Textil- und Bekleidungs-Industrie. 939 Firma Schütze u. Leube in Gera betriebenen Färberei u. Appretur-Anstalt. Herstell. u. Vertrieb aller der bisher in den genannten Firmen hergestellten Waren, Erwerb u. Vertret. gleicher odeß ähnlicher Unternehmungen. Kapbpital? RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 629 470, Masch. 309 461, Inv. 21 801, Beteilig. 65 125, Kassa 53 735, Waren 1 099 483, Debit. 1 530 743. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Rückstell. 128 071, Kredit. 2 076 846, Reingewinn 4902. Sa. RM. 3 709 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 76 961, Materialaufwand 4 351 358, Handl.- u. Betriebsunk. 2 860 209, Reingewinn 4902, Sa. RM. 7 293 432. – Kredit: Bruttogewinn RM. 7 293 432. Dividende 1925,26: 0 %. Direktion: W. E. Meyer, F. G. Meyer, R. Meyer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Albert Brehme, Gera; Konsul Reinhart Freudenberg, Schweidnitz; Bankdir. Dr. Kurt Krüger, B.-Friedenau; vom Betriebsrat: P. Worms, R. Lang- heinrich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin W. 8: Disc.-Ges. Becker & Schweigmann Akt.-Ges., M.-Gladbach. Gegründet: 17./4. 1924; eingetr. 12./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei u. Erricht. von Anlagen u. Vornahme von Geschäften, die zur Erreich. u. Förder. des Gesellschaftszweckes geeignet sind. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 28 224, Vorräte 81 761, Debit. u. Guth. 141 744, Verlust 11 878, do. 19 876. – Passiva: A.-K. 60 000, Darlehn 131 000, Kredit. 92 485. Sa. RM. 283 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 123 109, Abschr. 5821. – Kredit: Rohertrag 109 056, Verlust 19 876. Sa. RM. 128 933. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. u. Einricht. 39 362, Vorräte 48 383, Debit. u. Guth. 64 891, Verlust (Vortrag 31 754, abzügl. Gewinn 1890) 29 864. – Passiva: A.-K. 60 000, Darlehen 62*173, Kredit. 60 329. Sa. RM. 182 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 110 651, Abschr. 4117, Reingew. 1890. Sa. RM. 116 659. – Kredit: Rohertrag RM. 116 659. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Hermann Schweigmann jun., Bochum. Aufsichtsrat: Tiefbauunternehmer Ernst Niebur, Hermann Schweigmann sen., Hans Schweigmann, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dormanns Tuchfabrik, Akt-Ges. in M-Gladbach. Wehnerstr. 1. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der der Fa. „Dormanns & Thomas“ in M.-Gladbach bisher gehör. Buckskinweb., Färberei, Walkerei u. Appretur, mit Ausnahme der dazu gehör. Immobil., die mittelbare oder unmittelb. Beteilig. an Unternehm. ders. oder verwandten Art sowie deren Erwerb. Die vorerw. Immobil. werden vorläufig mietweise übern. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1/7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Masch. 101 000, Mobil. 3000, Fuhrpark 4000, Vorräte 307 239, Debit. 175 038, Kassa 40 787. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, do. II 65 593, Delkr. 5000, Kredit. 213 308, Löhne 5846, Steuern 6976, Reingewinn 4339. Sa. RM. 631 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 239 670, Abschr. 14 192, Reingewinn 4339. Sa. RM. 258 202. – Kredit: Erträgnis RM. 258 202. Dividenden 1922–1925/26: 30, ?, 0, ?, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Hub. Dormanns sen., Ad. Dormanns, Heinr. Dormanns, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Dr. Hubert Dormanns, Dr. Alb. Dormanns, Frau Hubert Dormanns sen., Maria geb. Hoppen, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0 Max Ercklentz & Co. Akt.-Ges. in M.-Gladbach, Lürriperstr. 74. Gegründet: 8./5. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 6./6. 1922. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von wollenen, halbwoll. u. baumwoll. Geweben sowie deren Aus- rüst.; Handel mit diesen oder ähnl. Erzeugnissen; Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Max Ercklentz & Cie. in M.-Gladbach betrieb. Unternehm.