946 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Christian Dierig Werke Grünau-Berlin, Akt.-Ges. in Grünau b. Berlin, Cöpenicker Str. 37/42. Gegründet. 8./9. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 20./4. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck. Fortführung der bisher unter der Firma Christian Dierig G. m. b. H. (Stamm- haus Oberlangenbielau i. Schles.), Zweigniederlass. Grünau betriebenen Ausrüstungsanstalt sowie der Betrieb von anderen Textilunternehm. u. die Beteilig. an solchen. Kapital. RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 170 Vorz.-Akt. u. 170 St.-Akt. zu M. 100 000, 200 Vorz.-Akt., 200 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 Vorz.-Akt., 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 unter Umwandl. der Vorz.-Akt in St.-Akt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 1 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Fabrikanlage u. Einricht. 532 516, Vorräte 522 866, Debit. u. Bankguth. 233 497, transit. Konten 5685, Wertp. 600, Wechsel u. Schecks 3564, Kassa 16 268. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 135 000, Hyp. u. langfrist. Kredite 481 250, Kredit. 46 962, transit. Konten 8198, Abschr. 93 127, Reingew. 50 461. Sa. RM. 1 314 998. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 55 586, Reingewinn 50 461. – Kredit: Gewinnvortrag 5503, Betriebsüberschuss 100 543. Sa. RM. 106 047. Dividenden 1924/25–1925/26. 8, 8 %. Direktion. Dr. Richard Radike, B.-Westend; Dir. Hermann Sprenger, B.-Cöpenick; Dir. Hugo Schneider, B.-Grünau. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Wolfgang Dierig, Fabrikbes. Wilhelm Mittelstaedt, Dr. Raimund Bamberg, Gottfried Dierig, Oberlangenbielau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Textilwerke Niemöller & Abel Akt.-Ges., Gütersloh. Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer mech. Baumwollweberei u. Kleiderfabrik sowie die Beteiligung an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. RM. 350 000 in 3500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 350 000 in 3500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Kassa 1560, Schuldner u. Banken 487 014, Waren- vorräte 392 084, Anlagewerte 37 333. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Gläubiger 514 066, Gewinn 18 927. Sa. RM. 917 994. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 619 495, Gewinn 18 927. Sa. RM. 638 423. – Kredit: Bruttogewinn RM. 638 423. Dividenden 1923/24–1925/26. 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Wilh. Abel, Gütersloh, Fabrikbes. Fritz Niemöller. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Wendehorst, Köln; Stellv. Fabrikbes. Paul Wulthorst, Fabrikbes. Eduard Wolf, Gütersloh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reinhard Müller Akt.-Ges. in Gutach, Amt Wolfach. Gegründet: 2./1. 1898 in Hornberg; Sitz ab 1./1. 1900 nach Gutach verlegt. Gründer siehe Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb einer Jute-Spinnerei, Betrieb verwandter Geschäftszweige u. Aus- nützung der Wasserkräfte zu beliebigen Zwecken. Kapital: RM. 165 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 500 000, erhöht 1898 um M. 100 000 auf M. 600 000. 1917 Herabsetz. auf M. 524 000 durch Ankauf von M. 76 000 Aktien. Dann erhöht 1921 um M. 226 000 (also auf M. 750 000). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1922 um M. 250 000, 1923 um M. 3 100 000. Lt. G.-V. v. 15./4. 1925 Umstell. von M. 4 100 000 auf RM. 165 000 (St.-Akt 25: 1, Vorz.-Akt. 20: 1) in 4000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Webereigeb. 63 000, Arb.-Wohnhaus 2700, Trink- wasseranlage 1, Wasserkraft- u. Wehr-K. 18 000, Liegenschaften Hornberg 22 500, Masch. 19 800, Eff. 1, Beteil. 1, Aussenstände 43 423, Kassa, Wechsel, Postscheck 5231, Waren 27 734, Verlust 59 749. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 24 000, Gläubiger 72 989, Umsatzsteuer 152. Sa. RM. 262 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 167 331, Abschr. 8482. – Kredit: Warenüberschuss 113 301, Verlust 62 511. Sa. RM. 175 813. Dividenden 1912/13–1924/25: 3, 3, 5, 4, 4, 5, 5, 10, 20, 20, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F. * – *