Textil- und Bekleidungs-Industrie. 955 Kapital: RM. 6 025 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill. 1896 Erhöh. um M. 495 000, 1914 um M. 505 000, 1919 um M. 3 Mill. 1921 Ausgabe von M. 500 000 in 500 Vorz. Akt' zu M. 1000 mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. ohne Nachzahl.-Anspruch u. 12fach. St.-Recht, jederzeit wieder einziehbar. Weiter erhöht 1921 um M. 6 Mill. Erhoht 1922 um M. 8 Mill. Die G.-V. v. II. /6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 30 500 000 auf RM. 6025 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 20: 1) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St. = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etw. Sonderrückl., Melioration etc., 6 % Vorz. (Max.), 4 % Div., 10 % Tant. an 4 R. (mind. aber für jedes Mitgl. RM. 2000), vertragsm. Tant. an Dir., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 530 908, Betriebsgebäude 1 358 931, Masch. 2 391 825, Wohngeb. 548 074, Vorräte 875 890, Kassa u. Wechsel 172 829, Wertp. 1116 339, Debit. 3 683 552. – Passiva: A.-K. 6 025 000, R.-F. 123 209, Kredit. 3 686 515, Sparkasse der Arbeiter 165 182, Gewinnvortrag 341 052, Reingewinn 337 391. Sa. RM. 10 678 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation 524 163, Gewinn 678 443 (davon R.-F. 121 269, Div. 481 500, Vortrag 75 674). – Kredit: Gewinnvortrag 341 052, Bruttoerträgnis abz. Betriebsspesen 861 555. Sa. RM. 1 202 607. Kurs Ende 1913–1926: 300, 288.75*, –, 315, 362, 300*, 355, 500, 1075, 8890, 12.50, 29, 122, 191 %. Notiert in München u. Augsburg. Kurs Ende 1925— 1926: 122, 202 %. Dividenden 1913–1926: 20, 17, 20, 20, 24. 24, 40, 32, 45, 60 %, GM. 5 pro Aktie, 10, 15, 12 %. Vorz.-Akt. 1921–1926: 6, 60 0, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Kleinecke, Dipl. Ing- K. Schlegel, Rich. Waltz. Prokuristen: R. Benz, R. Strunz, L. Scherer, G. Schöffel, F. Ruf, G. Sümmerer, H. Späthlug- Aufsichtsrat: Vors. Oberfinanzdir. Staatsbankdir. Friedrich Moroff, München; Stellv. Fabrikbes. Otto Franck, Hof; Bank-Dir. Hofrat Dr. Eugen Zeitlmann, Geh. Justizrat Notar Dr. Karl Schad, München; Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. Richard Freiherr von Notthafft, München; Grosshändl. Herm. Weyse, Fabrikbes. Oskar Koch, Rechtsanw. Hans Durst, Hof; G. Pfretzschner, Kronach. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Bayer. Staatsbank, München, u. sämtl. Filialen. J. H. Sweering K Co. Akt.-Ges. in Ibhenbüren (Kreis Tecklenburg). Gegründet: 16./2. bezw. 18./3. 1912 eingetr. 26./3. 1912. Gründer 8. aläg 1913/14. Firma bis 9./1. 1919 Spinnerei u. Weberei Sweering A.-G. Zweck: Erwerb der Immobil. der Firma J. H. Sweering u. Co. in Ibbenbüren, Betrieb von Weberei, Errichtung u. Betrieb von Spinnerei sowie Betrieb gleicher u. ähnlicher Geschäfte, Beteilig. an solchen u. Kauf u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: RM. 600 000 in 1600 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 600 000 übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 31./7. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 Mill. in 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1921 um M. 400 000 in St.-Aktien. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 (10: 3) in 1600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 90 377, Geb. 217 984, Masch. 232 721, Eff. 6835, Kassa 7808, Debit. 653 048, Waren 174 961, Material 14 430. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 18 000, do. II 47 986, Delkr. 85 000, Amort. 75 000, Kredit. 506 981, Rückstell. 12 000, Div. 36 000, Tant. 17 200. Sa. RM. 1 398 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 684 987, Steuern 72 295, Ueberschuss 80 632. Sa. RM. 837 915. – Kredit: Waren RM. 837 915. Dividenden: 1913–1921: 4½, 3, 10, 5, 2, 2, 25, 30, 30 %, 1921/22–1925/26: 100, 0, 10, 10, 6 %. Direktion: Herm. Glatzer, Herm. Köllner, Georg Bispinck. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. J. Tilmann, Dortmund; Frau Geh. Reg.-Rat Disse, Münster; Frau Marie Bispink, Ibbenbüren; J. Ganss, Ringenberg; Franz Bispinck, Horstmar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Basse & Uerpmann Akt.Ges. Iserlohn i. W. Gegründet. 27./5. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Leinen u. Baumwollwaren, Seiden u. Wollwaren, Konfektions- artikeln u. ähnlichen Waren, die Herstellung solcher Waren. Kapital. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 12./7. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 500 000. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. M 1926: Aktiva: Inv. 115 377, Kassa 11 485, Aussenstände 359 469, Bank- u. Wertp. 149 501, Waren 888 733. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 251 934, Schulden 679 107, Abschr. 43 Sa. RM. 1 524 567.