Textil- und Bekleidungs-Industrie. 967 Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; je RM. 100 Vorz.-Akt. = 166 St. in bestimmten Fällen, sonst nur 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o d. A.-K.), event. besond. Abschr. u. Rückl., 10 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an St-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000, Stellv. RM. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 993 750, Masch. u. Geräte 393 400, Kassa u. Wechsel 60 540, Aussenstände 1 909 042, Vorräte 3 813 436. – Passiva: A.-K. 2 570 000, R.-F. 257 000, Schuldverschr. 33 900, unerh. Div. 2580, do. Zs. 83, Beamten- Pens.-F. 90 750, Waren- u. sonst. Schulden 3 928 402, Gewinn 287 453. Sa. RM. 7 170 169. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 195 701, soz. Lasten u. Steuern 389 041, Abschr. 64 840, Gewinn 287 453 (davon: an Sonderrückl. 50 000, Beamten-Pens.-F. 20 000, Div. 206 400, Vortrag 11 053). – Kredit: Gewinnvortrag 8325, Fabrikationsgewinn 928 712. Sa. RM. 937 037. Kurs Ende 1913–1926: 150, 150*, –, 145, 183, 196*, 213, 559, 900, 4500, 18, 15, 80, 155 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1913–1926: 5, 6, 10, 10, 15, 15, 30, 30 £ 10 % Bonus, 30 £ 20 % Bonus, 0 8, 5, 8 %. Vorz.-Aktien 1920–1922: Je 7 %. 1923 – 1926: 0, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: G. Bassenge, Alfred Kurtze. Prokuristen: Curt Müller, Leo Buschendorf, G. Behrendt, Otto Sperka. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Otto Schulze, Stellv. Oberjustizrat Hans Barth, Bank-Dir. Generalkonsul Dr. Ernst Schoen von Wildenegg, Leipzig; Gustav Engelbert Hardt, Berlin; Direktor Aug. Vorster, Döhren. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Darmstädter u. Nationalbank. Leipziger Baumwollspinnerei in Leipzig-Lindenau, Spinnereistrasse 7. Gegründet: 20./6. 1884; eingetr. 21./6. 1884. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Baumwollspinnereien u. von damit zus.- hängenden Geschäftszweigen, sowie Beteilig. an anderen Unternehm. der Textilindustrie. Der Grundbesitz umfasst 131 268 qm, wovon 39 105 qm mit 6 Spinnerei-Gebäuden sowie Nebengebäuden u. Arbeiter-Wohnhäusern bebaut sind. In den zu L.-Lindenau, Spinnerei- strasse 7 gelegenen Baumwollspinnereien sind ca. 240 000 Spindeln (208 Kämmasch.), 15 000 Zwirnspindeln, 75 Webstühle, die mit einer Kraft von 6300 PS. Dampf u. 1500 PS. Diesel- motoren getrieben werden, vorhanden. Die Ges. besitzt die Aktien der Leipziger Baum- wollweberei in Wolkenburg (600 Webstühle). Kapital: RM. 3 637 500 in 1500 St.-Akt. zu RM. 600, 9000 St-Akt. zu RM. 300 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 5 %; im Falle der Liquidation sind sie vor den St.-Akt. zu tilgen; vom 1./1. 1932 ab können sie mit 3 monat. Frist zurückgezahlt werden. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht in 1889 um M. 1 500 000, 1919 um M. 1 500 000. 1920 um M. 500 000 in 500 Vorz-Akt., lt. G.-V. v. 31./12. 1920 um M. 3 Mill. u. lt. G.-V. v. 24./2. 1922 um M. 4 750 000 auf M. 12 750 000 durch Ausgabe v. 4500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. v. Kons. (Allg. Deutsche Creditanstalt), angeb. bis 30./3. 1922 den Aktion. zu 275 % i. Verh. 2: 1. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 12 750 000 auf RM. 3 637 500 (St.-A. 10: 3, Vorz.-Akt. 20:1) in 1500 St.-Akt. zu RM. 600, 9000 St.-Akt. zu RM. 300 u .750 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Abstemp. der St.-Akt.-Mäntel bis 1./11. 1924 in Leipzig bei der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. Im Falle der Liquid. sind die Vorz.-Akt. vorab zu tilgen u. können ab 1./1. 1932 mit 3 monatiger Kündig. zurückgezahlt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: In RM. 300 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 14 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. bes. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., sodann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je RM. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gesamtanlage 1926 17 413 125, ab Gesamtabschreib. 14 413 125), div. Debit. 3 461 488, Bankguth. 1 396 287, Kasse 23 820, Wechsel 632 911, Eff. 200 001, Vorräte 807 591. – Passiva: St.-Akt. 3 600 000, Vorz.-Akt. 37 500, R.-F. 370 000, Spez.-R.-F. 300 000, div. Kredit. 1 654 319, Banktratten gegen Baumwoll-Verschiff. 630 830, Eigenakzepte gegen Baumwoll-Verschiff. 1 152 752, allg. Unterstütz. u. Pensionskassen 959 213, alte Div. 1609, Gewinn 815 875. Sa. RM. 9 522 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. (Arbeitslöhne, Kohlen u. div. Betriebs- material, Betriebsunk., Reparat, Handl.-Spesen, Zs., Steuern, Arbeiterfürsorge u. freiwillige Leistungen 4 835 853, Abschreib. 752 491, Reingewinn 815 875 (davon an Spez.-R.-F. 200 000, Unterstütz.- u. Pens.-Kasse 38 000, 7 % Div. an Vorz.-Akt. 1875, 16 % Div. an St.-Akt. 576 000). Sa. RM. 6 404 220. – Kredit: Erträgnis RM. 6 404 220. Kurs Ende 1913–1926: 229, 225*, –, 226, 270, 192*, 254, 470, 1400, 8700, 45, –, 144, 186 %. Notiert in Leipzig.