Tertil- und Bekleidungs-Industrie. 933 Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Gnann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rud. Zoeppritz, Mergelstetten; Konsul Heinrich Gertz, Stuttgart; Bankvorsteher Fritz Maier, Heidenheim a. d. Brenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Elsbach & Co. Akt.-Ges. in Herford, Schillerstr. 17. Gegründet: 26./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. am 13./2. 1907. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma Herforder Hemdenfabrik J. Elsbach & Co. in Herford und Löhne betriebenen Wäschefabrik samt Grundstücken für M. 1 677 272; die Fabrikation und der Verkauf von Wäscheartikeln und verwandten Artikeln aller Art, die Er- richtung von Filialen an anderen Orten sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Die Ges. befasst sich speziell mit der Herstell. von Damen- u. Kinderwäsche, Herrenhemden, Oberhemden, Badewäsche, Battist- u. Stickerei-Kinderkleidern. Besitztum: Ausser den notwendigen Wasch- u. Plättmasch., Stick- u. Zuschneidemasch. sind an Näh-, Knopfloch- u. sonstigen Spezialmasch. zusammen 850 Stück in Betrieb. Ferner sind vorhanden: 1 Dieselmotor 1. eine Akkumulatoren-Batterie, 1 Dampfmasch., 2 Dampf- kessel. Die Ges. beschäftigt zurzeit in den eigenen Betrieben 160 Beamte und rund 1500 Arbeiter und Arbeiterinnen; ausserdem werden von ihr etwa 2000 Heimarbeiterinnen beschäftigt. Ausser der Hauptfabrik in Herford unterhält die Firma noch weitere Fabriken u. Betriebswerkstätten in Löhne i. W., Bielefeld, Lage i. L., Berlin W, Leipziger Strasse 66 (daselbst auch die Berliner Verkaufsfiliale). Der Grundbesitz beträgt insgesamt etwa 40 000 qm. Im Mai 1921 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Firma Bernhard Kass G. m. b. H. in Berlin, diese wurde 1925 wieder aufgelöst. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Deutscher Damenwäsche-Fabrikanten u. des Verbandes Deutscher Herrenwäsche-Fabrikanten. Kapital: RM. 2 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1912 um M. 1 000 000. Weitere Kapital-Erhöh. lt. G.-V. v. 31./7. 1920 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1920, angeboten den alten Aktionären 3:2 zu 130 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1921/22, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Fil. Braunschweig) zu 335 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom Juni bis 10./7. 1922 zu 350 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 10 000 000 auf RM. 2 000 000 (5: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von R.-M. 2000, der Vors. R.-M. 4000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 148 000, Geb. 465 400, Masch. u. Einricht. 214 501, Kasse 16 589, Schuldner 1 796 053, Waren 716 830. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 265 536, Unterstütz.-F. 50 000, rückst. Div. 1368, Gläubiger 776 585, Gewinn 263 884. Sa. RM. 3 357 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern usw. 1 187 826, Abschr. 78 580, Gewinn 263 884 (davon: Div. 200 000, an A.-R. 34 143, Vortrag 29 741). –— Kredit: Gewinn-Vortrag 25 369, Waren 1 504 922. Sa. RM. 1 530 290. Kurs Ende 1913–1926: 154.25, 157.50*, –, 143, –, 164*, 220, 385, 1100, 9500, 17, 24, 135, 135.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13–1922/23: 12, 8, 12, 12, 12, 12, 12 £ 5, 20, 25, 50, 0 %. 1./9.–31./12. 1924: 10; 1925–1926: 6, 10 %. Direktion: Jul. Elsbach, Curt Elsbach. Prokuristen: Ewald Rotthaus; stellv. Dir.: Benno Benatt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ing. e. h. Carl Roesch, Mülheim-Ruhr, Stellv. Rechtsanw. Dr. Edgar Wiegers, Adolf Schiff, Carl Lipmann, Hamburg; J. Baruch, Herford; Adolf Maass, Hamburg; vom Betriebsrat: Aug. Brinkmann, Carl Held. Zahlstellen: Herford: Ges.-Kasse Disconto-Ges.; Berlin u. Braunschweig: Deutsche Bank; Hannover: Hannov. Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank: Osnabrück: Osnabrücker Bank; Bielefeld: Barmer Bankverein; Hamburg: M. M. Warburg; Berlin: Bank des Berliner Kassen- Vereins (nur für Mitgl. des Giro-Eff.-Depots). Ad. Wever Aktiengesellschaft in Hersfeld. Gegründet: 1922; eingetr. 25./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation, Ausrüstung u. Weiterverarbeit. von Textilwaren sowie der Handel mit ihnen, insbes. die Fortfürung der unter der Firma Ad. Wever, Hersfeld, betriebenen offenen Handels-Ges. Kapital: RM. 240 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 2100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./2. 1923 erhöht um M. 3 000 000 in 300 Akt. à M. 10 000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 18 Mill., davon begeb. M. 3 Mill. zu 100 %, 6 Mill. zu 500 % u. 9 Mill. au 3300 %, und zwar diese mit der Massgabe ausgegeben, dass 70 % des über einen Kurs