Textil- und Bekleidungs-Industrie. 961 Zweck: Herstell. von Putz- u. Modewaren sowie der Grosshandel in diesen Waren u. sonst. verwandten Artikeln, insbes. die Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma „Löwenstern & Straus“, Köln, betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die G.-V. v. 25./11.:1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 11./11. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 100 000 durch Zus. legung im Verh. 3:2. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Haus 325 000, Debit. 145 479, Postscheck, Kassa, Scheck 3321, Banken 54 065, Wechsel 7486, Waren 80 490, Utensil. 1000, Mobil. 100, transit. Posten 5130, Verlust 100 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 157 890, Hyp. 247 424, transit. Posten 16 759. Sa. RM. 722 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1832, Unk., Provis., Geh., Steuern 520 746. – Kredit: Gewinn an Waren u. Nachlass aus Zwangsvergleich 422 578, Verlust 100 000. Sa. RM. 522 578. Dividenden 1921/22–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jacob Straus, Adolf Bothe, Köln; Jul. Alexander, Philipp Cahn, Mülheim-Ruhr. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Heinz Frank, Ernst Meyer, Viktor Fischel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Barmer Bank-Verein Hinsberg Fischer & Comp. Rommel, Weiss & Cie. Act.-Ges. in Köln-Mülheim. Gegründet: 20./10. 1898 als Akt.-Ges Fa. besteht seit 1864. Gründ. s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Weberei u. Verarbeit. von Geweben, Handel mit allen dahin einschlag. Ganz- u. Halbfabrikaten. Fabriziert werden Segeltuche, schwere Leinen, Jute- u. Baumwollstoffe, Filter- u. Presstuche, wasserdichte Segeltuchdecken, Leih- u. Pferdedecken, Regenröcke, Schutzkragen, Schürzen, Säcke, Zelte aller Art etc. 250 Webstühle, 48 Verarbeit.- u. Appretur- masch. u. 80 Nähmasch. 8 Kapital: RM. 320 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 450 000, erhöht 1917 um M. 300 000 in 300 Gratis-Aktien. 1919 Kap.-Erhöh. um M. 250 000 in 250 Gratis-Aktien. Diese Erhöh. kam nicht zur Durchführ, vielmehr beschloss die a. o. G.-V. v. 26./6. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 750 000, begeben zu pari. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1922 um M. 1 700 000 in 1500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Lit. G.-V. v. 29./11. 1924 ist das A.-K. von M. 3 200 000 auf RM. 320 000 (M. 1000 = RM. 100) umgestellt worden. 4½ % Anleihe von 1898: Die Barablös. der zum 1./11. 1926 gekündigten Anl. erfolgt mit RM. 128.66 £ RM. 4.05 Zs. für je nom. M. 1000. Altbesitz ausserdem noch £ RM. 85.77 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sodann 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundbesitz 141 000, Fabrikgeb. u. Wohn. 120 000, Masch. u. Utensil. 135 292, Waren 131 716, Kasse 3482, Wechsel 1131, Debit. 128 686, Verlust 734. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 128 000, Kredit. 171 543, Hyp. aufwert. 7499, Tilg. 35 000. Sa. RM. 662 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 106 524. Tilg. 18 000. – Kredit: Vortrag 27 699, Wohnhäuser 4103, Fabrikationsgewinn 69 987, R.-F. 22 000, Verlust 734. Sa. RM. 124 524. Dividenden 1912/13–1925/26: 6, 6. 10, 16, 16, 16, 16, 15 – 15 % Bonus, 25, 30 £ 20 % Bonus, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. Direktion: Carl Rochhold, Paul Arlt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alb. Haasemann, Bremen; Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Köln; Komm.-Rat Ernst Bresges, Rheydt: Rob. Bücklers, Düren; Dir. Adolf Wolf, Lauenbruch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: J. H. Stein. Heba Schuhwaren-Akt-Ges. in Liqu., Königsberg i. Pr., Handelshof. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 27./5. 1925 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidatoren: Artur Hess, Berlin; Syndikus Dr. Ludwig Klein, Erfurt. Zweck: Handel mit Schuhwaren u. verwandten Waren. Kapital: M. 101 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 100 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10. – 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 27. Mai 1926: Aktiva: Aussenstände 1156, Verlust 22 395. Sa. RM. 23 552. – Passiva: Schulden RM. 23 552. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 61