Textil- und Bekleidungs-Industrie. 941 erhielten für je nom. RM. 600 St.-Akt. je nom. RM. 160 St.-Akt. der Gladbacher Woll- industrie.) Die restl. RM. 336 000 St.-Akt. wurden zu 100 % ausgegeben u. von einem Bankenkonsort. übernommen, welches sie in der Zeit vom 27./12. 1926 bis 15./1. 1927 den alten Aktionären (15: 1) zu 105 % zum Bezuge anbot. Auf je nom. RM. 12 000 alte Aktien = 1 neue Aktie zu RM. 800 u. auf je nom. RM. 2400 alte Aktien 1 neue Aktie zu RM. 160. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 10 % der A.-K. sonst. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung fester Vergüt. von mind. RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 380 000, Geb. 1 296 000, Masch. 1 580 000, Mobil. 1, Utensil, 1, Fahrzeuge 1, Vorräte 948 448, Debit. 1 507 763, Bürgschaften 17 209, Wertp. 10 200, Wechsel 8389, Kassa 3868. – Passiva: St.-Akt. (RM. 4 000 000, abzügl. nicht begeb. St.-Akt. 336 000) RM. 3 664 000, Vorz.-Akt. 20 400, R.-F. 328 440, Sonderrückl. 128 570, Kredit. 1 295 517, Bürgschaften 17 209, Gewinn 297 744. Sa. RM. 5 751 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 362 959, Abschr. 251 557, Steuern 233 169, soziale Versich. 85 783, Gewinn 297 744 (davon: 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 1224, 6 % Div. auf St.-Akt. 219 840, an R.-F. 40 000, Vortrag 36 680). Sa. RM. 2 231 213. —– Kredit: Überschuss aus Fabrik. RM. 2 231 213. Kurs Ende 1913–1926: 137, 132.50*, –, 170, 247.75, 220*, 315, 805, 1200, 6400, 15, 59.75, 162 %. Aufgel. 18./12. 1895 zu 128.50 %. Notiert in Berlin (auch in Düsseldorf). Seit März 1927 auch in Köln notiert. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1925/26: 13, 8, 20, 20, 20, 20 £ 5 % Bonus, 20, 30, 20, 20 % 1 GM. pro Aktie, 0, 0, 6 %; Vorz.-Akt.: 1921/22–1925/26: 6, 6, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Achter. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hubert Leisse, Rheydt; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Emil Krichel, Aachen; Fabrikbes. Walter Lichtenstein, Inden (Rhld.); Bankier Rich. H arte, Berlin; Fabrikbes. Carl Schmölder, Hochneukirch; Bank.Dir. Robert Pferdmenges, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, C. Schlesinger-Trier & Co., Rich. Harte; Köln: Schaaffhaus. Bankverein, sowie die sämtl. Niederlass. dieser Banken. Simons & Gier, Akt.-Ges. in M.-Gladbach, Eickenerstr. 314. Gegründet: 1881, als A.-G. 10./24. 7. 1922; eingetr. 28./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23 Zweck: Uebernahme u. Fortführung der unter der Firma „Simons & Gier' betriebenen Walkerei, Appretur, Färberei, Spinnerei u. Vermietung beziehungsweise Lieferung von Raum u. Kraft, sowie die Beteiligung an gleichen u. ähnlichen Unternehmungen, auch solchen, welche die gesponnenen Garne verarbeiten oder mit oder ohne Verarbeitung ver- treiben sowie die Errichtung derartiger Unternehmungen. * Kapital: RM. 600 000 in 1760 St.-Akt. u. 240 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. auf RM. 600 000 (10: 3) in 1760 St.-Akt. u. 240 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Bilanz am 31. Juli 1926: Aktiva: Grundst. 265 159, Masch. usw. u. Fuhrpark 212 552, Vorräte 151 928, Aussenst. 163 239, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Schecks 6498, Verlust 11 113. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Schulden 150 489. Sa. RM. 810 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 104 323, Saläre u. Löhne 192 459, Steuern u. Versicher. 47 287, Abschr. 21 245. – Kredit: Rohüberschuss 354 201, Verlust 11 113. Sa. RM. 365 314. Dividenden 1921/22–1924/25: 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Michael Gier, Hans Gier, Gerh. Gier, Dr. rer. pol. Karl Gier, Frau Josefine Gier geb. Aretz, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Aschaffenburg; Fabrikant Heinr. Simons, Bank. Dir. Rud. Schlüter, Josef Gier, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tuchfabrik Gladbach Akt.-Ges. in M.-Gladbach, Eickener Str. 166. Gegründet: 14./5. 1912; eingetr. 17./5. 1912. Gründer s. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Textilunternehmungen sowie der Betrieb damit zusammen- hängender oder ähnlicher Geschäfte. Im Geschäftsj. 1913/14 ergab sich ein Fehlbetrag von M. 99 951, zu dessen Deckung eine Sanierung notwendig wurde (siehe unter Kapital). 1924/25 ergab einen Verlust von RM. 147 777, der 1925/26 auf RM. 1 252 283 anwuchs. Sanierungsversuche u. Verhandl. über den Verkauf des Werkes scheiterten, sodass die Fortführ. der Einzelliquidation beschlossen werden musste. Die beteiligte Bank u. die