Textil- und Bekleidungs-Industrie. 963 Färberei- Akt. -Ges. vorm. E. Stolte Nachf. & Wm. Missy in Krefeld, Weyerhofstr. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg 1923/24. Zweck. Betrieb von Geschäften der Textil-Veredelungsindustrie, insbes. die Über- nahme u. Fortführ. der von den Färbereien E. Stolte Nachf. & Wm. Missy in Crefeld betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Kapital. RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. =1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Debit. 443 918, Kassa, Postscheck 1474, Wechsel 1542, Grundst. u. Geb. 384 176, Einricht. 109 702, Bestände 82 808. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F 265 285, Kredit 159 095, Darlehn 55 062, Farbstoff 7756, Gew. 36 422. Sa. RM. 1 023 622. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Abschr. 42 884, Steuer 67 099, Handl.-Unk. 294 811, Reingewinn 27 289. Sa. RM. 432 085. – Kredit: Bruttogewinn RM. 432 085. Dividenden 1923/24–1925/26. 0, ?, 2 %. Direktion. Färbereibes. Flores, Krefeld. 7 Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Oswald Keussen, Stellv. Bücherrevisor Artur Jores. Frau Alice Flores. Krefeld; Oberst a. D. Roderich Jachmann, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Wwe. F. Hertz, Akt. Ges., Krefeld. Nordwall 113. Gegründet: 11./7. 1924 3 Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 23./7. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des bisher in Krefeld (seit 1864) unter der Firma Ww. F. Hertz G. m. b. H. betriebenen Handelsgeschäfts u. Erwerb ähnlicher Unternehm. sowie Betrieb aller in die Krawatten- oder Wäschebranche einschlagenden Geschäfte. Die Ges. betreibt eine Krawattenfabrik. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1926 um RM. 100 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa, Banken u. Wechsel 6534, Masch. u. Autos 11 804, Debit. 376 182, Warenlager 162 655, Verlust 29 142. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank- konten 105 062, Kredit. u. Familiengelder 431 257. Sa. RM. 586 319. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 559 632, Pens. u. soz. Ltes 33 141. – a FErlös-K. 563 631, Verlust 29 142. Sa. RM. 592 773. Dividenden 1924/25–1925/26: 0, 0 %. Direktion: Wwe. Arthur Hertz, Herbert Hertz, Helauin Hertz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alexander, Krefeld; Felix Michels, Köln-Lindenthal; Synd. Paul Schreiber, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Industrieförderung Akt. Ges. (Infag), Krefeld, Ostwall (bei Rud. Backhaus). Gegründet: 15./4. 1925: eingetr. 13./5. 1925. Gründer: 5 Seidenwarenfabrikanten aus Rheydt, Elberfeld u. Krefeld. Zweck: Beteil. an Geschäften der Eastfle e delüng oder an Uenelen gleicher oder verwandter Art sowie deren Erwerb u. Betrieb. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1925 um RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 246 797, J. Frank & Co. 22 177, Kassa 11, Wertp. 150 000, Verlust 33 937. – Passiva: A.-K. 400 000, Sonderres. 41 000, Kredit. 11923. Sa. RM. 452 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 10 561, Prozesskosten 8252, Gründ.-Kosten 22 542, Sollzinsen 358. – Kredit: Habenzinsen 7314, Überschuss aus Überweis.-Schutz- verband 462, Verlust 33 937. Sa. RM. 41 714. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Rudolf Backhaus. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Oetker, Walter von Scheven, Krefeld; Heinrich Hützen, Rheydt; Hans Colsman, Langenberg; Sigmar Scheidt, Kettwig; Abr. Frowein, Hermann Schniewind, Elberfeld; Herbert Delius, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 61*