966 Textil- und Bekleidungs-Industrie. von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 349 312, Masch. u. Anl. 347 300, Fabrik. utensil. 1, Kasse 19 611, Kontokorrent 585 226, Generalwaren 767 088. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 200 000, Kontokorrent 452 525, Akzepte 158 300, nicht erhob. Div. 615, Wohlf. -F. 19 795, Rückst. Grunderwerbssteuer 1500, Gewinn 135 803. Sa. RM. 2068 539. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 62 893, Reingewinn 135 803 (davon: Div. 90 000, an A.-R. 11 200, Unterstütz.-F. 25 000, Vortrag 9603). – Kredit: Vortrag 12 768, Generalwaren-K. 185 928. Sa. RM. 198 697. Dividenden 1921/22–1925/26: 30, 0, 0, 9, 9 %. Direktion: Hugo Graeser, Bruno Graeser. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Stellv. Dir. Hans e Frankf. a. M.; Bank-Dir. Alfred Koch, Erfurt; Fabrikbes. Karl Giebe, Mühlhausen (Thür.); Fabrikbes. Walter Knöpfel, Oberdorla i. Thür.; vom Betriebsrat: W. Barthelmann, P. Becker. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Adolph Stürcke, Dresdner Bank. W. & A. Glaser Strickwarenfabrik, Akt.-Ges., Leipzig-Plagwitz, Weissenfelser Str. 7. Gegründet: 30./1. 1924; eingetr. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Strickwaren. Kapital: RM. 9 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. vunt 1926: Aktiva: Masch. 150 960, Inv. 10 140, Kassa 3737, Postscheck 599, Bank 558, Debit. 119 850, Waren 183 279, Verlust (Vortrag 20 092, ab Gewinn 2748) 17 343. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 375 897, Bank 33 131, Akzepte 27 441. Sa. RM. 486 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk.: Gehälter, Steuern, soziale Lasten usw. 355 252. Abschr. 23 237, Gewinn 2748. Sa. RM. 381 238. – Kredft: „ aus kation RM. 381 238. Dividenden 1924/25–1925/26: 0 %. Direktion: Alfred Block, Rudolf Dressler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Willy Glaser, Fabrikant Arthur Glaser, We eimar; Rechte anwalt Dr. Hans Otto, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – Kammgarnspinnerei zu Leipzig in Lep Pfaffendorfer Str. 31/33. (Börsenname: Leipziger „%%. Gegründet: 6./12. 1836; eingetr. 12./2, 1862. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei, einschl. der verwandten Geschäfts- branchen, Buntspinnerei. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 34 500 qm, wovon ca. 27 000 qm bebaut sind. Die neuen Shedbauten mit dem Verwalt.-Gebäude liegen an der Pfaffen- dorfer Strasse, während die älteren Hochbauten nach der Pleisse zu liegen. Das Grund- stück ist auf drei Seiten von städtischem Besitz eingeschlossen. Das Werk umfasst Wäscherei, Kämmerei, Färberei, Spinnerei u. Zwirnerei, u. zwar 64 Kammstühle, 63 700 Spinnspindeln u. 7988 Zwirnspindeln, auf welchen weisse u. farbige „„. aller Art hergestellt werden, und beschäftigt ca. 1100 Personen. Kapital: RM. 2 570 000 in 6500 St.-Akt. zu RM. 20, 24 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 400 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, 1872 um M. 750 000 erhöht. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 300 000 in 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1200. Nochmals erhöht 1920 um M. 2 525 000 in 1875 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1200, 1921 erhöht um M. 4 500 000 in 3750 St.-Akt. über je M. 1200. Die Übertrag. von Vorz Aktien ist nur mit Genehmig. des Vorst. u. A.-R. zulässig u. darf nur an deutsche Staatsangehörige erteilt werden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./9. 1922 um M. 10 400 000 in 8332 St.-Akt. à M. 1200, 1 St.-Aktie à M. 1600, 332 Vorz.-Akt. à M. 1200 u. 1 Vorz.-Aktie à M. 1600, div.-ber. ab 1./7. 1922. Von den neuen St.-Akt. wurde ein Teil bis 6./11. 1922 zu 250 % (1: 1) angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./6. 1924 von M. 20 Mill. auf-RM 2 570 000 derart, dass gegen 1 St.-Aktie zu M. 1200 1 solche zu RM. 100 u. 3 Akt. zu RM. 20, gegen 1 St.-Akt. zu M. 300 2 solche über RM. 20, gegen 1 St.-Aktie zu bisher M. 1600 2 solche zu RM. 100 in neuen St.-Aktien zur Ausgabe kamen. Die bisher 832 Vorz.-Akt. zu M. 1200 u. 1 solche zu RM. 1600 sind in 400 Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgewertet worden. Die Vorz.-Akt. können ab 1932 u. müssen bei eventl. Liquid. der Ges. vorab zu 110 % getilgt werden. Anleihe: M. 1 750 000 in 4 % Oblig. von 1889, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M 500 Zs. 2./1. u. 1./7. Ende 1926 noch in Umlauf RM. 33 900. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Leipzig Ende 1913–1921: 95.25, 95.50*, –, 90, –, 95*, 93. –, 101 %. Noti:z eingestellt. Die Anleihe war gekündigt zum 31. 12. 1924. Für 1926 3 % Zs. auf die aufgewert. RM.-Beträge gegen Einreich. der Coup. Nr. 15. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj.