956 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. Unk. 688 411, Aee 15 737, Reingew. 81 527. Sa. RM. 785 676. – Kredit: „ RM. 785 676. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion. Otto Heutelbeck. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Moritz Loewenstein, Herbert Heutelbeck, Frau Otto Heutelbeck, Fräulein ―――― Heutelbeck, Iserlohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anhalter Textilwerke Akt.-Ges. vormals Plaut & Schreiber in Jessnitz i. Anhalt. Gegründet: 13/12. 1923; eingetr. 20./3. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fortführ. der Fa. Plaut & Schreiber in Jessnitz in vollem Umfange, also Herstell. u. Vertrieb der bisher hergestellten u. verwandten Waren u. Erzeugnisse. Die Ges. betreibt in Jessnitz in Anhalt Spinnerei, Weberei, Appretur, Färberei u. Druckerei sowie Strumpf- warenfabrikation, u. zwar werden in der Hauptsache Damenkonfektions-, Kleider- u. Flaggen- stoffe, ferner Strumpfwaren u. waschecht gedruckte Flaggen hergestellt. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 4 Mill. mit einem Aufschlag von 50 Mill. %, Rest durch Sacheinl. gedeckt. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. auf RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100 u. lt. G.-V.-B. v. 16./2. 1927 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Ak tiva: Grundst. u. Geb. 240 159, Masch. u. Inv. 332 710, Kassa, Postscheck, Eff. 13 933, Aussenst. 144 998, Vorräte 254 718, Verlust 635 106. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 10 000, R.F. 206, Verpflicht. 1 145 181, Rückst. 66 238. Sa. RM. 1 621 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp. 2500, Gen.-Unk. 582 418, Abschr. 77 292. – Kredit: Waren 27 104, Verlust 635 106. Sa. RM. 662 210. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: August Bienias (aus dem A.-R. delegiert bis 15./5. 1927). Aufsichtsrat: Vors. Kfm. Josef Jonczyk, Kattowitz; Stellv. Bürgermstr. Paul Minkos, Jessnitz; Fabrik-Dir. Robert Bienias, Schoppinitz; Kfm. August Bienias, Jessnitz; Kfm. Arthur Marcuse, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fürberei Printz Aktiengesellschaft, Karlsruhe i. B Ettlingerstr. 65/67. Gegründet: 1I. 7. 1898, mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis M. 607 441. Grün- dung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb einer Färberei u. chem. Waschanstalt mit zahlreichen Filialen. Kapital: RM. 455 000 in 3000 Aktien zu RM. 150 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 450 000 in 450 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1922 erhöht um M. 2 650 000 in 2550 St.-Akt u. 100 Vorz.-Akt., angeb. den Aktion. 2: 5 zu 105 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 100 000 zu RM. 455 000 umgestellt, eingeteilt in 3000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 8 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt, vom Ubrigen eine feste Vergüt. von RM. 250 an jedes Mitgl. des A. R. u. zus. 10 % aus dem Reingewinn, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 465 300, Masch. 1, Geräte u. Fuhrpark 1, Filial.-Inv. 1, Debit. 87 079, Kassa 6293, Vorräte 38 142. – Passiva: A.-K. 455 000, R.-F. 47 000, Kredit. 33 964. Kaut. 1800, Fil.-Ern.-F. 10 000, Eduard Printz-Stift. 7429, Div. 145. Gewinn 32 478. Sa. RM. 587 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 860 792, Abschreib. 26 802, Bilanz 32 478. Sa. RM. 920 073. – Kredit: Vortrag 5413, Betriebsko. 914 517, Zs. 142. Sa. RM. 920 073. Dividenden 1913–1926: 8, 4, 8, 8, 8, 8, 4, 4, 8, 35, 0, 5, 6, 6 %. Vorz.-Akt. 1924–1926: Je 8 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Wilh. Blüchel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanwalt Dr. Richard Bielefeld, Stellv. Fabrikant Georg Wolff, Dir. Wilhelm Hoffmann, Dir. Emil Wagner, Karlsruhe. Betr.-R.-Mitgl. Karl Helck, Karlsruhe. „ Zahlstellen: Karlsruhe: Ges.-Kasse. Südd. Disconto-Ges., Bankhaus Straus u. Co. G. Engelhardt & Co., Chasalla-Schuhfabrik Akt.-Ges. in Kassel, Sedanstr. 10. Gegründet: 5./3. 1922; eingetr. April 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925 Bd.2. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren, insbes. von den unter dem Namen ,Chasalla“ geschützten, von Schuhbedarfsartikeln u. Fortführung des unter der Fa. G. Engelhardt & Co. betrieb. Geschäftes.