Textil- und Bekleidungs-Industrie. 973 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 28 588, Abschr. 56 265, Gewinn 99 704 (davon: Div. 80 000, Wohlfahrtsk. 5000, Vortrag 14 704). – Kredit: Vortrag 11 523, Betriebs- Ueberschuss 173 035. Sa. RM. 184 558. Dividenden 1913–1926: 8, 8, 8, 10, 15, 8, 8, 25, 25, 250, 0, 6, 6, 8 % Direktion: Fritz Hiller, Carl Hey. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. jur. Fritz Blüthgen; Stellv. Dir. Dr. Walter Ohlischlaeger, Elberfeld; Ernst Hergersberg, Charlottenburg; Bankdir. Dr. Otto Deutsch-Zeltmann, München; Betriebsratsmitgl. E. Küchler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Chemnitz und Hamburg: Deutsche Bank u. deren Niederlass.; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank, Filiale der Deutschen Bank. Bühring & Co. Akt.-Ges. in Magdeburg, Hennigestr. 14/15. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 15./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Weiterbetrieb der seit dem 1./3. 1885 bestehenden offenen Handelsges. u. späteren Kommanditges. Bühring & Co., Schuhfabrik in Magdeburg-N., Hennigestr. 13/15. Kapital: RM. 686 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 20, 4400 St.-Akt. zu RM. 100, 400 Vorz.-Akt. zu RM. 6 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 6 400 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Akt. haben 10faches Stimmrecht u. Anspruch auf eine 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 24 600 000 in 30 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 4400 St.-Akt. à M. 5000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 35 Mill. auf RM. 686 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 bezw. M. 5000 auf RM. 20 bzw. RM. 100 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 bezw. M. 20 000 auf RM. 6 bzw. RM. 120 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; je RM. 6 Vorz.-Akt. = 10 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 6 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 155 000, Masch. 5000. elektr. Anlage 190, Inv. 1, Eeisten u. Stanzmesser 4000, Kasse 1968, Schuldner einschl. Bankguth. 481 561, Wechsel 205 000, Wertp. 4890, Waren 280 000. – Passiva: A.-K. 686 000, R.-F. I 70 000, do. II 20 000, Gläubiger 326 657, unerbob. Div. 135, Gewinn 34 818. Sa. RM. 1 137 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Löhne 781 231, Abschreib. 18 754, Gewinn 34 818 (davon: Div. 27 560, an R.-F. II 4000, Vortrag 3258). – Kredit: Fabrikation 828 716, Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 6088. Sa. RM. 834 804. Dividenden 1921/22–1925/26: 20, 100 %, GM. 0.50 je M. 1000 A.-K., 0, 4 %. Direktion: Adolf Gruhler, Paul Bühring. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Gustav Bomke; Stellv. Sanitätsrat Dr. Hans Bühring, Obering. Otto Bühring, Magdeburg. Zahlstellen: Berlin u. Magdeburg: Disconto-Ges. Mafrasa Spinnerei, Akt.-Ges., Magdeburg-Neustadt, Schmidtstr. 27. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 15./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 Bd. I. Die Ges. ist eine Tochterges. der Marschel Frank Sachs A.-G., Chemnitz. Zweck: Bearbeit., Färben u. Spinnen von Baumwolle in Lohn. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Grundern zu pari. Lit. G.-V. v. 23./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 Will- auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7. 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Schlosser, Carl Schienemann. Aufsichtsrat: Felix Frank, Julius Bernstein, Hans Sachs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Plan- und Sackfabrik Carl Winter Akt-Ges. in Liquid. in Magdeburg, Kantstr. 6. Gegründet. 20./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 III. Lt. G.-V. v. 6./5. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Erwin Reichel, Magdeburg. Zweck. Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Carl Winter in Magdeburg betrieb. Unternehmens, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Bindegarnen, Segeltuchen, Planen, Zelten, Jutewaren, Säcken, Decken u. ähnlichen Erzeugnissen.