banken 738 394, Devisen-Guth. auf Termin 2 665 050, Waren-Debit. 3 359 872, and. Debit. 249 179. – Passiva: A.-K. 11 120 000, Genussscheine 52 753, Anleihen 185 670, R.-F. 150 000, Delkr. 100 000, Sparkasse 168 933, Hanftratten 4 280 415, Rohstoffschulden 1 556 386, Bankschulden 421 275, Verpflicht. aus Termin-Devisen 2 467 533, sonst. Schulden 1 266 624, Gewinn 861 708. Sa. RM. 22 631 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. einschl. Löhne 8 239 597, Zs. 205 214, Beiträge zur Krankenkasse, Unfall., Angestellten- u. Invaliden-Versicherung u. Erwerbs- losenfürsorge 239 794, Amortis. 487 329, Gewinn 861 708 (davon R.-F. 100 000, Div. 707 200, Pens.-F. 50 000, Vortrag 4508). – Kredit: Gewinn aus 1925 191 320, Bruttogewinn aus 1926 9 842 324. Sa. RM. 10 033 644. Kurs: Ende 1913–1919: St.-Aktien: 236, 260*, –, 265, –, 240* (Stücke zu fl. 500: 238* %), 220 %; Prior.-Aktien: 250, 263*, –, 275, –, 248*, – %. Gleichber. Aktien 1920–1926: 420, 1400, 5600, 16, 85.5, 45, 117 %. Notiert in Augsburg. Die Zulass. in Frankf. a. M. u. München erfolgte im Oktob. 1920. Kurs Ende 1920–1926 in Frankf. a. M.: 420, 848, 5800, 15, 85, 44, 119 %; in München: 419.50, 801, 5700, 16.5, 86, 45, 120 %. Dividenden: 1913–1919: St.-Aktien: 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 15. 15 %; Prior.- Aktien: 13½, 13½, 13½, 13½, 16, 16, 16 %: Erg.-Aktien: 12½, 12½, 12½, 15, 15, 15 %% Gleichber. Akt. 1920–1926: 20, 25, 60, 0 % RM. 3½, 4, 4 je Aktie. Vorz.-Aktien 1921–1926: Je 6 %. Genussscheine 1922– 1926: 60, 0 %, RM. 3½, 4, 4. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Fritz Knispel, Heinr. Amschler, Füssen; Komm.-Rat Paul Probst, Komm.-Rat Alfred Probst, Dr. Karl Sturm, Immenstadt. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Dir. Heinr. Schöner, München; Stellv. Landgerichtspräs. a. D. Exz. von Braun, München; Geh. Komm.-Rat Klemens Martini, Augsburg; Komm.-Rat Carl Holzhey, Schwabmünchen; Komm.- Rat Carl Hiller, Füssen; Bankdir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Dietrich, München; Bankdir. Anton Mössmer, Augsburg; Bankdir. Max Najork, Frankfurt a. M. Betr.-R.-Mitgl.: Heinrich Schopper, German Fischer, Füssen. Zahlstellen: München, Augsburg, Kempten: Bayer. Vereinsbank; München. Augsburg, Frankf. a. M.: Deutsche Bk. Fil.: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Gebrüder Horn, Akt.-Ges., Fulda, Butterstr. 20. Gegründet. 18./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 16./5. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführung des bisher von Sigmund u. Leopold Horn in Fulda betriebenen Geschäfts (Leinen- u. Scheuertuchweberei) sowie die Fabrikation u. der Ver- trieb von Textilwaren jeder Art. Kapital. RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 50 Aktien zu M 100 000 u. 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Grundst. 12 000, Geb. 89 760, Masch. 23 221, Inv. 11 371, Beteil. 2940, Kasse u. Wechsel 4375, Postscheck 4324, Bankguth. 14 248, Eff. 1017, Debit. 245 545, Waren u. Garne 102 645. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 260, Kredit. 111 187. Sa. RM. 511 447. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. 196 514. – Kredit: Bruttogewinn 175 322, Verlust 21 191. Sa. RM. 196 514. Dividenden 1922/23–1925/26. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Sigmund Horn, Leopold Horn, Bruno Cohen, Fulda. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Max Nussbaum, Hanau; Rechtsanw. Dr. Sali Feibel- manp, Landau (Pfalz); Erich Marx, Frankfurt a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Val. Mehler Segeltuchweberei Akt.-Ges. in Fulda, Edelzeller Str. 44. Gegründet: 21./10. 1915 mit Wirkung ab 1./7. 1915; eingetr. 8./11. 1915. Gründer s. Jahrg. 1921/22.