Textil- und Bekleidungs-Industrie. 949 Kapital: RM. 2 500 000. Urspr. M. 15 Mill., davon M. 3 Mill. Vorz.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 85 Mill., davon M. 17 Mill. Vorz.-Aktien. Lt. G.-V.-B. v. 15./11. 1925 wurde das A-K. von M. 100 Mill. auf RM. 2 500 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 754 380, Masch. u. Werkzeuge 754 253, Aussenstände 1 930 694, Kasse 139 232, Vorräte 1 487 303. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Hypotheken 327 504, Schulden 1 705 215, Gewinn 26 627, Reingewinn 256 516. Sa. RM. 5 065 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 024 435, Abschreib. 162 079, Reingewinn 256 516. Sa. RM. 2 443 030. — Kredit: Betriebsüberschuss RM. 2 443 030. Dividenden 1922/23–1925/26: 0, ?, 2, ? %. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. u. der Direktion waren trotz Ersuchens bisher nicht zu erlangen. Der frühere Dir. Wilh. Winkler verstarb im März 1927. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weddy-Pönicke & Steckner Akt.-Ges., Halle a. 8 7 Leipziger Str. 6. Gegründet: 26./8. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Wäsche aller Art, der Handel damit und Beteilig. an ähnl. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital: RM. 50 000 in 300 Aktien zu RM. 100 u. 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari Dann erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1923 auf M. 50 Mill. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 300 Aktien zu RM. 100 u. 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Kassa 3600, Waren 399 772. Aussenstände 99 163, Postscheckguth. 372, Mobil. 24 234, Auto 4000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 32 530, Kredit. 342 763, Akzepte 49 706, unerhob. Div. 138, Reingewinn 56 005. Sa. RM. 531 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 339 925, Miete u. Reparat. 51 576, Zs. u. Diskont 20 434. Steuern u. Abgaben 41 647, Abschr. auf Mobil. u. Auto 8058, Reingewinn 56 005. – Kredit: Gewinnvortrag 21 919, Bruttogewinn 495 728. Sa. RM. 517 648. Dividenden 1923/24–1925/26: ?, 12, „. Direktion: Karl Petri, Halle a. S.; Paul Elze, Gollma. Aufsichtsrat: Paul Kluge, Gustav Steckner, Hamburg; Dr. Walther Weddy-Pönicke, Leipzig; Heinrich Schulz, Halle a. S.; Dr. Dünges, Chemnitz; Carl Steckner, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barkmann & Stüleken, Akt.-Ges., Hamburg, Raboisen 92. Lt. handelsger. Bekanntm. v. 3./3. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. die Firma erloschen. Lidquidator ist der Kaufm. Ludwig Andreas Stülcken, Hamburg (bisher. Vorst.). Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Knopf.Industrie Eidelstedt Akt.Ges. in Hamburg-Eidelstedt, Bahrenfelder Str. 30. Gegründet. 25./5. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma seit 26./7. 1923 mit Zusatz Eidelstedt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Knöpfen u. anderen Gebrauchsgegenständen jeder Art u. Betrieb aller sonst. kaufmännischen Geschäfte. Kapital. RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 100 Mill. in 6500 St.-Akt. A u. 3500 St.-Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um M. 310 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. M. 100 Mill. St.-Akt. angeb. den Aktion. 1: 1 zu 140 000 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 410 Mill. auf RM. 105 000, (St.-Akt. 4000: 1, Vorz-Akt. 2000: 1) in 5000 St.-Akt. zu KM. 20 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. Eidelstedt 45 000, Masch. u. Inv. 50 000, Kassa u. Bank 251, Debit. 17 768, Waren 61 134, Verlust 29 683. – Passiva: A.-K. 105 000, Schuldhyp. 2425, Akzepte 1121, Kredit. 95 291. Sa. RM. 203 837. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 18 090, Handl.-Unk. 21 053, Fabrikat.- Unk. 17 595, Kohlen 10 471, Rohmaterial 7412, Färberei 1292, Löhne 51 768, Gehälter 18 723, Zs. 1602, Steuern 4059, Reiseunk. 10 522, Spesen 9978, Strom 4698, Fernsprechgebühren 797, Grundst.-Unterhalt. 75, Masch. u. Inv. 4533. – Kredit: Erzielte Erlöse aus Verkäufen 151 784, Prov. 1173, Agio 35, Verlust 29 683. Sa. RM. 182 677.