964 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Nauen Gebr., Akt.-Ges. in Krefeld, Gladbacherstr. Gegründet: 9./7. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 11./10. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredlungsindustrie, mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 360 000 in 400 Akt. zu RM. 900. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 400 000 auf RM. 360 000 in 400 Akt. zu RM. 900 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Masch., Immobil., Utensil. usw. 572 958, Kassa 1559, Bankguth. 32 154, Postscheckguth. 32, Wertp. 9148, Schuldner 61 959, Vorräte 32 874, Verlust 5453. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. I 10 464, do. II 10 464, Gläubiger 335 211. Sa. RM. 716 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 122 588, Betriebsunk. 541 310, Zinsen 10 821, Kassa 3901, Abschr. 35 466. – Kredit: Überschuss aus Färberei 708 180, Gewinn- vortrag von 1924 454, Verlust 5453. Sa. RM. 714 088. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 20, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Karl Nauen. Prokuristen: Dr. Ernst Nauen, G. Hüsch. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Backhaus, Krefeld; Stellv. Fritz Schöller, Elberfeld; Hugo Stockhausen, Krefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Krefeld: Reichsbank-Giro. swrude Neitzel, Akt-Ges., Krefeld. Gegründet: 18./12. 1926; eingetr. 24./1. 1927. Gründer: Frau Magdalene Brüggemann Maria Colditz, Köln; Firma „Trude Neitzel', Köln; Frau Helene Jacoby, Frau Emilie Kaufmann, Köln. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Damenhüten. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Salli Kaufmann. Aufsichtsrat: Arzt Dr. Josef Kuhl, Jakob Kaufmann, Erich Jacoby, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seidengarn-Veredlungs-Akt.-Ges., Krefeld. Gegründet. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 25./5. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1925 III. „ Zweck. Handel mit Rohseide, Schappe, Kunstseide u. Zwirnseide jeder Art sowie deren Veredl. u. Bearbeit., insbes. die Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. Jac. Jores betrieb. Fabrikationsgeschäfts. Kapital. RM. 150 000. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr. 1./7. –30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Kassa, Bank- usw. Bestände 21 655, Debit. 79 898, Vorräte 38 575, Immobil. 61 440, Masch. u. Einricht. 45 178. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 5247, Verpflicht. 69 505, Delkr. 7394, Gewinn 14 600. Sa. RM. 246 747. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. u. Zs. 20 023, Abschr, 12 147, Gewinn 14 600. – Kredit: Vortrag 14 216, Fabrikationsertrag 32 555. Sa. RM. 46 771. Dividenden 1923/24–1925/26. 0, ?, ? %. Direktion. Alex Jores; Stellv. Alfred Buhlmann. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Oswald Keussen, Dir. Arthur Jores, Frau Lilli Jores, geb. Sachs. Krefeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *Badische Weberei Akt.-Ges. Lahr i. Bad. Gegründet: 17./11. 1926; eingetr. 17./1. 1927. Gründer: Max Stern, Erich Galli, Hugo Molt, Dr. Hans Weberling, Julius Werner, Frankfurt a. M. Zweck: Betrieb einer Spinnerei, Weberei, Zwirnerei, Färberei, Druckerei, Ausrüstung u. Veredelung von Textilien jeder Art. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsjahr. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Armand Alexandre, Strassburg i. E. Aufsichtsrat: Fabrikant Lazare Blum, Strassburg i. E.; Moses Mai, Jakob Stern, Frankfurt a. l. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Häussling Akt.-Ges. in Lambrecht (pfalz. Gegründet. 1./7. 1922; eingetr. 5./12. 1922; hervorgegangen aus der 1850 gegründeten offenen Handelsges J. Häussling. Gründer: s. Jahrg. 1923/24.