954 Textil- und Bekleidungs-Industrie. von 3600 % durch das insoweit als Zeichnerin aufgetretene Bankhaus L. Pfeiffer in Kassel erzielten Erlöses als Überagio der A.-G. zufliessen. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 ist das A.-K. von RM. 24 Mill. in der Weise auf RM. 240 000 umgestellt worden, dass je 2 Akt. zu M. 1000 in 1 Akt. zu RM. 20 u. je 1 Akt. zu M. 10 000 in 1 Akt. zu RM. 100 umgewandelt wurden. oblig.-Anleihe: M. 2 500 000 in 6 % Obl. von 1922. Gemäss Artikel 37 des Aufwertungs- gekündigt zum 1 /6. 1926; rückzahlbar mit RM. 0.15 für nom. M 1000. Zahlstellen; Ges.-Kasse; Kassel: Damms & Streit, S. J. Werthauer jr. Nachf., L. Pfeiffer u. dess. Fil. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Postscheck 56 611, Schuldner 255 694, Wertp. 1, Waren u. Material. 122 043, Grundst. u. Geb. 151 146, Masch., Utensil. u. Karten 95 190. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 48 000, Hyp. 20 479, Delkr. 20 000, Gläubiger 333 223, unerhob. Div. 133, Reingewinn 18 849. Sa. RM. 680 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 215 560, Steuern 73 703, Material. 30 644, Kursverlust auf Wertp. 76. Abschreib. 22 698, Delkr.-K. 26 721, R.-F. 24 000, Div. 14 400, Gewinnvortrag 200. Sa. RM. 408 006. – Kredit: Waren- Reingewinn RM. 408 006. Dividenden 1922/23–1925/26: 0, ?, 4 (also 6 % f. die 18 Monate des Geschäftsj. 1924/25), 6 %. Direktion: Wilh. Wever. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Becker, Hersfeld; Stellv. Georg Ungemach, Elberfeld; Frau E. Wever, Hersfeld. Zahlstellen: Ges. Kasse; Kassel, Hersfeld u. Fulda: L. Pfeiffer. Gesellschaft für Baumwoll-Industrie (vorm. Ludw. & Gust. Cramer) in Hilden. Gegründet: 13./7. 1883. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Firmen Ludw. & Gust. Cramer in Düsseldorf u. A. Bergmann & Cie. in Hilden. Zweck: Fabrikation von Kattun, aller Arten gedruckter u. gefärbter Baumwollstoffe, speziell auch von bedruckten, baumwollenen Kopf- u. Taschentüchern, Decken, Modewaren u. Kunstseidenstoffen. Kapital: RM. 2 Mill. in 1250 Akt. zu RM. 1600. Urspr. M. 2 500 000 in 1250 Aktien zu M. 2000. Die G.-V. v. 29./6. 1905 beschloss die zu dem Unternehmen gehörigen Webereien in Düsseldorf und Hilden zu liquidieren und das A.-K. auf M. 2 Mill., und zwar den Nenn- wert der einzelnen Aktien auf M. 1600 herabzusetzen. Der sich daraus ergebende Buch- gewinn ist zur Deckung des durch die Liquid. sich ergebenden Verlustes u. zu Abschreib. verwandt. A.-K. bis 1920 M. 2 Mill., dazu lt. G.-V. v. 8./12. 1920 M. 2 Mill. in 1250 Vorz.- Akt. zu M. 1600, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div., begeben zu 100 %. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 8 Mill. in 1250 St.-Akt. zu M. 6400, zu 123½ % ausgegeben. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM 2 Mill. in 1250 Akt. zu RM. 1600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis / des A.-K., event. bes. Rücklagen u. Abschreib., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 6 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst, u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 8 000 fester Jahresvergütung, welche in Abzug gebracht wird, falls sich die Tant. höher beziffert), Rest Super-Div. zu Teilen an Vorz.- u. St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. (Grundst.) 80 000, Fabrik- u. Wohngeb. 663 128, Masch. 411 649, Fuhrpark 6400, Kassa, Wechsel, Postscheck u. Reichsbankguth. 18 120, Schuldner 1 464 436, Waren u. Vorräte 1 253 717, Verlust 119 183. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gläubiger 2 005 856, R.-F. 10 777. Sa. RM. 4016 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 50 221, Fabrikat.-Verlust 68 692. Sa. RM. 119 183. – Kredit: Verlust RM. 119 183. 5 Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 15, 27, 0, 0, 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Gustav Cramer, Edwin Böttger, Ernst Jantsch. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Carl Haniel, Dr, Franz Haniel, Bank-Dir. Dr. Wuppermann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges. Kasse. Neue Baumwoll-Spinnerei und Weberei Hof in Hof. Gegründet: 18./11. 1869. Die Ges. ist durch Fusion der früheren Firmen „Neue Baumwoll- spinnerei Hof“ u. „Mech. Weberei Hof“ (gegr. 1856) im Nov. 1896 neu konstituiert worden, indem das gesamte Aktiv- u. Passivvermögen der „Mech. Weberei Hof“' in das Eigentum der „Neuen Baumwoll-Spinnerei Hof“ überging. Firma seit 1896 wie oben. Zweck: Betrieb von Spinnerei, Weberei u. and. Zweigen der Textilindustrie zwecks Bearbeitung von Baumwolle u. and. Textilfasern sowie der Handel mit den entsprechenden Erzeugnissen, ferner der Betrieb aller dem vorsteh. Zweck unmittelbar u. mittelbar dienenden Unternehmungen. Die Fabrik arbeitet mit 171 700 Spindeln u. 1190 Webstühlen. Grundbes. der Ges. in Hof 26.837 ha, davon bebaut 3.515 ha. Ca. 2000 Arb. Anfang 1926 ging die Firma Fritz Koch Mechan. Zwirnerei in Hof mit 21 000 Zwirnspindeln auf die Ges. über. Arbeiter der Zwirnerei etwa 300; Grunadfläche 6.086 ha, davon bebaut 0.562 ha.