Textil- und Bekleidungs-Industrie. 969 der Aktien ging Ende 1921 in den Besitz der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. in Leipzig über. Von dieser wurde im Nov. 1921 den Aktion. folgendes Umtausch-Angebot gemacht: Gegen Hergabe von M. 1500 Wollkämmerei-Vorz.- oder St.-Akt. mit Div.-Schein für 1921/22 u. ff. wurden M. 1000 Stöhr-Akt. mit halber Gewinnberechtig. für 1921 gewährt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./2. 1925 in bisher. Höhe auf RM. 3 811 500. Gründerrechte: Bei Neu-Em. haben die Gründer bezw. derer Erben und die gegen- wärtigen Aktionäre Bezugsrecht zur Hälfte al pari plus Anteil am R.-F. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., 4 % Div. an Vorz.-Akt. (ohne Nachzahl.-Verpflicht), bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je RM. 2000 pro Mitgl., der Vors. bezw. der Stellv. erhalten RM. 4000 bezw. RM. 3000), Rest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grund u. Boden 300 000, Wohngeb. 36 000, Fabrik- gebäude 1 479 000, Kämmerei-Masch. 712 000, Dampfkessel, Dampfmasch., Transmissionen usw. 238 000, Gerätschaften u. Einricht. der Reparaturwerkstatt u. Konditionier-Anstalt 70 000, elektr. Beleucht.- u. Kraftübertrag.-Anl. 1, Gleisanl. 1, Fuhrwerk 1, Material. u. Bestände 1 405 985, Kassa 44 022, Wechsel 280 901, Wertp. 13 132, Schuldner 2 503 030. – Passiva: A.-K. 3 811 500, R.-F. 400 000, unerhob. Div. 5550, Gläubiger 2 617 379, Akzepte 16 065, Gewinn 231 580. Sa. RM. 7 082 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kämmerei-Betrieb 3 660 277, Steuern u. soz. Lasten 387 622, Versich. 6657, Unterstützungskasse 25 000, Pensionskasse 25 000, Abschr. 232 414, Gewinn 231 580 (davon: Div. 190 575, Vortrag 41 005). – Kredit: Vortrag von 1924/25 39 108, Gesamt-Erträgnis 4 529 442. Sa. RM. 4 568 551. Kurs Ende 1913–1926: St.-Akt. 92.75, 114*, –, 105, 134, 120*, 159.50, 525, 1230, 15 600, –, 102, 80, 105 %. Vorz.-Akt. 92.75, 114*, –, 105, 134, 120, 159.50, 525, 1230, 15 600, –, 102, –, 100 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1912/13 –1925/26: (St.-Akt. u. Vorz.-Akt.): 8, 8, 8, 8, 8, 8 % £ M. 100 Bonus, 10 (Bonus) 10, 20 £ (Bonus) 10, 40 £ (Bonus) 40 %, G.-M. 30 je Aktie, 6, 5, 5 %. Coup.- erj.: 3 J. (F.). Vorstand: Ernst Rausch, Rich. Tittel, Otto Walle. Prokuristen: H. Rausch jr., C. Siebert, E. Herberger, Dipl.-Ing. W. Stöhr. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Dir. Georg Stöhr, Probstdeuben; Stellv. Bank-Dir. Komm.- Rat Ernst Petersen, Leipzig; Dir. Walter Cramer, Alfred Focke, Ewald Schlundt, Leipzig; Staatsmin. a. D. Exz. Max Gutknecht, Priorau. Betr.-Rats-Mitgl.: Ernst Gerlach, Ernst Kirschher. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Sächsische Wollgarnfabrik Akt.-Ges. vorm. Tittel & Krüger in Leipzig-Plagwitz, Nonnenstr. 17/21. (Börsenname: Tittel & Krüger.) Die G.-V. v. 23./2. 1927 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Norddeutschen Woll- kämmerei u. Kammgarnspinnerel in Bremen, inhalts dessen das Vermögen der Ges. als Ganzes mit Aktiven u. Passiven unter Ausschluss der Liqu. auf die Norddeutsche Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei in Bremen übergeht. Auf je nom. RM. 500 Akt. der Ges. entfällt je eine junge Aktie der Norddeutschen Wollkämmerei zu RM. 500. Die Ges. wird in Form einer G. m. b. H. unter dem bisherigen Namen als Betriebs-Ges. der Norddeutschen Woll- kämmerei fortgeführt. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme der Ges. Gegründet: 1866, als A.-G. 28./3. 1887; eingetr. 14./4. 1887. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Wollgarnfabrikation, Spinnerei, Färberei, Tapisseriemanufaktur u. Vertrieb der darin erzeugten sowie Herstell. u. Verkauf anderer verwandter Artikel. Die Produkte des Fabrikbetriebes sind Kammgarne, u. zwar Zephir-, Web-, Strick-, Häkel-, Stick- u Fabrikat.- Garne in roh, meliert u. gefärbt, Fabrikation wollener Strümpfe u. Tapisseriemanufaktur. Etwa 2000 Arb. Vorkriegsstand. Grundbesitz des Unternehmens in Plagwitz etwa 40 000 qm, wovon ca. 25 000 qm bebaut. Im Betriebe sind 40 264 Spinnspindeln u. 15 502 Zwirnspindeln; vorhanden sind 2 Spinnerei- gebäude, 1 Färberei, je eine Abt. für Haspelei, Wickelei u. Aufmachung für Wollgarne sowie 1 Strumpfstrickerei. Kapital: RM. 6 Mill. in 15 000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 2 300 000, erhöht 1898 um M. 1 150 000, 1900 um M. 1 550 000. 1920 weitere Erhöh. um M. 5 Mill. Weiter erhöht 1921 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von Konsort., angeb. 2: 1 zu 130 %, wobei auf je 2 neue Aktien Vergüt. von M. 1000 aus Extragewinn gewährt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 6 Mill. (5: 2) in 15 000 Akt. zu RM. 400. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Obl. v. 1889. Zwecks Barablösung wurden die noch im Umlauf befindl. Stücke zum 31./3. 1926 gekündigt. Rückzahl. erfolgt mit RM. 60 für je nom. M. 500. Noch nicht eingelöst RM. 5480 (aufgewertet). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., dann 12½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 700 000, Geb. 2 700 000, Masch. 800 000, Versich. 20 000, Schuldner 5 973 457, Bankguth., Kassa u. Wechsel 1 173 940, Waren 6 149 673.