Textil- und Bekleidungs-Industrie. 945 Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Schnüren u. Bändern aller Art, Er werb u. Betrieb von Handelsgeschäften gleicher oder verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 500 Aktien zu M. 50 000, 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 60 000 (500: 1) in 600 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 21 031, Material. u. Fabrikate 146 709, Banken u. Kasse 5652, Debit. 101 959. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 1737, Verbindlichk. 189 913, Rückst. für zweifelh. Forder. 12 255, Gewinn 11 446. Sa. RM. 275 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 140 038, Abschreib., Rückstell. an R.-F. 20 949, Reingewinn 11 446. Sa. RM. 172 434. – Kredit: Bruttogewinn RM. 172 434. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Horst Pornitz, Richard Pornitz-Rumpff. Aufsichtsrat: Vors. Bergass. Heinr. Steffen, Hannover; Dr. med. Herm. Meinhardt, Oelsnitz; Reichsbahnoberrat Ludw. Silbereisen, Altona; Konrad Pornitz, Frau Elisabeth Pornitz, Gr. Ammensleben-Bleiche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vogtländische Carbonisiranstalt in Grün bei Lengenfeld. Gegründet: 7./10. 1888. Zweck: Karbonisierung von Wollen, Kämmlingen und wollenen Abgängen u. Waschen u. Klopfen von Wollen u. Abfällen aller Art, Enthaaren von Fellabfällen u. Kanin (nur Lohnanstalt). Kapital: RM. 300 000 in 60 Akt. à RM. 2500 u. 300 Akt. à RM. 500. Urspr. M. 300 000. 1917 aus den ausserord. Res. an die Aktionäre M. 75 000 ausgeschüttet als erste Rate auf junge Aktien, gleichzeitig A.-K. um M. 300 000 erhöht in 300 Aktien à M. 1000 auf M. 600 000, den Aktionären zum Bezuge angeboten, auf jede alte Aktie zu je M. 5000 fünf neue Aktien zu je M. 1000 zu pari. 1921 Erhöh. um M. 650 000, begeben zu 100 % unter Ausg. von Genussscheinen. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 250 000 auf RM. 300 000 (25: 6) in 60 Akt. zu RM. 2500 u. 300 Akt. zu RM. 500, sowie Wiedereinzieh. der Genussscheine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: Je RM. 500 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 173 854, Masch. 54 196, Geräte, Beleucht., Fuhrw. 3481, Debit. 45 560, Material 6109, Wertp. 43 814, Banken, Kassa, Wechsel 27 236, allg. Unk. 927. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 13 500, Grunderw.-Steuerrückl. 9000, Arb.-Hilfskasse 6240, Kredit. 5344, Gewinn 21 097. Sa. RM. 355 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 50 329, Grundst.-Unterhalt. 2221, Div. 0 500, Gewinnanteile usw. 1597. Sa. RM. 73 649. – Kredit: Karbonisier- u. Zinsen-K. M. 73 649. Dividenden 1913–1926: 15, 15, 15, 20, 20, 20, 24, 30, 25, 50, 0, 6, 8, 6½ %. Direktion: Max Bechler. Aufsichtsrat: Vors. Paul Böhme, Fabrikbes. Max Hempel, Dr. jur. Werner Dürr, Reichen- bach; vom Betriebsrat: Wilhelm Vogel, Lengenfeld i. V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handschuhfabrik Akt.-Ges., Grüna i. Sa. Gegründet 19./4., 23./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung von Handschuhen u. Wirkwaren aller Art und and. Erzeugnissen der Textilindustrie. Kapital. RM. 250 000 in 900 Akt. zu RM. 250 u. 500 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Will. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 900 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./5. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 (40: 1) in 900 Akt. zu RM. 250 u. 500 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 50-Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Betriebsanl. 222 000, Kassa u. Postscheck 1241, Inventur- bestände 166 660, Verlust 53 133. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 17 848, Verbindlichkeiten 175 185. Sa. RM. 443 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 40 197, Zs., Steuern u. soziale Ab- gaben 20 756, Abschr. 11 287. – Kredit: Gewinnvortrag 3376, Fabrikat.- u. Warenüber- schuss 15 731, Verlust 53 133. Sa. RM. 72 241. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion. Wilhelm Stegmeyer. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf; Stellv. Fabrikbes. Max Berger, Chemnitz; Komm.-Rat Reinhold Haeberle, München; Dr. Johannes März, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1927. 60