958 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Direktion: Ernst Rubensohn, Dipl.-Ing. Heinr. Dietz. Aufsichtsrat: (Bis 4) Vors. Bavid Hornstein; Stellv. Emil Rubensohn, Dr. Rich. wolf, Bankier Carl L. Pfeiffer, Adolf Goldschmidt. Zahlstellen: Kasse; Leipzig: Deutsche Bank; Cassel: Dresdner Bank. Abwicklungsgesellschaft Heinrich Klein Nachf., Akt.-Ges. in Liqu., Kassel, Wilhelm-Allee 34. Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Firma bis 20./2. 1927: Heinrich Klein Nachf., A.-G. Durch G.-V.-B. v. 20./2. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Kaufm Emil Weinberg, Kaufm. Fritz Weinberg u. Ehefrau Aenne Weinberg, geb. Baumann, sämtlich in Kassel. Die Auflösung der Ges. geschieht zu dem Zwecke der Uebernahme des Geschäfts nebst der Firma durch den Kaufm. Fritz Weinberg in Kassel. Zweck. Übernahme u. der Fortbetrieb des bisher unter der Firma Heinrich Klein Nachf. in Kassel betrieb. Handelsgesch., näml. der Grossvertrieb von Textilwaren. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten u. sich an gleicher u. ähnl. Art zu beteiligen. Kapital. RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Debit. 50 208, Kassa 6638, Mobil. 2000, Masch. 3800, Waren 52 041, Verlust 2136. – Passiva: A.-K. 60 000, Banken 7526, Kredit. 33 604, R.-F. 2200, Akzepte 13 493. Sa. RM. 116 824. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 38 952, Zs. 2447, Provis. 3122, Delkr. 3712, Steuern 516, Fabr.-Unk. 2526, Abschr. 1250. – Kredit: Waren 48 522, Verlust 4006. Sa. RM. 52 528. Dividenden 1924–1926. 0, 0, 0 %. Direktion. Fritz Weinberg, Emil Weinberg. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Martin Oppenheim, Ernst Schädla, Theodor Eisenberg, Kassel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mechanische Baumwoll-Spinn- und W bere Kempten in Kempten, Bayern. Gegründet: 17./2. 1852. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei- u. Weberei. Der Ges. gehört seit 1882 ae die frühere Sandholzsche Baumwollespinnerei u. Weberei in Kempten. Das Werk arbeitet mit 48 000 Trossel- u. 6000 Selfaktor- Spindeln u. 1550 mech. Webstühlen. Die Hauptbetriebskraft liefern 2 Wasserkraftanlagen an der Iller von zus. 2400 PS, als Res.-Masch. für kleine Wasserstände u. für eine event. Vergrösserung sind vorhanden Dampfmasch. von 500 PsS u. ein Dieselmotor von 1000 PS. Der Grund- besitz der Ges. umfasst 17.579 ha, dazu 82 Werkswohn. Arbeiterzahl 900. Die Ges. gehört zum Konzern der Baumwollspinnerei Kolbermoor A.-G. in Kolbermoor. Kapital: RM. 1 550 000 in 15 500 Aktien zu RM. 100. A.-K. urspr. fl. 700 000, erhöht 1857 auf fl. 1 050 000, seit 1876 M. 1 800 000 in 2000 Aktien zu M. 900. 1920 Erhöh. um M. 1 200 000 durch Aufzahl. von je M. 100 u. Ausgabe von M. 1 000 000 neuer Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./4. 1922 Erhöh um M. 2 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Baumwoll-Spinnerei Kolbermoor in Kolbermoor M. 6 600 000 u. M. 3 400 000 von der Firma Gebr. Simon, Berlin zu 200 %. Dieses letztere Aktienpaket ist jedoch 1924 ebenfalls auf den Kolbermoor-Konzern übergegangen. Die Vorz. -Akt. sind lt. G.-V. v. 27./3. 1923 in St.-Akt. umgewandelt: Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 12./9. 1924 von M. 15.5 Mill. auf RM. 1 550 000 (10: 1) in 15 50) Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann besondere Abschreib. u. Rückstell., 4 % Div. vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb., Masch. u. Einricht. 1 880 116, Kassa, Wechsel, Postscheck, Wertpapiere 97 007, Schuldner 681 477, Vorräte 350 626. – Passiva: A.-K. 1 550 000, R.-F. 40 000, Ern.-F. 130 000, Delkr.-Rückl. 75 000, Unterst.- u. „ 150 000, Hyp. 4785, Spareinlagen 127 347, unerhob. Div. 223, verschied. Gläubiger 8142 Gewinn 117 645. Sa. RM. 3 009 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Unkosten einschl. Zs., Steuern u. Versich. 247 426, Abschreib. 212 344, Gewinn 117 645 (davon R.-F. 20 000, Div. 77 500, Vortrag 20 145). 4 edit: Vortrag 20 031, Fabrikations 1 509 018, Verschiedenes 48 366. Sa. RM. 1 577 416. Kurs Ende 1913–1926: 158, –*, –, 143, –, 200*, 242, 490, 2400, 10 000, 19, 15, 120, 120 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1926: 10, 5, 10, 10, 11½, 12/, 12 £ M. 90 Bonus, 25, 35, 35, 0, 4, 3%% % Direktion: J. J. Heidenreich. Prokuristen: Georg Schlegel, Wilh. Link.