970 Textil- und Bekleidungs-Industrie. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Sonder-Rückl. 3 000 000, Gläubiger u. Vortrags- posten 6 303 319, nicht abgehob. Div. 3736, Guth. des Arb.- u. Beamten-Unterst.-F. 200 000, do. des Pens.-F. 600 000, Gewinn 810 015. Sa. RM. 17 517 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 422 525, Aufwert. der gekündigt gewesenen, nicht vorgekommenen Schuldverschr. 5480, Steuern 813 502, Reingewinn 810 015 (davon: Div. 600 000, Pens.-Kasse 200 000, Vortrag 10 015). – Kredit: Vortrag aus 1925: 168 862, Ertrag 1926: 2 882 661. Sa. RM. 3 051 523. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin 145.75, 183*, –, 140, 183, 143*, 207, 400.25, 1150, 10 000, 13, 45, 119.50, 185 %. – In Leipzig 138, 142*, –, 140, 184.50, 143*, 200, 408, 1145, 8900, 38, 46.5, 119, 187 %. Dividenden 1913–1926: 10, 10, 10, 10, 12, 10, 10, 10, 40, 150, 0, 12, 10, 10 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: H. Pfabe, H. Lürman, E. Pfabe. – Prokuristen: H. Sperner, F. Eltzsch, W. Neumann, F. Lahusen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. G. Carl Lahusen, Bremen; Stellv. Dr. jur. Diedrich Lahusen, Senator Hermann Rodewald, Bremen; Bankier Dr. jur. Jakob Sieskind, Leipzig; Freih. R. von Swaine, Obertheres; Dipl.-Ing. Heinz Lahusen, Delmenhorst; vom Betrieberat: Alfred Grossmann, Paul Walther. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Dt. Credit-Anstalt, H. C. Plaut; Berlin: Dir. der Disconto-Ges. Baumwollspinnerei Lengenfeld i. V. in Lengenfeld i. V. Gegründet: 3./12. 1905 bezw. 5./2. 1906; eingetr. 20./4. 1906. Gründung s. dies. Handb. Jahrg. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei, Erwerb u. Betrieb gleichartiger u. verwandter Unternehm. der Textilbranche, die Beteilig. bei solchen Unter- nehmungen, sowie Erricht. u. Betrieb von Zweigniederlass. Vorhanden sind 28 000 Selfaktor- spindeln, 9944 Throstlespindeln u. 8832 Zwirnspindeln u. 2923 2 zyl. Spindeln in Betrieb. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 200 000. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 10./12. 1919 um M. 800 000 erhöht, div.-ber. ab 1./10. 1919. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1921 um M. 1 000 000, begeben zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G-V. v. 9./3. 1925 von M. 3 Mill. auf RM. 1 200 000 (25: 1) in 3000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. Werk I u. II 578 119, Masch. Werk I u. II 558 883, Utensil. Werk I u. II 29 475, Zweiggleis-Anlage 57 939, Kassa 11 920, Wechsel 67 839, Konto-Korrent 602 759, Waren 345 283, Darlehn-Aufwert.-Ausgleich. 45 538, Versich. 6344. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 45 000, Hyp.-Aufwert. 41 307, Darlehnaufwert. 67 500, unerhob. Div. 166, Akzepte 566 022, Konto-Korrent 377 238, Gewinn 6868. Sa. RM. 2 304 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Gehälter, Versich., Abschr. usw. 1 070 349, Reingewinn 6868. – Kredit: Vortrag 15 299, Waren 1 058 428, Mietzins u. Pacht 3489. Sa. RM. 1 077 217. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 3, 0, 5, 6, 10, 25, 25, 50 %, G.-M. 5. 1./10.–31./12. 1923: 0 %, 1924–1926: 2½, 0, 0 %. Direktion: Walter Steinegger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Baumgärtel; Stellv. Gust. Lienemann, Lengenfeld; Dir. Lebrecht Steinegger, Fabrikbes. Hermann Backofen, Mittweida; Fabrikbes. Hans Knoll, Auerbach i. V.; Dir. Paul Jacobi, Lengenfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lengenfeld, Auerbach, Plauen, Falkenstein u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privat-Bank. Valencienne Akt.-Ges. in Leuben b. Dresden. Gegründet: 17./4. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 30./6. 1920. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 29./12. 1923: „Valencienne“ Spitzenfabrik A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spitzen aller Art, insbesondere durch Fortführung der früher von der „Valencienne“ Spitzenfabrik Ges. m. b. H. in Leuben betrieb. Spitzenfabrik. Die Ges. stellt in der Hauptsache gewebte baumwoll. Spitzen u. Spitzenstoffe, sowie seidene Schleierstoffe her. Besitztum: Grundbesitz (Fabrikgebäude und Grundstücke) insgesamt 16 000 adm Grösse, davon 1500 qm bebaut. Das Fabrikgeb. besteht aus einem einstöckigen Ziegelbau, mit Maschinensaal, Wiebelei, Konfektion, Zeichen- u. Büroräume. In einem Anbau befindet sich die Spulerei. An Masch. sind vorhanden: 15 grosse Webmasch., 2 Scher- u. 2 Spul- maschinen, sowie alle notwendigen Hilfsmasch. Die Ges. ist Mitglied der Vereinigung Deutscher Spitzenwebereien in Niedersedlitz. Angest. u. Arb. etwa 115 u. 50 Heimarbeiter. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Spitzenfabrik Birkigt & Co. G. m. b. H. in Grimma. Diese stellt gewebte u. geklöppelte Spitzen u. Spitzenstoffe her mit den von der Ges. gelieferten