936 Lesrtil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Erwerb. u. Fortführ. der Mech. Leinen- u. Segeltuchweberei der Firma Val. Mehler in Fulda u. der dazu gehörigen Betriebe; Herstell., Weiterverarbeit. u. der Vertrieb von Webwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./5 1919 um M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 10./2. 1920 noch M. 700 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./11. 1921 weiter erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 655 000, Masch. u. Einricht. 465 000, Kassa u. Devisen 9060, Wechsel u. Schecks 2548, Wertp. u. Beteil. 10 126, Debit. 831 114 Rohstoffe u. Waren 766 518, Verlust 32 728. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Rück- stell. 50 000, Kredit. 1378 114, Hyp.-Aufwert. 23 981. Sa. RM. 2 772 096. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl. u. Betriebs-Unk. 598 631, Zs. 139 553, Rück.- stell. 50 000, Abschr. 93 425. – Kredit: Gewinnvortrag von 1924/25 11 881, Rohstoffe- u. Waren 836 999, Verlust 32 728. Sa. RM. 881 609. Dividenden 1915/16–1925/26: 14, 14 £ 10, 14, 12, 12, 15, 25, 500, 0, 5, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Arthur Kayser, Stellv.; Karl Emmerling, Herm. Wighardt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. S. Bacharach, Frankfurt a M.; Stellv. Rechtsanw. Carl Friedlaender, Berlin; Gustav Dux, Karl Mehler, Fulda; Willy Fels, Hamburg; Paul Rosenbaum, Kassel. Zahlstellen: Fulda: Ges.-Kasse, Filiale der Dresdner Bank. Mech. Baumwoll-Spinnerei u. Weberei Bamberg. Sitz in Gaustadt-Bamberg. Die G.-V. v. 12./4. 1927 genehmigte einen Vertrag mit der Baumwollspinnerei Erlangen, durch welchen das Vermögen der Ges. mit allen Rechten u. Pflichten als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirk. ab 1. Jan. 1927 auf die Baumwollspinnerei Erlangen über- tragen wird gegen Gewährung von nom. RM. 300 Aktien der übernehmenden Ges. gegen nom. Rm. 400 der Bamberger Ges. Nachsteh. letzte ausführliche Aufnahme d. Ges. Gegründet: 8./7. 1856, in Betrieb seit 1858. Sitz bis 10./6. 1908 in Bamberg. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei mit ca. 130 000 Spindeln u. ca. 1700 Web- stühlen, zu deren Betrieb 6 Dampfmasch. mit 3600 PS. u. 3 Turbinen mit 1000 PS. Wasser vorhanden sind. Gesamtgrundbes. 689 600 qm. Jährlicher Verbrauch an Baumwolle in Friedenszeit 20 000 – 23 000 Ballen. Fabriziert werden Baumwollgarne u. Gewebe aus Baum- wolle oder mit Baumwolle gemischt. 1890 wurde in Zeil bei Hassfurt eine Zweigstelle errichtet. Kapital: RM. 5 010 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 200, 10 250 St.-Akt. zu RM. 400 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Bis 1911 M. 3 600 000. Erhöht 1912 um M. 400 000, 1920 um M. 1 320 000 in 625 St.-Akt. u. 200 Stück 4 % Vorz.-Akt. zu je M. 1600. Weitere Erhöh. 1921 um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 30./10. 1922 um M. 12 000 000 in 7500 Aktien zu M. 1600, mit Div-Ber. ab 1./1. 1923, davon angeb. M. 8 000 000 zu 440 % im Verh. 1: 1. Umgestellt lt. G.-V. v. 21./6. 1924 von M. 20 320 000 auf RM. 5 010 000 derart, dass der Nennwert der St.- Akt. zu bisher M. 800 bzw. M. 1600 auf RM. 200 bzw. RM. 400 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1600 auf RM. 50 denominiert wurde. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Schuldscheinen von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5, U. 1./11. zu 101 %. Tilg. durch Auslos. oder Rückkauf. Coupon 7 per 1./11. 1925 zahlbar mit RM. 3 bei den Zahlstellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St. bzw. 20 St. in best. Föällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückstell., 4 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 1 % Div. an St.-Akt., RM. 32 000 Jahresvergüt. u. 10 % Tant. an A.-R., Rest an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundeig. u. Geb. 2 274 248, Masch. u. Einricht. 1 698 952, Arb.-Wohn. 176 523, Fuhrp. 14 626, Bargeld u. Wertp. 164 442, Baumwolle, Garne, Gewebe u. Material. 2 210 264, Schuldner 1 800 287. – Passiva: A.-K. 5 010 000, R.-F. 501 000, Schuldsch. 97 200, Arb. -Sparkasse 129 619, Beamten- do. 34 102, Arb. Pensionskasse 33 837, Beamten- do 115 934, Tratten gegen Baumwolle 1 745 838, Gläubiger 405 029, Gewinn 266 784. Sa. RM. 8 339 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 190 349, Steuern 466 054, Gesamtgewinn 266 784 (davon Div. 200 400, Tant. 14 762, an Beamte u. Angest. 40 000, Vortrag 11 621). —– Kredit: Überschüsse 890 629, Gewinn-Vortrag 32 559. Sa. RM. 923 188. Kurs Ende 1913–1926: 105, –*, –, 185, – 3158 200, 465, 1400, 11 000, 26, 123, 101, 125 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1926: 10, 10, 12½, 10. 10, 10, 20, 30, 35, 60, 0, 5, 7, 4 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 4 %: 1923–1925: 0, 4, 4 %. G.-V.: 4 J. n. F. Direktion: A. Ruoff, Fr. Traub. Aufsichtsrat: Ehrenvors. Geh. Komm.-Rat H. Selalinger, Gaustadt; Vors. Justizrat Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Stellv. Geheimrat Ad. Wächter, München; Komm.-Rat Adolf Wolf; Mitgl.: Max Levi, Sstuttgart; Theodor E. Simon, Dr. Otto Jeidels, Dr. wilh. Koeppel, Berlin; Bank-Dir.