972 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. März. 1926. Aktiva: Kassa 1915, Masch. u. Inv. 18 980, Waren 335 952, Wechsel 3818, Debit. 387 032, Grundst. 151 410. – Passiva: A.-K. 400 600, R.-F. 30 000, Kredit. 380 398, Banken 87 791, Gewinn 919. Sa. RM. 899 109. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Gen. Unk. 511 100, Gewinn 919. Sa. RM. 512 019. – Kredit: Bruttogewinn RM. 512 019. Dividenden 1923–1925/26: ? %. Direktion. Siegbert Lewy, Karl Luckenwalde. Aufsichtsrat. Rentner Arnold Silber, Berlin; Stellv. Kaufm. Julius Strauss, Pforzheim; Bank-Dir. Wilhelm Keck, Luckenwalde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Wäscheindustrie, Lndwigsburg (Württemberg). Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer u. Einbring. S. Jahrg. 1925 1. Zweck: Verarbeitung von Webstoffen u. der Handel mit solchen, Übernahme u. Fort- führung der Betriebe der offenen Handelsges. unter den Firmen N. Ottenheimer & Cie., J. H. Israel, Ludwigsburg. Kapital: RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 400 Aktien zu M. 100 000, 600 zu M. 10 000, 4000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7. = 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 760, Kunden 138 345, Einricht. 28 027, Waren 49 026, Verlust 16 060. – Passiva: A.-K. 80 000, Rückl. 22 000, Scheck u. Wechsel 3604, Gläub. 126 616. Sa. RM. 232 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abzüge 4764, Unk. 161 602, Abschr. 6716, Bauinst. 477, uneinbringl. Forder. 4345. – Kredit: Betriebsüberschuss 161 844, Verlust 16 060. Sa. RM. 177 905. Dividenden 1923–1925: 0, 12, 0 %. Direktion: Max Ottenheimer, Ludwig Ottenheimer, Otto Israel, Artur Ottenheimer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Julius Schmal, Jos. Ottenheimer, Alexander Dorwarth, Lud- wigsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vornweg & Co., Akt.-Ges. für feine Herren- u. Knaben- bekleidung, Lübeck, Sandstr. 22. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. von u. Handel mit feiner Herren- u. Knabenbekleidung u. verwandten Waren der Konfektionsbranche. Kapital: RM. 25 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. 0 V. y. 24./4. 1924 auf RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 2620, Kassa 441, Debit. 20 003, Waren 165 057, Verlust 28 336. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 6920, Sonder-R.-F. 10 000, Kredit. 174 539. Sa. RM. 216 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 380, Unk. 73 363, Steuern 6252. – Kredit: Vortrag aus 1925 14 606, Waren 37 052, Verlust 28 336. Sa. RM. 79 995. Dividenden 1923–1924: ? %. Direktion: Franz Vornweg, Wilhelm Rieckmann. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Wilhelm Mebius, Otto Lohrmann, Lübeck; Domänenpächter Adolf Rieckmann, Albsfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lugauer Kammgarn-Spinnerei vorm. F. Hey, A.-G. in Lugau (Erzgeb.) Gegründet: 1894. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 7./4. 1925 in voller Höhe umgestellt auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., Vors. das Dopp.), Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 259 192, Masch. u. Einricht. 146 377, Fabrikation 307 449, Material. 38 329, Kasse 6630, Wechsel 59 061, Eff. 5, Debit. 1 120 257. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr. 144 574, a. o. R.-. F. 200 000, Textilberufs- genossensch.-Beiträge: 5000, uneingelöste Div. 486, Kredit. 387 538, Gewinn 99 704. Sa. RM. 1 937 303.