950 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. Hans Engelhardt, Karl Engelhardt. Aufsichtsrat. Ferdinand Jebe, Wilhelm Schippmann, Bürgerm. a. D. Freudenthal, Bad Bramstedt; Gutsbes. Gustav Ebert, Gut Springhirsch Post Lentföhrden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Braunsberg & Co., Akt.-Ges. in Hannover, Köbelinger Str. I. Gegründet: 8./2. 1921; eingetr. 21./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Fortführ. des von der früh. off. Handelsges. Braunsberg & Co. betrieb. Handels- geschäfts; Fabrikation von u. Grosshandel mit Baumwollwaren sowie Erwerb von Handels- u. Fabrikationsgeschäften dieser Art u. Beteiligung an solchen. Die Ges. erwarb 1923 die altbekannte Stoffdruckerei Cattunmanufaktur Frohburg Erneste Schmitt G. m. b. H. Der Betrieb bleibt als selbständ. Unternehmen bestehen. Kapital: RM. 4 800 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000 u. 720 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1921 erhöht um M. 25 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 90 Mill. in 18 000 Aktien zu M./ 5000, ausgegeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 4 800 000 (25: 1) in 1200 Aktien zu RM. 1000 u. 720 Aktien zu RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. 3 Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 421 000, Masch. u. Inv. 433 000, Waren 3 665 115, Debit. 6 864 331, Beteil. u. Eff. 309 002, Kasse, Wechsel, Bank 165 984, Hyp. 306 000, Verlust 316 470. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. I 481 670, do. II 75 000, Hyp. 2 396 700, Kredit. 5 640 532, Delkr. 1 087 000. Sa. RM. 14 480 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Zs. 2 569 888, Abschr. auf Forder. 208 498, do. auf Anlagen 70 800. – Kr edit: Vortrag 82 548, Rohgewinn 2 450 167, Verlust 316 470. Sa. RM. 2 849 187. Dividenden 1920/21–1925/26: 0, 20, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Julius Braunsberg, Hannover; Max Braunsberg, Berlin; Salo Braunsberg, Hannover; Herm. Braunsberg, Berlin. Prokurist: Konrad Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Adolf Stehmann, Bank-Dir. Max Kluge, Hannover; Bank- Dir. Georg Wolfsohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Knopffabrik Gompertz & Meinrath Akt.-Ges. in Hannover-Langenforth-Süd, Stader Chaussee 33. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb des bislang von der off. Handelsges. in Firma Gompertz & Meinrath betrieb. Handelsgeschäfts u. seine Fortführung, der Erwerb von Handelsgeschäften und Fabrikationsgeschäften dieser Art und die Beteilig. an solchen Geschäften und Betrieben. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./2. 1923 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. des A.-R. von M. 8 Mill. auf RM. 800 000 (10: 1). Anleihe von 1922: M. 2 Mill., 5 %. Die Anl. ist zum 15./12. 1925 gekündigt. Rückzahl.- wert M. 1000 = RM. 2.30, M. 2000 = RM. 4.55 u. M. 3000 = RM. 6.80. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbfj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 311 400, Masch. u. Einricht. 181 650, Vorräte 98 244, Schuldner 604 419, Bankguth., Wechsel, Kasse 35 834. — Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 148 427, Gläubiger 242 405, Div. 40 000, Vortrag 715. Sa. RM. 1 231 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 71 796, R.-F. 25 000, Div. 40 000, Vortrag 175. – Kredit: Vortrag 57, Betriebsüberschuss nach Abz. der Löhne, Gehälter, Unk. u. Steuern 137 455. Sa. RM. 137 512. Dividenden 1922/23–1925/26: ?, ?, 5, 5 %. Direktion: Erich Gompertz, Rudolf Meinrath, Stellv. Richard Michel. Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat Hans Wolfes, Hannover; Rechtsanw. Dr. Rich. Frowein, Elberfeld; Betriebsdir. Leo Niebyl, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Hechingen J. Levi & Co., Akt.-Ges. in Hechingen (Hohenzollern). Gegründet. 19./11. 1922, eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer mechan. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik sowie Herstell. u. Handel mit allen einschlägigen Artikeln. Kapital. RM. 410 000 in 4000 St.-A. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-A. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern