944 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden 1922–1926: 15, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: W. Hörger. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saxonia Schuhfabrik, Akt.-Ges., Groitzsch, Bez. Leipzig. Gegründet. 9./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Schuhwaren u. deren Vertrieb, insbes. die Fortführung der bisher von der Saxonia Schuhfabrik m. b. H. vormals O. & E. Kalischer in Liqu. in Groitzsch betrieb. Schuhfabrik sowie der Handel mit Schuhwaren u. die Beteilig. an gleichartigen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital. RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %, soweit nicht durch Sacheinlagen gedeckt. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 400 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 63 000, Masch. 30 000, Inv. 1, Betriebsgeräte 1, Wertp. 1, Warenvorräte 266 854, Aussenstände 239 131, Kassa 2660. — Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 20 000, Delkr.-F. 15 000, Gläubiger 36 442, Akzepte 95 000, Gewinn 35 206. Sa. RM. 601 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 89 706, Zs. 3340, Abschr. auf Grundst. u. Geb. 2000, do. Masch. 9553, do. Betriebsgeräte 10 800, Utensil. 3999, Zuwendung auf Delkr. 10 000, do. R.-F. 18 702, Reingewinn 35 206. Sa. RM. 183 309. – Kredit: Waren RM. 183 309. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 61 000, Masch. 35 000, Betriebs- werte u. Geschirre 1, Inv. 1, Kassa 1695, Wechsel 1725, Wertp. 1, Aussenstände 302 423, Vorräte 385 361. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 30 000, Rückstell. für Delkr. 20 000, Gläubiger 7369, Übergangsposten 20 147, Akzepte 300 345, Gewinn 9347. Sa. RM. 787 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 105 944, Abschreib. 7315, R.-F. 10 000, Delkr. 5000, Gewinn 9347. – Kredit: Vortrag 8651, Waren 128 956. Sa. RM. 137 607. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Alfred Weickardt. Aufsichtsrat. 1. Vors.: Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; 2. Vors.: Konsul Karl von Frenckell, Dresden; Komm.-Rat Karl Engelhorn, München; Prof. Dr. Fritz Hahn, Frank- furt a. M., Otto Kalischer-Ledig, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Hermann Wolf, Darmstadt. Spinnerei Deutschland in Gronau i. W. Gegründet: 15./1. 1896. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei und Zwirnerei und die weitere Verarbeitung dieser Garne und Zwirne in allen dem Konsum anpassenden Formen. 50 000 Ring- u. 9300 Zwirn-Spindeln. Kapital: RM. 990 000 in 3300 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Akt. zu auf 1000. 1921 erhöht um M. 2 200 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 300 000 auf RM. 990 000 (10: 3) in 3300 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % Tant. an A.-R., u. zwar von dem Reingewinn, der nach Vor- nahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % verbleibt; ausserdem RM. 2100 jährl. Gehalt. Verbleibender Uberschuss zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 87 900, Geb. u. Wohnungen 469 813, Masch. u. Einricht. 624 687, Baumwoll-, Garn- u. sonst. Vorräte 173 290, Kassa, Wechsel, Bankguth. u. Debit. 1 259 385. – Passiva: A.-K. 990 000, R.-F. 99 000, Spez.-R.-F. 518 450, Wohlfahrts-F. 30 000, Erneuer.-F. 50 000, Delkr. 40 162, Abschr. 260 195, Kredit. 479 479, Vortrag 54 832, Reingewinn 92 958. Sa. RM. 2 615 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolle u. Löhne 4 138 608, Betriebs- u. andere Unk. 585 342, Abschr. u. Rückl. 228 667, Reingewinn 92 958. Sa. RM. 5 045 576. – Kredit: Garn RM. 5 045 576. Dividenden 1912/13–1925/26: 15, 9, 20, 10, 0, 15, 20, 25, 30, 50 %, 0, 6M. 15, 12 % £ RM. 10 Bonus, 12 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Franz Windhorst, P. Unshelm, A. Fransbach. Aufsichtsrat: Vors. Franz Crone, Coesfeld; D. Jordaan F. Izn., Haaksbergen; J. Jordaan, Enschede. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gronau: Fil. der Disconto-Ges., Osnabrücker Bank; Haaks- bergen b. Enschede (Holland): D. Jordaan F. Izn.; Enschede: De Twentsche Bank. J. J. Schwartz Söhne & Co. Akt.-Ges. in Gross Ammensleben-Bleiche. Gegründet: 13./8. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetr. 30./1. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Die Ges. ging hervor aus der 1744 gegründ. Firma J. J. Schwartz Söhne & Co. in Gr. Ammensleben-Bleiche.