940 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. = Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundstück 56 000, Geb. 107 400, Masch. 30 004, Warenvorräte 350, Debit. 13 290, flüssige Mittel 4709, Verlust 251 355. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 104 462, Kredit. 58 646. Sa. RM. 463 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben einschl. Abschr. RM. 434 447. – Kredit: Einnahmen 226 767, Verlust 207 680. Sa. RM. 434 447. Dividenden 1921/22–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Alfred Ercklentz, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Witwe Max Ercklentz, Frieda geb. Janssen, Fabrikbes. Otto Aschaffen- burg, Fabrikbes. Viktor Achter, Spinnereibes. Ulrich Busch, Bankdir. Max Ilse, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gladbacher Wollindustrie, A.-G. vorm. L. Josten in M.-Gladbach, Rudolfstr. Gegründet: 4./11. 1895 mit Wirkung ab 29./6. 1895. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der mech. Buckskinweberei, Wollspinnerei, Kunstwoll- fabrik, Färberei, Walkerei und Appretur von L. Josten in M.-Gladbach, sowie die Errich- tung u. der Betrieb von Spinnereien u. Webereien aller Art, die Zubereitung des Roh- stoffes, die Produktion von Garnen, Zwirnen u. Geweben für eig. u. fremde Rechn., ferner die weitere Verarbeitung u. Veredlung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen u. der Handel mit allen dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- u. Ganz- fabrikaten, der Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. Die Ges. kann Zweigniederlass. an anderen Orten errichten u. auch andere Industriezweige in den Bereich ihrer Tätigkeit ziehen. Die Ges. stellt in ihren beiden Betrieben halb- wollene Stoffe für die Herren-, Damen-, Arbeiter- u. Kinderkonfektion sowie für den Tuch- handel her. Entwicklung: Das Werk wurde mehrmals wesentlich vergrössert, zuletzt 1924/25 durch Erweiterungsbauten u. Vergrösserung der Weberei u. Spinnerei. Die G.-V. v. 30./10. 1925 genehmigte einen Fusionsvertrag mit der Gladbacher Textilwerke A.-G., vorm. Schneiders & Innen in M.-Gladbach, nach welchem letztere- ihr Vermögen als Ganzes mit allen Rechten u. Pflichten unter Ausschluss der Liquidation auf die Gladbacher Wollindustrie A.-G. vorm. L. Josten in M.-Gladbach überträgt. Die Fabriken befinden sich auf den in M.-Gladbach an der Rudolfstrasse u. an der Burggrafenstrasse gelegenen, eine Fläche von 165 000 am umfassenden Grundst., von denen 39 100 am bebaut sind. In dem Unternehmen sind Spinnerei, Weberei u. Ausrüst. sowie die dazugehörigen Nebenbetriebe vereinigt, so dass die Herstellung aller Erzeugnisse von den Rohstoffen bis zu den gebrauchsfert. Geweben erfolgen kann. Die Weberei umfasst 467 doppelbreite schwere Tuchwebstühle, die Spinnerei 51 Spinn-Assortimente u. 46 000 Spindeln. In dem Werk I wird als Antriebskraft Elektrizität unter weitgehendster Be- nutzung des Einzelantriebes verwendet. Die elektr. Kraftanlagen bestehen aus 5 Trans- formatoren u. 484 Elektromotoren mit 1800 PS. Die Kraftanlagen in dem Werk II bestehen aus 2 Dampfmaschinen mit 1000 PS. Die Ges. beschäftigt zur Zeit 74 Angestellte u. Meister u. 1026 Arbeiter u. Arbeiterinnen. Die Umsätze betrugen 1924/25 RM. 5 644 721, 1925/26 RM. 7 143 360. Die Ges. ist Mitglied der Deutschen Tuchkonvention e. V., Düssel- dorf. Dieser Verband, der auf unbestimmte Dauer geschlossen ist, bezweckt die Regelung der Verkaufs-, Lieferungs- u. Zahlungsbedingungen. Austritt kann nach Ablauf einer Kündigungsfrist von 2 Jahren erfolgen. Kapital: RM. 4 020 400 in 20 400 St.-Akt. zu RM. 160 (Nr. 1–5100, 6001–21 300), 920 St.-Akt. zu RM. 800 (5611–6000, 21 301–21 840) u. 510 Vorz.-Akt. zu RM. 40 (Nr. 5101 bis 5610). Die Vorz.-Akt. haben eine feste Div. von 6 %, nehmen aber im übrigen an der Gewinnvert. nicht teil. Sie sind bei Auflös. der Ges. oder bei ihrer Einzieh. mit 110 % ihres Nennwertes rückzahlb., bevor auf die St.-Aktien eine Ausschüttung erfolgt. Die Ubertragung der Vorz.-Aktien, die sich im Besitz eines aus Vorstand u. A.-R. bestehenden Konsortiums befinden, ist nur mit einstimmiger Genehmig. sämtl. Vorstands- u. Auf. sichtsratsmitgl. zulässig. Sie haben gegenüber je nom. RM. 160 St.-Akt. 20faches Stimm- recht, jedoch soll in der nächsten G.-V. das Stimmrecht auf das 10fache herabgesetzt werden. Urspr. M. 2 550 000. Erh. 1920 um M. 2 550 000. Ferner um M. 255 000 Vorz.-Akt. mit 20fach. Stimmrecht erh. Weiter erh. lt. G.-V. v. 19./11. 1921 um M. 15 300 000 in 15 300 St.-Akt. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von weiteren M. 255 000 in Vorz.-Akt. zu M. 1000, gleichber. mit den bisher. Vorz.-Aktien, angeb. den Inhabern derselben zum Bezug. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 20 910 000 auf RM. 3 284 400 (St.-Akt. 25: 4, Vorz.-Akt. 25: 1) in 20 400 St.-Akt. zu RM. 160 u. 510 Vorz.-Akt. zu RM. 40. It. G.-V. v. 30./10. 1925 Erhöhung um RM. 736 000 durch Ausgabe von 920 Stück, vom Geschäftsjahr 1925/26 an voll div.-ber. u. den bisher. St.-Akt. gleichgestellten St.-Akt. zu je RM. 800. Ein Teilbetrag der neuen St.-Akt. in Höhe von RM. 400 000 diente zur Durchführung der Übernahme der Gladbacher Textilwerke A.-G. (Die Aktionäre der Gladbacher Textilwerke