Textil- und Bekleidungs-Industrie. 937 Geh. Komm.-Rat Jos. Böhm, München: Bank-Dir. Max Enzensberger, Augsburg: Paul Gnuva, Bamberg; Bankier Max von Grunelius, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. R. Hergt, München; Albert Rupp, Erlangen; vom Betriebsrat Max Erhardt, Georg Hohl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bamberg: Deutsche Bank, A. E. Wassermann, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Frankf. a. M.: Grunelius & Co.; Augsburg: Dresdner Bank, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bk.; München: Bayer. Staatsbank u. Filialen, Bayer. Vereinsbank u. Filialen, Deutsche Bk, Disconto-Ges.; Berlin: Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges. W. Wessling Akt.-Ges., Gelsenkirchen, Alter Markt 13. Gegründet. 22./8. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. 28./5. 1926 Geschäftsaufsicht angeordnet. Am 19./10. 1926 wieder aufgehoben. Zweck. Erwerb des bisher unter der Firma W. Wessling, Komm.-Ges. in Gelsenkirchen betriebenen Geschäfts. An- u. Verkauf von Schuhwaren u. Lederartikeln jeder Art. Kabital. RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Grühdern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 800 000 in 625 St.-Akt. u. 175 Vorz.-Akt. à M. 1000, letztere mit 8 % Vorz.-Div. u. 5fachem St.- Recht. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 500 000 unter Umwandl. der- Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 2085, Reichsbank 72, Bernburger Bank 145, Postscheck 46, Debit. 56 450, Grundst. 594 500, Einricht. 531, Fahrzeug 4831, Waren 351 715, Beteil. 43 462, Gewinn u. Verlust 102 085, Hyp.-Aufwert.-Ausgl. 60 000, Verlust 175 851. –— Passiva: A.-K. 500 000, Bankguth. 292.492, Kredit. 95 797, Restschuld Bochum 126 240, Grund- erwerbsteuer 15 833, Wechsel 274 885, Hyp.-Aufwert. 86 826. Sa. RM. 1 391 775. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 99 497, Zs. u. Diskont 71 814, Gehalt 133 249, Steuern 53 032, Verlust auf Hyp. 26 826, do. auf Beteil. 22 646. – Kredif: Bruttogewinn auf Waren 225 714, do. auf Fahrzeuge 5500, Verlust 175 851. Sa. RM. 407 066. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Karl Wessling, Dr. rer. pol. Hans Springorum, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat. Vors. Heinr. Wessling sen., Albert Springorum sen., Emil Wessling. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Geraer Strickgarnfabrik Gebrüder Feistkorn Akt.-Ges. in Gera (Reuss), Stadtteil Debschwitz. Gegründet: 20./8. mit Wirk. ab 1./1. 1910; eingetr. 20./10. 1910. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Weiterführ. der im Jahre 1880 unter der Firma Geraer Strickgarnfabrik Gebr. Feistkorn in Gera gegründ. Strickgarnfabrik, überhaupt Herstell., Behandl. u. Verkauf von Garnen aller Art, in der Hauptsache von wollenen Handstrickgarnen u. Maschinenstrickgarnen. Grundbesitz der Ges. 10 018 qm, davon rund 6000 qm bebaut. Der Spinnerei ist eine Dampf- färberei angeschlossen. Dem Betrieb dient elektr. Kraft. Z. Zt. etwa 500 Angestellte u. Arb. Kapital: RM. 1 515 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 1 250 000; erhöht 1920 um M. 1 250 000; 1921 um M. 1 500 000 in 1250 St.-Akt. u. 250 Stück 6 % Vorz.-Akt. mit 10 fach. St.-Recht in best. Fällen, im Falle der Liquid. der Ges. Vorbefried. zu 115 %. Einzieh. der Vorz.-Akt. durch Zahl. von 115 % ihres Nennbetrages auf vorher. von 5 zu 5 Jahren, u. zwar erstmalig zum 30./6. 1931 zuläss. halbj. Aufkünd. statthaft. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 3 750 000 in 3750 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeboten im Verh. 1: 1 zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./6. 1924 von M. 7 750 000 auf RM. 1 515 000 durch Herabsetz. des Nennwertes des St.- u. Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: spät. Mai in Dresden oder Gera. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F.; etw. bes. Abschr. u. Rückl.; 8 % Vorz.-Div. (Max.) mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % an St.-Akt.; 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt.), vertragsgem. Tant. an Vorst.; Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bei Aufteil. des Restes erhalten die Vorz.-Akt. je ¼ % Zuschlag-Div. für jedes volle Prozent, das an die St.-Akt. über 12 % hinaus verteilt wird. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 98 500, Geb. 260 000, Masch. u. Einricht. 240 000, Kassa 5225, Schuldner 1 382 032, Vorräte 745 227. – Passiva: A.-K. 1 515 000, R.-F. 151 500, Gläubiger 865 635, unerhob. Div. 2764, Reingewinn 196 085. Sa. RM. 2 730 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 418 082, Abschr. 100 000, Reingewinn 196 085 (davon: Div. 181 200, Vortrag 14 885). – Kredit: Vortrag aus 1925 19 387, Betriebs- rechnung 1 694 780. Sa. RM. 1 714 168. Kurs Ende 1913–1926: 151, 154*, –, 170, –, 149*, 170, 400.25, 1000, 11 300, 27, 23, 76, 158 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1926: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 20, 30, 60, 100 % u. M. 1000 Bonus, 0, 12, 12, 12 %. Vorz.-Akt. 1924–1926: Je 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Bruno Wilde. Prokuristen: Otto Scheffel, Carl Kaiser, Hermann Stadler.