960 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Unterstützungsk. 50 000, nicht eingel. Div. 2896, Sparkasse der Arb. 8870, Baumwolltratten 190 642, Banken 75 624, Kredit. 447 784, Gewinn 297 499 Sa. RM. 4 064 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 1 466 401, allg. Unk. 1 383 068, Reparat. u. Ern. 167 038, Abschr. 75 041, Gewinn 297 499 (davon: Div. 231 200, Unterstütz 50 000, Vortrag 16 299). – Kredit: Bruttoerträgnis 3 381 413, Vortrag aus 1925 7635. Sa. RM. 3 389 048. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 119.75, 125*, –, 120, 175, 130*, 165, 410.50, –, 10 000, 16, 11.5, 95, 165 %. In Stuttgart 1921–1926: 1400, 8000, 23, 11.8, 99, 157 %. In Frankf. a. M. 1923—– 1926 22, 11.9, 96.50, – (158) %. Dividenden 1912/13–1925/26: 9 3 15, 15, 15, 15, 15, 25, 31¼ % (für 15 Monate) GM. 4 je Aktie, 0, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Genussscheine: 1921/22–1925/26: M. 300, 0 %; GM. 2, Rlt. 5, 5 je Stück. Direktion: Garl Ottens, Kirchheim-Teck; Rich. Egeler, Urach. Prokuristen: Techniker Hans Ottens, C. Bachmann, Fr. Heermann, W. Jacob, M. Richter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ph. Helbing, Stuttgart; Stellv. Rechtsanwalt W. Osterieder, Reutlingen; Geh. Archivrat Dr. Rud. Krauss, Rohr a. F.; Karl Aman von Muralt, Zürich; Dr. Fr. von Meyenburg, Wädenswil (Schweiz); Geh. Komm.-Rat Gust. Wurster, Bayreuth. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Kirchheim u. T., Urach u. Schlitz; Berlin, Augsburg, Frank- furt a. M., Stuttgart, Heilbronn u. Ulm: Dresdner Bank; Zürich u. Basel: Basler Handelsbk. Seidenweberei Kleinlaufenburg, Akt.-Ges. in Kleinlaufenburg. Gegründet: 25./3. 1919; eingetr. 25./4. 1919 in Säckingen. Gründer s. Handb. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher von der Firma Seidenstoffwebereien vorm. Gebr. Naef A.-G. in Kleinlaufenburg betriebenen Seidenweberei u. ähnlicher Unternehm. Kapital: Fr. 608 108 in 300 Akt. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 300 000 auf RM. 450 000 in 300 Akt. zu RM. 1500 umgestellt. 1924 wurde das RM.-Kapital von RM. 450 000 auf Fr. 608 108 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. (bis 1924: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 30. Nov. 1926: Aktiva: Immobil. u. Masch. 443 000, Arbeiter- u. Beamten- häuser inkl. Arb.-Küche 143 000, Waren- u. Rohstoffvorrat 1 051 823, Kassa u. Banken 45 509, Debit. 905 817. – Passiva: A.-K. 608 108, R.-F. 15 000, Delkr. 38 809, Kredit. 1 833 793, Transit. 33 048, Vortrag v. 1./12. 1925 2351, Reingewinn a. 30./11. 1926 58 039. Sa. Fr. 2 589 150. Dividenden 1918/19–1925/26: 0, 7, 8, 14, 0, 0, 10, ? %. Direktion: Hans Näf, Emil Storck, Zürich. Aufsichtsrat: Vors. Franz Grimm, Lörrach i. B.; Stellv. Bankier Wilh. Kaspar Escher, Rechtsanwalt Sulzer, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Diel-Handels-Akt.-Ges. in Liqu. in Köln. Gegründet. 8./11. 1922; eingetragen 1922. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Lt. G.-V. v. 20./11. 1925 ist die Ges. aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidator: Carl Kirsch. Zweck. Handel mit Waren, namentl. mit Kurz- u. Textilwaren, Fabrikation einschläg. Artikel sowie Beteil. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital. RM. 45 000 in 400 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./1. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./4. 1925 Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 45 000 (St.-Akt. 500: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 400 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Die Aktien waren ausschliesslich in Händen der Familie. Geschäftsjahr. Kalenderj. (Bis 1925: 1./7.–30./6). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1925 (gleichzeitig Liquidations-Eröffnungs-Bilanz): Aktiva: Debit. 39 254, Kassa 25 962, Verlust 22 173. – Passiva: A.-K. 45 000, Kredit. 42 390. Sa. RM. 87 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8964, Verlust 60 103. – Kredit: Gewinn- vortrag 13 390, Rückl. 30 000, Res. 3504, Verlust 22 173. Sa. RM. 69 068. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Rud. Diel, Alb. Diel, Rechtsanw. Justizrat Dr. Carl Sauer, Köln. Löwenstern & Straus, Akt.-Ges. in Köln, St. 26.28. Die G.-V. v. 25./3. 1927 soll Beschluss fassen über einen eventuell abzuschliessenden Fusionsvertrag, gegebenenfalls Kap.-Erhöh., Satzungsänderung, namentlich Anderung der Firma u. des Zwecks der Ges. Gegründet: 31./1. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. ――――