Textil- und Bekleidungs-Industrie. 971 Materialien u. wird von ihr verwaltet, sie besitzt ein Grundst. von 14 000 qm, davon 2700 qm mit Fabrikgeb. bebaut; sie beschäftigt 110 Beamte u. Arb. u. 20 Heimarb. Kabpital: RM. 1 086 600 in 6000 St.-Akt. zu RM. 180 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 22. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1920 Erhöh. um M. 500 000, 1921 um M. 300 000 in 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch sowie zehnfach. St.-Recht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1922 um M. 500 000 in 500 St.-Akt. zu M. 1000, lt. a. o. G.-V. v. 16./8. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000. Erhöh. lt. G.-V. v. 29./12. 1923 um M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000 zur Erhöh. der Beteil. bei der Spitzenfabrik Birkigt & Co. in Grimma. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 6 300 000 auf RM. 600 (St.-Akt. 50: 9, Vorz.-Akt. 500: 11) in 6000 St.-Akt. zu RM. 180 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 22. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige besond. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis 7 % (Max.) Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Aktion. Für jedes Proz. Div. an die St.-Aktien über 12 % hinaus erhalten die Vorz.-Akt. ½ % Zusatzdiv. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 72 500. Geb. 147 000, Dampfmasch. 1, Masch. 225 000, Zubehörmasch. 9000, elektr. Kraft- u Lichtanl. 9000, Transmiss. u. Riemen 1, Ein- richt. 1, Muster 1, Zeichn. 1, Bestand an Garnen, Material. u. Waren 416 135, Debit. 146 763, Kassa einschl. Postscheck 2664, Wechsel 752, Eff. 2, Beteil. 430 000. – Passiva: A.-K. 1 086 600, R.-F. 57 100, Hyp. 47 489, Rückstell. für Aussenstände 5000, Steuerrückl. 10 000, Bank 110 607, Kredit. 69 841, Reingewinn 72 183. Sa. RM. 1 458 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 189 849, Zs. 21 482, Abschreib. 46 468, Reingewinn 72 183. – Kredit: Vortrag 51 842, Fabrikation 277 660, verschied. Einnahmen 481. Sa. RM. 329 984. Dividenden 1919/20–1925/26: St.-Akt. 20, 20, 30, 0, 0, 0, 6 %. Vorz.-Aktien 1924/25 bis 1925/26: Je 7 %. Kurs Ende 1922–1926: 3380, 21, 11.5, 35, 85 %. Notiert in Dresden. Einführung der ersten 3000 Aktien am 26./1. 1922, weiteren 3000 (Nr. 3001–6000) im Juni 1924. Direktion: Alfred Rosenstern, Gustav Moll. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Konsul Rich. Hammer, Blasewitz; Stellv. Bankier Alfred Heinsch, Dresden; Major a. D. Moritz Gross, Bankier Julius Heller, Fabrikdir. Eli Taentzler, Dresden; Stadtrat Richard Schlein, Zittau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Philipp Elimeyer. Conradi & Friedemann, Akt.Ges., Limbach. Gegründet: 17./1. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Conradi & Friedemann in Limbach bestehenden Trikotagenfabrik u. der Vertrieb der Erzeugnisse des Unternehmens. Kapital: RM. 760 000 in 760 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 760 000 in 760 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 387 700, Masch. u. Einricht. 236 500, Kassa 1470, Reichsbankguth. 1210, Postscheck 68, Wechsel 1060, Wertp. 1950, Aussenstände 342 296, Waren- u. Material. 222 183. – Passiva: A.-K. 760 000, R.-F. 76 000, Verbindlich- keiten 295 936, Übergangsposten 3436, Gewinn 59 065. Sa. RM. 1 194 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 43 281, soz. Lasten 23 412, Abschr. auf Geb. 11 600, Masch. u. Einricht. 26 735, Reingewinn 59 065. – Kredit: Vortrag 23 310, Brutto- gewinn 140 784. Sa. RM. 164 094. Dividenden 1922/23 – 1925/26: 0, 0, ?, 0 %. Direktion: Walter Decker. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Komm.-Rat Theodor Grobe, Oberfrohna; Frau Hedwig Marie Elise verw. Decker, geb. Friedemann, Limbach; Fabrikdir. Franz Bochmann, Meerane. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hutfabrik Max Basch, Akt.-Ges., Luckenwalde, Burg 30. Gegründet. 3./1. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Hüten u. einschläg. Handels- u. Halbfabrikaten aller Art sowie verwandter Artikel, ferner die Fortsetz. des von der offenen Handelsges. unter der Firma Max Basch in Luckenwalde betrieb. Fabrikunternehm. Kapital. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 15./11. 1924 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.