948 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden 1912/13–1925/26: 3, 0, 3, 6, 6, 6, 6, 10, 15, 20 %, GM. 1½, GM. 6, 2½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Dr. Wilh. Elbers; Franz Paessler. Prokurist: Dr. W. E. Elbers. Aufsichtsrat: Vors. Ewald Eicken, Hagen; Bank-Dir. F. Woltze, Essen; Ökonomierat Herm. Nachtigall, Halle a. S.; Rechtsanwalt R. W. Glatzel, Berlin: Wilh. Altenloh, Hagen; Herm. Harkort, B.-Dahlem; Dipl.-Kaufm. Richard Altenloh, Godesberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Essen: Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Woll-Haar-Kämmerei und Spinnerei Akt.-Ges. in Hainichen in Sachsen. Der G.-V. v. 29./12. 1926 wurde Mitteilung gemäss § 240 HGB. gemacht. Die G.-V. v. 23./2. 1927 genehmigte den Abschluss eines Fusionsvertrages mit der Norddeutschen Woll- kämmerei u. Kammgarnspinnerei in Bremen, inhalts dessen das Vermögen der Ges. als Ganzes mit Aktiven u. Passiven unter Ausschluss der Liqu. auf die Norddeutsche Woll- kämmerei u. Kammgarnspinnerei in Bremen gegen Gewähr. von Akt. übergeht. Auf je nom. PM. 200 000 Akt. der Ges. entfällt eine Nordd. Wolle-Akt. zu RM. 500. Einreich. der 1Akt. zum Umtausch bis 15./6. 1927, sonst Kraftloserklär. Die Ges. wird nach der Fusion n Form einer G. m. b. H. unter Beibehalt. des alten Namens fortgeführt werden. Nach- stehend letzte Aufnahme vor der Fusion. Gegründet: 30./7. bezw. 20./9. 1917; eingetr. 3./11. 1917. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Wäscherei, Kämmerei und Spinnerei sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. 1923 Einricht. der Streichgarnspinnerei. Das Werk gliedert sich in 4 Abt. u. besitzt Gleisanschl. an die Staatsbahn. Kapital: RM. 975 000 in St.-Akt. zu RM. 20, 100 u. 1000 u. 1125 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 600 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1919 um M. 1 400 000, 1920 um M. 2 Mill., 1921 um M. 5 Mill., 1921 nochmals um M. 15 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./8. 1923 um M. 40 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 10 000. Davon M. 26 900 000 zu 49 250 % u. M. 13 100 000 zu 100 % ausgegeben. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übernommen u. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 50 000 %, den Obligation. zu gleichem Kurse im Verh. 5: 1. angeb. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 65 Mill. auf RM. 975 000 (200: 3) in St.-Akt. zu RM. 20, 100 u. 1000 u. 1125 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Anleihe: M. 5 Mill. in 5 % Obl. v. 1922. Zwecks Barablös. zum 15./7. 1926 gekündigt. Ablös.-Betrag RM. 1.87 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 12 % Div. an Vorz.-Akt., 12 % Div. an St.-Akt., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorstand u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt. und zwar bis zu 8 % auf ihren Nennbetrag. Ein dann noch auszuschütt. Gewinn wird derart verteilt, dass auf jede vollen 10 %, die die St.-Akt. über 20 % hinaus erhalten, die Vorz.-Akt. einen Mehrgewinnant. von 1 % empfangen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 669 200, Masch. u. Einricht. 235 881, Gleisanlage 1, Kassa, Wechsel, Bank u. Postscheckguth. 7584, Wertp. 1093, Aussenstände 254 882, Rohstoffe, Garn u. Materialbestände 253 226, Verlust 545 147. – Passiva: A.-K. 975 000, Obl. 1457, Akzepte 408 988, Verbindlichk. 489 146, Übergangsposten 23 206, Bank- schuld 69 216. Sa RM. 1 967 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1925 245 675, Unk. einschl. Steuern u. soziale Lasten 194 530, Zs. u. Bankprov. 63 812, Abschr. 96 201. – Kredit: Gewinn des Betriebs-K. 55 073, Verlust 545 147. Sa. RM. 600 220. Dividenden: 1917/18–1923/24: 0, 0, 0, 8, 15, 200, 0 %. 1924 (6 Monate): 0 %; 1925 bis 1926: 0 %. Kurs Ende 1926: Ca. 0.35 (für PM. 100). Freiverkehr Leipzig, Dresden u. Chemnitz. Direktion: Heinr. Gerber. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Stellv.: Paul Schwartz, Mühlhausen i. Th.; Dir. Hartong, Delmenhorst; Dir Lürmann. Leipzig; Dr. Lahusen, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Chemnitz, Dresden, Leipzig u. Mühlhausen (Thür.): Commerz- u. Privat-Bank. Wilhelm Winkler Akt.-Ges. in Halbau i. Schles. Gegründet: 3./7. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Webereien, Färbereien u Appreturanstalten, die Herstell. u. Verwert. von Textilerzeugnissen sowie der Handel mit diesen, insbesondere auch der mit Garn sowie der Erwerb, die Einricht. u. der Betrieb von industriell. Anlagen u. Handels- geschäften jeder Art, die sich an den Betrieb derartiger Unternehm. anlehnen oder die mit der Verarbeit. von Textilstoffen im Zusammenhang stehen. Zweigniederlass. in Sebnitz u. Priebus.