942 Textil- und Bekleidungs-Industrie. nicht bevorrechtigten Gläubiger erhielten eine erste Rate von 10 % u. mit einer im Mai oder Juni zahlbaren zweiten in gleicher Höhe. Kapital: RM. 1 075 000 in 975 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à RM. 1000. Urspr. M. 1 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./9. 1914 setzte das A.-K. um M. 325 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4: 3 herab. Der dadurch erzielte Buchgewinn diente. zur Tilg. der Unterbilanz aus 1913/14 (M. 99 951) u. zu Abschreib. u. Rückl. Erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 100 000 in 100 5 % Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 10 fach. Stinmrecht, die gleich den St.-Aktien am Gewinn teilnehmen. Sämtl. Akt. sind im Besitz des Vorstands V. Brandts. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 075 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 159 133, Masch., Mobil. u. Utensil. 127 550, Vorräte 10 607, Debit. 43 008, Kasse, Wechsel, Reichsbank u. Postscheck 4357, Ver- lustvortrag 26 365, Verlust 1 252 283. – Passiva: A.-K. 1 075 000, Bankschulden u. div. Kredit. 548 306. Sa. RM. 1 623 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk. 617 062, Material 563 570, Abschreib. u. Maschinenverkaufsverluste usw. 851 516, Hyp.-Aufwert. 18 135. – Kredit: Waren 798 001, Verlust 1 252 283. Sa. RM. 2 050 284. Dividenden 1912/13–1915/16: 0, 0, 10, 15 % (weitere Angaben nicht zu erhalten). Direktion: Leonhard Mackels. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arnold Siben, Deidesheim; Ludw. J „ Ludwig Jansen, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Färberei Glauchau Actiengesellschaft in Glauchau i. Sa. Gegründet: 30./9. 1889. Firma bis 3./5. 1899 Färberei Glauchau vorm. Otto Seyfert. 7 weck: Färberei baumwollener Garne, Strumpfwaren u. Tricotagen, Garn-Mercerisierung u. Handel. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Glauchau, Hausmannstr. 14, 19, 20 u. 21, sowie Kronenstr. 1. Die Betriebsstätten sind durchgehend mit den modernsten Masch. ausgestattet, sowohl für die Baumwollfärberei u. Mercerisation als auch für die handelsfertige Aufmachung von Stick- u. Häkelgarnen, deren Herstellung u. Absatz im Laufe der Jahre eine wesentliche Ausdehnung erfahren hat. 1918 Verkauf der Stückfärbereiabteil. an die Lössnitzthal Textil- Akt.-Ges. in Oederan. Etwa 275 Beamte u. Arb. Kapital: RM. 1 206 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Die Vorz.-Akt. können ab 1./1. 1927 mit 3 monatl. Kündig. zur Rückzahl. gelangen. Urspr. M. 750 000, erhöht 1912 um M. 250 000. 1920 Erhöh. um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 21./11. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1922 um M. 3250 000 in 2500 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Aktien à M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1923 um M. 6 750 000 in 5250 St.-Akt. u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 bis 22./12. 1923 zu M. 4.20 in Goldanleihe plus Steuern. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div. u. einer eventl. Zusatz-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fachem Stimmrecht ausgestattet. Die bisher. 750 Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 13 500 000 auf RM. 1 206 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Div. an Vorz.-Aktien (ausser einer weiteren Div. von % für je 2 %, die die St.-Akt. über 10 % erhalten), 4 % Div. an St.-Aktien, vom übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 360 000, Wohnhaus Hausmannstr. 14 12 000, Dampfkessel, Masch. u. Rohrleit. 115 000, Brunnenanlage 2000, Utensil. 4000, Kontor- Inv. 2000, Gasleit. u. elektr. Lichtanl. 1000, Geschirre u. Automobile 4000, Inventur 373 023, Hauptkasse 49 772, Eff. 1, Bankguth. 60 811, Debit. 526 177. – Passiva: A.-K. 1206 000, R.-F. 25 000, Rückl. für Genossenschalts- u. Verbandsbeiträge 3000, do. für Aussenstände 30 000, Rückl. für Rabatte 30 000, rückst. Div. 1784, Kredit. 129 801, Reingewinn 84 200. Sa. RM. 1 509 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 64 366, Delkr. 1341, Versich. 16 431, Steuern 69 355, Reparat. 29 829, Rabatt 30 000, Abschr. 48 000, Reingewinn 84 200 (davon R.-F. 15 000, Div. 69 200). – Kredit: Pachtgelder 951, Zs. 13 515, Garn u. Färbereibetrieb 329 057. Sa. RM. 343 524. Kurs Ende 1913–1926: 129, – 110, –, 120* 195, 313, 750, 5000, 9.8, 67, 55, 100 %. Notiert in Leipzig. Auch in „ eingeführt. Kurs daselbst 1921–1926: 700, 5000, 7.5, 64, 54, 98 %. Dividenden 1913–1926: 10, 6, 8, 8, 8, 8, 15 – 12, 27, 35, 50 = 50 % Bonus; GM. 1 je Aktie, 7, 7, 7 %. Vorz.-Aktie 1922– 1925: 6 %, GPf. 40 je Aktie, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Otto Ratz.