962 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an Waren u. Inv. 5541, Unk. 7198, Dubiose 9654. Sa. RM. 22 395. – Kredit: Verlust RM. 22 395. Aufsichtsrat: Bankdir. Wilhelm Mertens, Dir. Siegmund Bauchwitz, Dir. Artur Hess, Berlin; Fabrikant Georg Hess, Dr. Ludwig Klein, Erfurt, Spinnerei und Weberei Kottern in Kottern bei Kempten i. Allgäu. Gegründet: 1./7. 1873. Firma bis 1885 „Spinnerei, Weberei u. Maschinenfabrik Kottern“. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Erweiterung dieses Unter- nehmens durch Ausnützung der vorhandenen Wasserkräfte wie auch Beteilig. an Unter- nehmungen gleicher oder verwandter Art. Fabrikate: Baumwollgarne u. Kattune usw. Besitztum: Die Anlagen umfassen 57 212 Spindeln (davon 51 000 Drosselspindeln), 1890 Webstühle, davon 1530 Automaten. Als Betriebskraft dient dem Unternehmen vor allem die Iller, und zwar stehen zwei Gefällstufen von je 6,2 m zur Verfügung, die mit insges. 5000 PS ausgebaut sind. Die Spinnerei hat zu elektr. Einzelantrieb, zu ¼ elektr. Gruppenantrieb und zu ⅓% Transmissionsantrieb. Die alte Weberei mit 882 Stühlen hat elektr. Gruppenantrieb. Die neue Weberei mit 1008 Stühlen hat durchgehends elektr. Einzelantrieb. Die Erzeug. der ges. Kraft- u. Heizdampfmeng. ge- schieht zentral in einem neuzeitlichen Kesselhaus, welches 4 moderne Wasserröhrenkessel mit zus. 1500 qm Heizfläche, 3 Cornwallkessel mit zus. 360 qm Heizfläche u. einen Elektro- kessel zur Verwertung von Wasserkraftüberschüssen bis 2500 KW. umfasst. Durch den Zusammenschluss mit d. Allgäuer Überlandwerk an welchem die Ges. mit 24½ % beteiligt ist, ist auch die Verwertung der Tagkraftüberschüsse sowie der Nachtkraft And auch eine erhöhte Ausnützung der Dampfkraftanlagen erreicht. Ferner ist eine Dampfturbinenanlage von 5000 PS vorhanden. Der Grundbesitz umtasst ca 45 ha und zwar in den Gemeinden St. Mang, St. Lorenz, Durach u. Kempten gelegen. Ausserdem besitzt die Ges. 12 Arbeiter- wohnhäuser mit 90 Wohnungen u. 2 Wohnhäuser für Direktion u. Beamte. Die Fabrik- anlage besteht aus 2 Teilen; unmittelbar an der Iller die Spinnerei u. alte Weberei mit Baumwollmagazin, Batteuranlage, Abfalllager, Reparaturwerkstatt, Bürogebäude u. Lager- räume, deren bebaute Fläche ca. 8400 qm beträgt. Auf dem Steilufer der Iller befindet sich die Automatenweberei, das Kessel- u. „ hier beträgt die bebaute Fläche 14 300 qm. Kapital: RM. 3 Mill. in 10 000 AEen zu RM. 300. Urspr. M. 2 580 000. 1911 Erhöh. um M. 1 020 000. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 2 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 10./5. 1922 um M. 6 Mill. in 5000 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. zu pari, angeb. den bish. Aktion. bis 30./6. 1922 zu 700 % 2 1). Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. im Verh. 4: 1 auf RM. 3 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 300. Hypoth.-Anleihe: M. 2 430 000 in 4½ % Oblig. à M. 810 bzw. fis. 1000. Zs. am 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 31./12. 1919 bis spät. 1933 in Raten von M. 162 000 = Frs. 200 000. 1908 zur Deckung von Baukosten. In Umlauf Ende Dez. 1926: RM. 972 000 = Frs. 1.2 Mill. In Zürich notiert. Zahlstellen: Zürich-Schweizerische Kreditanstalt, A.-G. Leu & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen nach Abzug aller Rückl. u. ausserord. Abschreib. 10 % Tant. an A.-R. (ferner feste Vergüt. von jährlich RM. 8000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 66 390, Wasserbau 364 609, Fabrikgeb. 1 335 266, Masch. u. Mobil. 2 076 799, Wohngeb. 159 966, Kassa u. Wechsel 594 689, Vorräte 487 273, Guth. 749 594, Schuldner 712 402, Wertp. u. Beteil. 673 553. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 450 000, Sonderrückl. 200 000, Anleihe 972 000, Abschr. 686 931, unerhob. An- leihezs. 12 377, do. Div. 5832, Baumwoll- Tratten 58 378, Gläubiger 285 326, Arb.- u. Meister- Unterstütz.-F. 215 000, Angestellten-Unterstütz.-F. 160 125, Beamten-Pens.-F. 262 875, Spar- kasse 412 290, Gewinn 499 407. Sa. RM. 7 220 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 438 486, Gewinn 499 407 (davon: 12 % Div. 360 000, Zuweis. z. Arb.- u. Meister-Unterstütz.-F. 85 000, Vortrag 54 407. – Kredit: Gewinn-Vortrag 55 707, Rohüberschuss 1 882 186. Sa. RM. 1937 894. Kurs Ende 1913–1926: 107, 102*, –, 100, –, 150*, 174.50, 465, 1500, 7000, 35, 150, 148, 180 %. Notiert Stuttgart. Im April 1921 adch in München eingeführt. Kurs daselbst Ende 1921 bis 1926: 1500, 5600, 40, 155, 149, 185 %. Dividenden: 1912/13–1922/23: 6, 0, 0, 5, 4, 8, 6, 22½, 25, 35, 300 % 1923 (1./7.–31./12.): GM. 4 je Aktie. 1924–1926: 10, 15, 12 0%. Coup.- Verj.: 5 J (F.) Direktion: Komm.-Rat Alfred Kremser; Stellv. techn. Dir. Dipl.-Ing. Hermann Kluftinger. Prokuristen: Karl Kinzel, Bernhard Schwendinger. Aufsichtsrat: Vors. Gen. Dir. Fritz Häcker, Osnabrück; Stellv. Geh. Komm. Rat Theod. Kremser, Privatier Wilh. Chapuis, Kempten; Legationsrat W. G. Deucher-Bühler, Zürich; Komm.-Rat Bank-Dir. A. Maser, Augsburg; Dr.-Ing. h. c. Carl Rösch, Mülheim-Ruhr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Fil. der Dt. Bank: München u. Kempten: Bayer. Vereinsbank, Augsburg; Deutsche Bank; Zurich: A.-G. Leu & Co. 0