Textil- und Bekleidungs-Industrie. 947 Direktion: Reinhard Müller-Hasselbach. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufm. Karl Niemack, Hannover; Dipl.-Ing. Otto Hertel, Lörrach; Dr. med. Herm. Haymann, Badenweiler; Fabrikant Karl Vieser, Triberg; Fabrikant Josef Furtwängler, Triberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnereien Haagen u. Rötteln Akt.-Ges. i. Haagen b. Lörrach. Gegründet: 13./4. 1918; eingetr. 17./4. 1918. Firma bis 13./7. 1918: Akt.-Ges. für Spinnerei u. Weberei mit Sitz in Mannheim. Sitz bis 24./8. 1918 in Mannheim. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb u. Erwerb von Spinnereien, Webereien, Zwirnereien u. ander. Fabriken der Textilindustrie, Die Ges. besitzt eigene Wasserkraft, Fabrikgeb. u. Wohnhäuser in Haagen u. Rötteln. 1918 Übernahme der Firma Sarasin, Stähelin & Co. Kapital: RM. 1 606 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1500 7 % Namen-Vorz.-Akt. zu je RM. 4. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 2./3. 1920 noch M. 1 700 000. Erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1922 um M. 4 500 000 durch Aus- gabe von M. 4 000 000 Inh.-St.-Akt. u. 500 7 % Namen-Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um M. 15 000 000 in 14 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des St.-A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 1 600 000 u. des Vorz.- A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 6000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. zu M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. am 1./4. u. 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Filialen. Ende Juni 1926 noch im Umlauf RM. 3476. Gesetzl. Aufwertungsbetrag RM. 11 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 34 245, Geb. 542 780, Masch. u. Kraftanl. 1 042 346, Mobil. 4, Landwirtschaft 43 799, Kassa 1322, Wechsel 142 808, Debit. 313 091, Warenvorräte 430 556. – Passiva: A.-K. 1 606 000, R.-F. 160 000, Obl. 3476, nicht eingelöste Div. 536, Kredit. 662 216, Gewinn 118 723. Sa. RM. 2 550 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 65 631, Gewinn 118 723 (davon: Div. 64 420, Vortrag 54 302). – Kredit: Vortrag aus 1924/25 52 181, Fabrikationsgewinn abzügl. aller Unk. 132 173. Sa. RM. 184 353. Kurs Ende 1926: Freiverkehr Berlin: – %. Dividenden 1918/19–1925/26: 6, 12½, 15, 40 %, 0.50 G.-M. pro Aktie, 8, 8, 4 %; Vorz.-Akt. 1924/25–1925/26: 7, 7 %. Direktion: Guido Wolff. Prokuristen: R. Lindemann, Dr. Kurt Bitter. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Uebelen, Hannover-Linden; Stellv. Komm.-Rat Erich Schuster, Freiburg i. Br.; Komm.-Rat Heinr. Otto, Stuttgart; Bank-Dir. Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim, Freiburg i. B. u. Lörrach: Rhein. Creditbank. Gebrüder Elbers Akt.-Ges. in Hagen i. W. Gegründet: Als A.-G. 9./11. 1895. Firma bis 28./10. 1920: Hagener Textil-Industrie vorm. Gebr. Elbers. Der Betrieb der Gebr. Elbers bereits 1822 errichtet. Zweck: Betrieb der von Gebr. Elbers für M. 3 700 000 in Aktien übernommenen Baum- wollspinnerei u. Weberei, Färberei u. Kattundruckerei. Fabrikat. von Modegenres u. Möbel. stoffen. Figene Gravieranstalt u. Reparaturwerkstätte. Kapital: RM. 4 Mill. in 5000 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 3 700 000. 1905 Erhöh. um M. 800 000, 1909 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./10. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 4 Mill. (5: 2) in 5000 Aktien zu RM. 800. Anleihe: M. 1 700 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 22./10. 1910 u. 3./8. 1911, rückzahlbar zu 102 %. Rest, zur Rückzahlung zum 1./7. 1923 gekündigt. Ende Juni 1926 noch aussenstehend RM. 71 400 (aufgewertet). Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./11. 1926. Ablös. betrag RM. 131.23 plus Zs. für 1925 (2 %) u. 1926 (3 %) für je nom. M. 1000. Über die Altbesitzgenussrechte werden besondere Urkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überweis. an Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Geb., Grundst., div. Anl. 2 524 000, Masch. 1 330 000, Wasserkraft-Anl. 75 000, Utensil. 100 000, Geschirre 4550, Walzen 235 808, Betriebsbestände 2 625 421, vorausbez. Prämien 1110, Kassa 22 528, Postscheckguth. 14 386, Reichsbank-do. 8634, Wechsel 90 789, Wertp. 4275, Kontokorrent-Debit. 2 060 515, sonst. Debit. 3699. – Passiva: A.-K. 4 000 000, ausgel. Öbl. 71 400, Obl.-Zs. 1369, Hyp. I 702 462, do. II 600 000, Kontokorrent-Kredit. 2 478 965, Bankschulden 520 479, sonst. Kredit. 121 450, div. Rückstell. 52 730, R.-F. 150 000, Darlehen 379 665, Beamtenpens.-F. (Carl Elbers-Stift.) 10 500, Antonie Elbers-Osthaus-Stift. 10 500, Gewinn 1196. Sa. RM. 9 100 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Zs., Pensionen u. Unterstütz. 484 900, Abschreib. 76 485, Gewinn 1196. – Kredit: Vortrag 1387, Betriebsüberschüsse u. Pacht- einnahmen 561 195. Sa. RM. 562 582. 60*