Textil- und Bekleidungs-Industrie. 951 zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11 1924 auf RM. 410 000 (St.-A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000, Vorz.-A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 10 000). Geschäftsjahr. 1./7.–31./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Grund u. Geb. 118 000, Masch. 74 000, Mobil. 3500, Beteil. u. Eff. 11 783, Kassa 5189, Debit. 270 737, Waren 204 741. – Passiva: A.-K. 400 000, Vorz.-Akt. 10 000, R.-F. 75 000, Delkr.-Rückstell, 27 073, Kredit. 165 957, Gewinnvortrag 7060, Gewinn 2859. Sa. RM. 687 951. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Löhne u. Unk. 444 972, Abschr. 44 935, Gewinn 2859 Sa. RM. 492 767. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 492 767. Dividenden 1922/23–1925/26: 0, 0, 2, 0 %. Direktion. Fabrikant Rud. Levi, Fabrikant Emil Weil, Hechingen. Aufsichtsrat. Dir. Siegfr. Weil, Berlin; Julius Levy, Stuttgart; Joe Heilbronner, Erfurt; Willi Moos, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Cattunmanufactur, Heidenheim a. Brenz. Gegründet: 1./11. 1856; eingetr. 31./1. 1866. Zweck: Verarbeitung von Geweben im fabrikmässigen Betriebe der Bleicherei, Färberei, Ausrüsterei u. Druckerei, Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, die in das Gebiet ihres Fabrikbetriebes einschlagen. Ausdehnung auf Spinnerei u. Weberei vorbehalten. Fabriziert werden gedruckte u. gefärbte Baumwoll-, Woll- u. Kunstseide-Stoffe. 1905/08 ist eine elektr. Anlage erbaut u. der elektr. Betrieb durchgeführt. 16./5. 1922 Zerstörung des grössten Teiles der Fabrikanlagen durch Feuer. Die Anlagen waren jedoch zum höchsten zulässigen Teuerungssatze versichert u. wurden 1922/25 wieder aufgebaut. Grundbes. d. Ges. in Heidenheim 270 000) qm, davon bebaut 60 000 qm. Insges. ca. 800 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 2 500 000 in 5600 Aktien zu RM. 200 u. 2760 Aktien zu RM. 500. Urspr. fl. 500 000, 1869 erhöht um fl. 250 000, 1872 um weitere fl. 250 000, 1875 Umwandl. des A.-K. von fl. 1 000 000 in M. 1 600 000, 1883 erhöht um M. 640 000 auf M. 2 240 000 in 5600 Akt. azu M. 400. 1921 erhöht um M. 2 760 000 in 2760 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 2 500 000 (Verh 2: 1) in 5600 Aktien zu RM. 200 u. 2760 Aktien zu RM. 500. Anleihen: M. 1 600 000 in 4 % Obl. von 1891; M. 1 500 000 in 4½ % Obl. von 1907. Gem. §§ 36 u. 25 des Aufwert.-Ges. sind beide Anleihen zum 1./7. 1926 gekündigt; rück- zahlbar mit RM. 150 (Altbesitz mit RM. 250) für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktien-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F.; etwaige bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Vordiv., der nach Abzug der Gewinnanteilansprüche des A.-R., Vorst. u. sonst. Beamten verbleib. Uberschuss zur Verfüg. der G.-V. Der A.-R. erhält ausser Ersatz seiner Aufwend. feste Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. das Doppelte u. eventuell Gewinnanteil lt. § 12. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Fabrikgeb. 936 323, Wohnhäuser u. Grundst. 164 321, Wasserkraft 18 000, Masch. u. Einricht. 793 737, Walzen 283 038, Kontoreinricht. 1, Kassa, Scheck, Wechsel u. Wertp. 751 140, Debit. 2 921 563, Vorräte an rohen u. veredelten Geweben, Farbwaren, Fabrik- u. Brennmaterial. 2 954 658. –— Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 645 000, Pens.-Kasse für Angest. u. Arb. 200 000, Witwen- u. Waisen-Unterst.-F. 250 000, Unterstütz.-F. 150 000, W. C. M.-Stift. 50 000, unerhob. Div. 2440, Neubaukostenres. 14 585, transit. Posten 531 144, Kredit. 4 432 519, Gewinn 47 093. Sa. RM. 8 822 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 181 775, Gewinn 47 093. – Kredit: Gewinn- vortrag 45 098, Roherträgnis 183 770. Sa. RM. 228 868. Kurs Ende 1913–1926: 240, 232*, –, 180, –, 207*5, 197, 379, 1600, 7800, 40, 95, 130, 167 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1912/13–1925/26: 14, 8, 8, 12, 12, 12, 6, 8, 20, 0, 0 %. GM. 10 für nom. M. 1000, 10, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Baumgartner, Dr. Arthur Metzger. Prokuristen: G. Bartels, R. Beutter, W. Mauch, K. Mayländer, Eug. Molt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. Wurster, Bayreuth; Stellv. Justizrat Dr. Christian v. Langheinrich, Bayreuth; PrivatiertEmil Pfeiffer, Heidenheim: Fabrikdir. Karl Weireter, Fabrikbes. Dr. Kurt Silbermann, Bank-Dir. Komm. Rat Arnold Maser, Augsburg; Gen.-Dir. Dr. Ferd. Bausback, Berlin; Fabrikdir. Dr. Erich Wurster, Bayreuth; Komm.-Rat Herm. Erhard, Schwäb.-Gmünd; Bank-Dir. Alfred Federer, Stuttgart; vom Betriebsrat: J. Mack, Th. Kittler. Zahlstellen: Ges-Kasse; Frankf. a. M. u. Stuttgart: Darmstädter u. Nationalbank; Stuttgart u. Heidenheim: Deutsche Bk.; Stuttgart: Disconto-Ges.; Augsburg: Deutsche Bank. Friedr. Ackermann Akt.-Ges., Heilbronn, Bahnhofstr. Gegründet. 18./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Im allgemeinen der Grosshandel mit Garn u. Kurzwaren u. im besond. die Fortführung des Geschäfts der bisher. offenen Handelsges. Friedr. Ackermann in Heilbronn.