Textil- und Bekleidungs-Industrie. 943 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier S. Katz, Hannover; Stellv. Bank-Dir. Paul Gebhardt Zwickau; Komm.-Rat Bernhard Kuhn, Glauchau; vom Betriebsrat: Walter Trautzold, Arno Gröber, Glauchau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Glauchau, Leipzig u. Zwickau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Harnisch & Oertel Akt.-Ges. in Glauchau, Auestr. 3. Der G.-V. v. 22./12. 1926 wurde der Abschluss für das am 30./6. 1926 abgelaufene Ge- schäftsjahr vorgelegt, der bei einem A.-K. von RM. 500 000 einen Verlust von RM. 524 897 ausweist. Der RM. 50 000 betragende R.-F. u. der grösste Teil des A.-K. sind somit als verloren anzusehen. Infolge des neuen Baumwollpreissturzes seien im laufenden Geschäfts- jahr weitere Verluste eingetreten, so dass sich der Gesamtverlust bis jetzt auf rd. RM. 760 000 belaufe. Die Hauptversammlung beschloss die Zus. legung u. Wiedererhöhung des A.-K. (s. bei Kapital). Gegründet: 10./12. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Mech. Baumwollweberei Harnisch & Oertel in Glauchau betriebenen Baumwollweberei u. des Grosshandels in Baumwollgeweben, ferner Übernahme von Beteilig. an Unternehm. der Baumwollindustrie. Kapital: RM. 250 000. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 um M. 4 500 000 erhöht, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./10. 1922 erhöht um M. 3 Mill., ausgeg. zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 38 Mill. in 3800 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 480 %. Die G.-V. v. 15./10. 1923 sollte weitere Kap.- Erh. um M. 15 Mill. beschliessen. Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 2300 Akt. zu RM. 100 u. 13 500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 22./12. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 500 000 im Verh. von 100: 1 auf RM. 5000 u. die Wiedererhöh. des zusammengelegten Aktienkapitals auf RM. 250 000. Das gesamte A.-K. befindet ich im Besitze der Chemnitzer Aktienspinnerei. Dawesbelastung: RM. 94 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Anlage 319 000, Kassa, Schecks. Wertp. u. Beteil. 98 489, Aussenstände 572 574, Warenbestände 1 484 794, Verlust 524 897, (Indust.-Belast. 94 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Akzepte 692 429, Gläubiger 1 757 325, (Industr.- Obligat. 94 000). Sa. RM. 2 999 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9177, Steuern u. soz. Lasten 49 035, Gehälter u. allg. Unk. 172 858, Zs. u. Diskont 171 114, Forder.-Ausfälle 155 171. – Kredit: Vortrag 6728, Waren K. 25 733, Verlust 524 897. Sa. RM. 557 359. Dividenden 1921/22–1925/26: 20, 400, 0, 5, 0 %. Direktion: Dir. H. Anhegger, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Gaitzsch, Stellv.: Bank-Dir. Erich P. Olbrich, Wilh. Behr, Chemnitz; Komm.-Rat Fopp, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Fil. Chemnitz. Korsettfabrik Karl Riese, Akt.-Ges. in Göppingen (Württemberg), Geislinger Str. 26. Gegründet: 27./6. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Korsetten u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 92 000 in 2400 St.-A. Lit. A zu RM. 20 u. 220 St.-A Lit. B. zu RM 200. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 St.-A. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt G.V. v. 27./1. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 50 Vorz.-Akt. mit bis zu 150fach. Stimmrecht über je M. 10 000, 4000 St.-A Lit. A zu M. 1000, ausgeg. zu 250 %, 550 St-A. Lit. B zu M. 10 000 ausgeg. zu 100 % Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 5./1. 1925 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. (M. 500 000) mithin M. 11.5 Mill. auf RM. 92 000 in 2400 St.-Akt. Lit. A zu RM. 20 u. 220 St.-Akt. Lit. B zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-A. 1 St., 1 Vorz.-A. bis zu 150 fach. St.-R. * Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grund u. Geb. 66 240, Masch. 9194, Mobil. u. Geräte 2812, Kassa u. Postscheckguth. 247, Waren u. Materialvorräte 39 516, Guth. 60 952, Verlust 28 763. – Passiva: A.-K. 92 000, Hyp. 8062, Div. 2421, Verpflicht. 105 241. Sa. RM. 207 725. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2435, Gen.-Unk. 135 249. – Kredit: Vortrag 10 334, Einnahmen 98 587, Verlust 28 763. Sa. RM. 137 685. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grund u. Geb. 105 000, Masch. 8234, Mobil. u. Geräte 2468, Kassa u. Postscheckguth. 1092, Waren u. Materialvorräte 23 698, Guth. 20 106, Verlust 52 168. – Passiva: A.-K. 92 000, Hyp. 7362, Darlehen 25 166, Div. 2415, lauf. Verpflicht. 85 822. Sa. RM. 212 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1423, Gen.-Unk. 143 607. – Kredit: Einnahmen 92 862, Verlust 52 168. Sa. RM. 145 030.