Textil- und Bekleidungs-Industrie. 965 Zweck. Herstell. u. Veredel. von Kapok-Watte- u. Polsterwaren aller Art, der Handel mit solchen Waren sowie der Betrieb aller Geschäfte, welche mit diesem Zwecke in irgend welchem Zusammenhang stehen. Die Ges. kann sich auch bei industr. Unternehm. jeder Art, welche dem Gesellschaftszwecke förderlich sein können, beteil. oder solche erwerben. Sie kann zur Erreich. ihres Zweckes Niederlass. im In- oder Auslande errichten u. betreiben u. Patente im In- oder Auslande erwerben. Kapital. RM. 225 000 in 2 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 9 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1923 um M. 6 500 000 in Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 27./5. 1924 ist das A.-K. von M. 19 500 000 auf RM. 225 000 in 2250 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 100 nom. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Kassa 1204, Debit. 141 300, Warenlager 61 580, Grundst. 4200, Geb. 149 938, Masch. 41 872, Fuhrpark 1670, Inv. 1977, Verlust 40 917. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 15 725, Kredit 193 240, Tratten u. Akzepte 10 698. Sa. RM. 444 661. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Abgaben 67 954, Betriebs-Unk. 32 702, Löhne u. Gehälter 102 469, Abschr. 7386. – Kredit: Gewinnvortrag 9386, Waren- bruttogewinn 160 209, Verlust 40 917. Sa. RM. 210 513. Dividenden 1922/23–1925/26. 100, 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikant Heinrich Häussling. Aufsichtsrat. Vors. Heinr. Brand, Neuss; Komm.-Rat Carl Theod. Zwick, Justizrat Riffel, Neustadt a. N.; Dr. Aloys Häussling, Lambrecht; Reinhold Brand, Neuss. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Baumwollspinnerei und Weberei Lampertsmühle bei Kaiserslautern vorm. G. F. Grohe-Henrich“' in Lampertsmühle. Gegründet: 10./1. 1887. Ubernahmepreis M. 2 108 978. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugn. der Baumwollspinnerei u. Weberei u. Veredelung. Fabrikate: Rohe u. bunte Garne u. Rohgewebe. Kapital: RM. 1 600 000 in 6400 Aktien zu RM. 250. A.-K. bis 1911: M. 3 Mill. Näheres über Wandlung des A.-K. s. Jahrg. 1913/14. 1911–1920 M. 1 600 000 erhöht 1920 um M. 1 600 000, lt. G.-V. v. 21./4. 1922 um M. 3 200 000 in 3200 St.-Aktien à M. 1000 übern. von einem Konsort. zu 192½ %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 205 %. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 6 400 000 auf RM. 1 600 000 (4: 1) in 6400 Akt. zu RM. 250. Anleihe: M. 2 Mill. in Oblig. v. 1921. In Umlauf Ende Februar 1927 M. 420 000. Gekündigt zum 1./7. 1926. Ablös. betrag £ Zs. = RM. 8.29 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., etw. Zuw. an Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Fabrik, Grundst., Geb. u. sonst. Grundbes. 407 510, Masch. u. Einricht. 387 414, Waren 187 234, Kassa, Wechsel, Aussenstände u. Bankguth. 1 602 457. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 187 502, Oblig. 18 100, Verbindlichk. 580 626, Gewinn 198 389. Sa. RM. 2 584 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 129 642, Gen.-Unk. 1 197 742, Gewinn 198 389. – Kredit: Gewinnvortrag 96 545, Betrieb 1 429 228. Sa. RM. 1 525 773. Kurs Ende 1925 – 1926: 117.50, 140 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1912/13–1925/26: 5, 4, 4, 5, 0, 5, 5, 20, 40, 0, 0, 0, 0, 6 %. Cp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Jacob. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim: Stellv. Dr. Carl Kimich, Deidesheim; Dr. Edgar Oppenheimer, Fabrikant Max Wolf, Stuttgart; Bankier Wilh. Bürklin, Neustadt a. d. H.; Komm.-Rat Chr. Fopp, Bremen; Dr. h. c. Heinrich Blezinger, Stuttgart; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Kaiserslautern: Rhein. Creditbank; Saarbrücken u. Frankf. a. M.: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich. C. Graesers Wwe. & Sohn, Akt.Ges. in Langensalza. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 2./3. 1922. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. der Betrieb der bisher von der Firma ,C. Graesers Wwe. & Sohn“' in Langensalza betriebenen mechanischen Baumwollbuntweberei, Handel mit Textilwaren, Erwerb, Bebau., Veräusser. oder sonst. Verwert. von Grundeigentum für die Zwecke der Ges. 1922/23 Erwerb des Grundstücks Lindenbühl 10, 1924/25 zur Abrund. des Besitzes Erwerb der Grundstücke Lindenbühl 23 u. 24. Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./12. 1924